Ratgeber
Krankenversicherung für Deutschland Kosten
In Deutschland variiert der Beitrag für die Krankenversicherung, wobei sich der Betrag in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach dem Einkommen der Versicherten richtet.
Für Selbstständige und höher verdienende Angestellte, die sich für die Private Krankenversicherung (PKV) entscheiden, bestimmt sich der Beitrag nach individuellen Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand.
Eine angemessene Beitragsbemessung ist daher für alle Versicherten essenziell, um eine faire Kostenverteilung zu gewährleisten.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Die GKV berechnet die Beiträge auf Basis des Einkommens, während die PKV individuellere Faktoren berücksichtigt.
- Die Beitragsbemessung ist für eine ausgewogene Kostenverteilung in der Krankenversicherung von Bedeutung.
- Zusatzbeiträge und Kostenbeteiligung variieren je nach Krankenversicherung und gewähltem Tarif.
- Die Auslandsreisekrankenversicherung der HUK-COBURG beginnt bei nur 14,80 € pro Jahr für Einzelpersonen.
- Es ist möglich, mit einer Jahrespolicy umfassende Versicherungsoptionen für die ganze Familie zu gewährleisten.
- Die Krankenkassen bieten verschiedene Tarife für unterschiedliche Versichertengruppen und Reiseszenarien an.
- Wichtige Faktoren bei der Wahl einer Krankenversicherung sind weltweite Deckung, Kostenerstattungsregelungen und Beitragshöhe.
Übersicht der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
In Deutschland bildet die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) eine der tragenden Säulen des Gesundheitssystems. Der Schwerpunkt ihrer Finanzierung liegt auf einem prozentualen Beitragssystem, das sich an den beitragspflichtigen Einnahmen der Versicherten orientiert. Ergänzt wird dieses System durch Bundeszuschüsse, die dazu beitragen, die finanzielle Stabilität der GKV zu sichern und so eine breite Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Die Beitragshöhe, die sich nach der Beitragsbemessungsgrenze richtet, ist auf 5.175 Euro monatlich festgelegt, was im Jahr 2024 einer Grenze von 62.100 Euro entspricht. Der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung liegt bei 14,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen, während ein ermäßigter Beitragssatz von 14,0 Prozent für Mitglieder ohne Anspruch auf Krankengeld gilt.
Beitragsart | Beitragssatz | Beitragsbemessungsgrenze (monatlich) |
---|---|---|
Allgemein | 14,6% | 5.175€ |
Ermäßigt | 14,0% | 5.175€ |
Zusatzbeitrag | 1,7% | – |
Die Einkommensgrenzen spielen eine entscheidende Rolle im Beitragssystem der GKV, da sie bestimmen, bis zu welchem Einkommen Beiträge gezahlt werden müssen. Diese Grenzen sind insbesondere für die Beitragsberechnung für freiwillig Versicherte relevant, bei denen der Höchstbeitrag im Jahr 2024 bei 843,53 Euro liegt.
Insgesamt sind etwa 70 Millionen Menschen in Deutschland gesetzlich krankenversichert, was fast 90 Prozent der Bevölkerung umfasst. Der hohe Grad der Abdeckung verdeutlicht die zentrale Rolle der GKV im deutschen Gesundheitswesen. Zusätzlich sind rund 16 Millionen Familienangehörige beitragsfrei mitversichert, was die Gesetzliche Krankenversicherung zu einem umfassenden Familienversicherungssystem macht.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Krankenversicherung für Deutschland Kosten
In diesem Abschnitt des Artikels betrachten wir die entscheidenden Aspekte der Kostenstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, einschließlich der Beitragsbemessungsgrenze, der regulären und ermäßigten Beitragssätzen sowie der Zusatzbeiträge.
Beitragsbemessungsgrenze und Beitragssätze
Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung ist der höchste Betrag des monatlichen Einkommens, der zur Berechnung der Beiträge herangezogen wird. Im Jahr 2023 beträgt die Grenze 5.175 Euro pro Monat bzw. 62.100 Euro jährlich. Der allgemeine Beitragssatz liegt derzeit bei 14,6% des Einkommens, während der ermäßigte Beitragssatz, der für Mitglieder ohne Anspruch auf Krankengeld gilt, 14,0% beträgt. Diese Sätze sind entscheidend, um den Umfang der finanziellen Verpflichtung für Versicherte zu verstehen.
Zusatzbeiträge und ihre Bedeutung
Zusätzlich zu den regulären Beitragssätzen erheben viele Krankenkassen einen Zusatzbeitrag, um die steigenden Kosten im Gesundheitswesen zu decken und den spezifischen finanziellen Bedarf zu erfüllen. Die Höhe dieses Zusatzbeitrags variiert je nach Krankenkasse und kann erheblich zur Gesamtkostenbelastung der Versicherten beitragen. Im Jahr 2023 liegt der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in Deutschland bei ungefähr 1,3%. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Arbeitgeber die Hälfte dieser Zusatzbeiträge übernehmen, wodurch die Belastung für die Angestellten gemildert wird.
Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz
Der Schätzerkreis, der aus Experten des Bundesministeriums für Gesundheit besteht, legt jährlich eine Empfehlung für den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz fest. Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass dieser Satz aufgrund steigender Gesundheitskosten und demografischer Veränderungen möglicherweise angepasst wird. Aktuell beträgt der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz 1,7%. Diese Anpassungen sind essentiell, um die nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung sicherzustellen.
Für interessierte Personen bietet die detaillierte Kenntnis dieser Beitragssätze wichtige Einblicke in die finanzielle Struktur der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Durch das Verständnis dieser Kosten können Versicherte besser einschätzen, welche finanziellen Belastungen auf sie zukommen und wie sie ihren Versicherungsschutz optimal gestalten können.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Beitragsberechnung für verschiedene Versichertengruppen
In der Krankenversicherung werden die Beiträge je nach Versichertengruppe unterschiedlich berechnet. Dies betrifft vor allem Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Rentner und freiwillig Versicherte. Die Beitragsaufteilung, die Höhe des Beitrags und die beteiligten Institutionen sind dabei von besonderer Bedeutung für ein gerechtes und effizientes Gesundheitssystem.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Aufteilung der Beiträge
Die Beitragsberechnung für Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber ist durch eine gerechte Beitragsaufteilung gekennzeichnet. In der Regel übernehmen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils die Hälfte der Beiträge zur Krankenversicherung. Diese Regelung stärkt das Solidarprinzip und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der finanziellen Last zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Besonders in Krisenzeiten, wie bei der Hochwasserkatastrophe, wo Arbeitgeber die Möglichkeit haben, fällige Beiträge zu stunden, zeigt sich die Flexibilität des Systems.
Freiwillig Versicherte: Mindest- und Höchstbeiträge
Freiwillig Versicherte, oft Selbstständige oder Personen ohne Pflichtversicherung, zahlen Beiträge basierend auf ihrem Einkommen. Für das Jahr 2024 wurde beispielsweise ein Höchstbeitrag von 843,53 Euro festgelegt. Gleichzeitig gibt es einen Mindestbeitrag, der sicherstellt, dass auch bei geringerem Einkommen ein Versicherungsschutz besteht. Der Mindestbeitrag liegt bei 185,00 Euro. Diese Regelung trägt zur finanziellen Planbarkeit bei und bietet Schutz in verschiedenen Einkommenssituationen.
Besondere Fälle: Rentner und Empfänger von Sozialleistungen
Rentner zahlen Beiträge aus ihrer Rente, wobei die Rentenversicherung häufig die Hälfte dieser Beiträge trägt. Dies entlastet die Rentner finanziell erheblich. Empfänger von Sozialleistungen, wie Sozialhilfe, können unter bestimmten Voraussetzungen eine vollständige oder teilweise Übernahme der Krankenversicherungsbeiträge durch das zuständige Sozialamt erhalten. Die Unterstützung durch die Rentenversicherung und andere soziale Sicherungssysteme zeigt die Stärke des solidarischen Gesundheitssystems in Deutschland.
Kostenbeteiligung und Beitragsfreiheit in der familienversicherten GKV
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) profitieren Mitversicherte Kinder, Ehegatten und Lebenspartner von einer Beitragsfreiheit. Diese Form der Familienversicherung stellt eine erhebliche finanzielle Entlastung für Familien dar. Hierbei deckt die GKV nicht nur die Grundversorgung ab, sondern erweitert ihre Leistungen auch auf die Familienmitglieder ohne zusätzliche Kosten.
Die Beitragsfreiheit gilt bis zu einem gewissen Einkommenslimit, das regelmäßig angepasst wird. Beispielsweise dürfen Studenten, die in der Familienversicherung ihrer Eltern mitversichert sind, ein monatliches Gesamteinkommen von nicht mehr als 505 Euro haben. Ein besonderer Vorteil ist, dass die Beitragsfreiheit neben den Ehegatten und Lebenspartnern auch für Kinder gilt, sodass auch diese kostenfrei mitversichert werden können, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Leistung | Anteil (%) |
---|---|
Beitragsfreie Mitversicherung für Ehepartner | 13 |
Kindbezogener Anteil am Arbeitslosengeld II | 20 |
Elterngeld | 23 |
Weiterhin ist die Beitragsfreiheit nicht nur bei Beschäftigung oder Studium gegeben, sondern auch in bestimmten sozialen Situationen. Wenn beispielsweise Arbeitslosengeld, Bürgergeld oder Unterhaltsgeld bezogen wird, übernimmt die Bundesagentur für Arbeit oder der Bund die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung der betroffenen Familienmitglieder. Diese Regelung trägt dazu bei, auch in finanziell unsicheren Zeiten die Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Die Familienversicherung in der GKV ist somit ein integraler Bestandteil der sozialen Sicherung in Deutschland, der die Allgemeinheit stärkt und den Zusammenhalt innerhalb der Familien fördert. Ihre Bedeutung manifestiert sich insbesondere in der breiten Beitragsfreiheit, die Familien finanziell entlastet und zur Gesundheitsvorsorge beiträgt.
Private Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland
Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist entscheidend für ausländische Bürger, die in Deutschland leben oder das Land besuchen möchten. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die ein Schengen-Visum beantragen müssen, für das eine spezielle Incomingversicherung erforderlich ist. Solch eine Versicherung bietet umfassenden Versicherungsschutz und erfüllt zugleich alle Anforderungen für das Visum.
Leistungen der Gästeversicherung Care Economy
Die Gästeversicherung „Care Economy“ deckt eine Vielzahl von Gesundheitsdienstleistungen ab. Sie bietet Versicherungsschutz sowohl für ambulante als auch für stationäre Behandlungen und umfasst zusätzlich wichtige zahnmedizinische Versorgungen. Gerade für Besucher aus dem Nicht-EU-Ausland ist dies eine ideale Lösung, da sie alle notwendigen Kriterien für das Schengen-Visum erfüllt.
Bedingungen und Preise der Incomingversicherung
Die Prämien der Incomingversicherung „Care Economy“ hängen von der Laufzeit und vom Alter des Versicherten ab. Beispielsweise beläuft sich die Prämie für eine Person im Alter von 0 bis 64 Jahren auf 30 Euro für einen Zeitraum von 30 Tagen. Das Abschließen dieser Versicherung ist unkompliziert und kann effizient online durchgeführt werden. Nach der Antragsprüfung wird eine sofortige Zusage per E-Mail versendet.
Tabelle der Tarifvergleiche für verschiedene Demographien und Bedürfnisse:
Altersgruppe | Tarifname | Preis/Monat | Inkludierte Leistungen |
---|---|---|---|
0-64 Jahre | Care Economy | 30 € | Vollständiger medizinischer und zahnmedizinischer Versicherungsschutz |
Über 30 Jahre (Studierende) | Premium Economy | 263 € | Erweiterte Kranken- und Zahnversicherung, Rücktransport |
Selbstständige | Business Class Pro | 325 € | Vollumfänglicher Schutz, inklusive Sehhilfen und Zahnersatz |
Die präsentierten Tarife zeigen, dass die Wahl der richtigen Krankenversicherung nicht nur von den individuellen medizinischen Bedürfnissen abhängt, sondern auch stark von den Lebensumständen und der Aufenthaltsdauer im Land beeinflusst wird. Studierende, Selbstständige und andere Besuchergruppen finden in diesen Angeboten maßgeschneiderten Versicherungsschutz, der speziell auf ihre Situation zugeschnitten ist.
Fazit
Die Krankenversicherung in Deutschland präsentiert sich als ein vielschichtiges System mit individuellen Kostenstrukturen und Leistungsspektrum. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet eine prozentuale Beitragsgestaltung, die sich am Einkommen orientiert und bundesweit bei 14,6% zuzüglich variabler Zusatzbeiträge der Krankenkassen liegt. Die private Krankenversicherung (PKV) hingegen berechnet die Kosten basierend auf persönlichen Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand. Die Belastungen können vor allem im Alter durchaus erheblich sein, da die PKV oftmals höhere Beitragssätze und Selbstbeteiligungen voraussetzt.
Während die GKV universelle Versorgungsbezüge für einen Großteil der Bevölkerung sichert – rund 90% der Menschen in Deutschland sind hier versichert – offeriert die PKV signifikante Unterschiede im Leistungsumfang. Eine qualitativ hochwertige Versicherungsleistung mag in der PKV besser zu finden sein, allerdings gilt es, die Finanzplanung vor allem für den Ruhestand detailliert zu bewältigen, da die Sozialversicherungsbeiträge voraussichtlich weiter ansteigen werden. Zudem gestalten sich die Bemühungen, von der PKV zurück in die GKV zu gelangen, als besonders schwierig, insbesondere im fortgeschrittenen Alter.
Die optimale Auswahl der Krankenversicherung erfordert nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis der Beitragsstruktur und Versicherungsleistungen, sondern auch eine vorausschauende Auseinandersetzung mit der persönlichen Finanzsituation. Ausländische Gäste, die nach Deutschland kommen, können sich über die Gästeversicherung Care Economy gezielt absichern. Angesichts von bevorstehenden Erhöhungen der GKV-Zusatzbeiträge und der kontinuierlichen Steigerung der Sozialversicherungsbeiträge ist besondere Aufmerksamkeit bei der Finanzplanung gefragt, um langfristig eine stabile Absicherung zu gewährleisten.
FAQ
Was versteht man unter der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland?
Die Beitragsbemessungsgrenze ist die Einkommensgrenze, bis zu welcher Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung berechnet werden. Im Jahr 2024 liegt diese Grenze bei 5.175 Euro monatlich bzw. 62.100 Euro jährlich.
Wie hoch ist der allgemeine Beitragssatz für die Krankenversicherung in Deutschland?
Der allgemeine Beitragssatz für die Krankenversicherung in Deutschland beträgt 14,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen. Für Mitglieder ohne Krankengeldanspruch liegt der ermäßigte Beitragssatz bei 14,0 Prozent.
Was sind Zusatzbeiträge und warum werden sie erhoben?
Zusatzbeiträge sind Beiträge, die von den Krankenkassen zusätzlich zum allgemeinen oder ermäßigten Beitragssatz berechnet werden, um den Finanzbedarf zu decken, der über die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds hinausgeht. Die Höhe variiert je nach Krankenkasse.
Wie wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz festgelegt?
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz wird jährlich vom Bundesministerium für Gesundheit nach den Empfehlungen des Schätzerkreises festgelegt. Für das Jahr 2024 wurde der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz auf 1,7 Prozent bestimmt.
Wie teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Beiträge zur Krankenversicherung?
Die Beiträge zur Krankenversicherung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden jeweils zur Hälfte getragen, bezogen auf das Arbeitsentgelt des Versicherten.
Welche Beiträge müssen freiwillig Versicherte in der GKV zahlen?
Freiwillig Versicherte in der GKV zahlen Beiträge auf der Basis ihres Einkommens. Es gibt sowohl einen Mindest- als auch einen Höchstbeitrag, wobei im Jahr 2024 der Höchstbeitrag für Selbstständige bei 843,53 Euro liegt, inklusive des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes.
Welche Regelungen gelten für Rentner und Empfänger von Sozialleistungen bezüglich der Krankenversicherungsbeiträge?
Rentner zahlen Beiträge aus ihrer Rente und eventuellen Versorgungsbezügen. Die Beiträge aus der Rente werden zur Hälfte vom Rentenversicherungsträger übernommen. Für Empfänger von Sozialleistungen kann der Beitrag ganz oder teilweise vom Sozialamt übernommen werden.
Wer profitiert von der Beitragsfreiheit in der familienversicherten GKV?
In der familienversicherten GKV sind mitversicherte Kinder, Ehegatten und Lebenspartner ohne eigenes Einkommen beitragsfrei versichert. Ebenso gibt es eine Beitragsfreiheit für Bezieher von Waisenrenten innerhalb bestimmter Altersgrenzen.
Was deckt die Gästeversicherung Care Economy ab?
Die Gästeversicherung Care Economy bietet umfassenden Versicherungsschutz für ausländische Gäste in der EU und den Schengen-Staaten, einschließlich ambulanter und stationärer Behandlungen sowie zahnmedizinischer Versorgung, und erfüllt alle Anforderungen für ein Schengen-Visum.
Wie bestimmt sich die Versicherungsprämie für die Incomingversicherung Care Economy?
Die Prämie der Incomingversicherung richtet sich nach der Laufzeit und dem Alter des Versicherten. Für Personen im Alter von 0 bis 64 Jahren kostet der Versicherungsschutz für 30 Tage beispielsweise 30 Euro.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
Kosten der Krankenversicherung nach Land
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cabo Verde
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo (Kinshasa)
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
- Eritrea
- Estland
- Eswatini (Swasiland)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Brazzaville)
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar (Burma)
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor (Timor-Leste)
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik (Tschechien)
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen