Ratgeber
Krankenversicherung für Australien Kosten
Australiens Anziehungskraft als Reise- und Studienziel ist unbestritten.
Doch wer den roten Kontinent längerfristig bereisen oder dort studieren möchte, steht vor der Herausforderung, die passende Gesundheitsabsicherung zu wählen.
Die gewohnte Deckung durch die Deutsche gesetzliche Krankenkasse entfällt im Ausland, speziell in Australien, wo das MEDICARE-System die medizinische Grundversorgung für Einwohner abbildet.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Die Kosten für eine Krankenversicherung mit Studentenvisum liegen zwischen 300 und 350 AUD pro Semester.
- Das OSHC Programm bietet eine umfassende Deckung im Fall einer ambulanten oder stationären medizinischen Behandlung an.
- Studierende müssen für spezifische Behandlungen und Medikamente, die nicht vom OSHC abgedeckt werden, zusätzlich aufkommen.
- Für Langzeitaufenthalte mit einem Working Holiday Visum existieren andere Versicherungsregelungen als für Studierende.
- Ein anschließender Aufenthalt in Australien mit einem Touristenvisum erfordert wiederum eine separate Gesundheitsabsicherung.
- Medizinische Behandlungen in Australien können sehr kostspielig sein, weshalb eine Auslandsreisekrankenversicherung grundsätzlich empfohlen wird.
- Die OSHC gilt nur während der Gültigkeit des Studentenvisums; danach bedarf es anderer Angebote privater Versicherer.
Notwendigkeit einer Krankenversicherung in Australien
In Australien sind die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung hoch, und als temporärer oder langfristiger Besucher steht man oft vor der Herausforderung, die angemessene medizinische Versorgung sicherzustellen. Eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung kann hierbei entscheidend sein, vor allem, da die medizinische Behandlungskosten erheblich sein können, wenn man keinen Zugang zu Medicare hat.
Medizinische Versorgung und lokale Gesetze
In Bezug auf die Gesundheitsversorgung Australien ist es wichtig zu verstehen, dass ohne eine gültige Auslandskrankenversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen sehr hoch sein können. Die Visum Anforderungen für Australien schließen oft eine Pflicht zur Krankenversicherung mit ein, besonders für Studierende und Arbeitsvisa-Inhaber, was den Zugang zu MEDICARE ausschließt.
Unterschiede zur deutschen Krankenversicherung
Während die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland umfassenden Schutz bietet, deckt sie nicht automatisch die medizinische Versorgung in Australien ab. Besücht man Australien, sei es für Studium oder Urlaub, ist der Abschluss einer spezifischen Auslandskrankenversicherung unerlässlich, um sich gegen unerwartete medizinische Behandlungskosten abzusichern.
Einfluss der Einreisebestimmungen auf die Versicherungspflicht
Die strikten Visum Anforderungen Australiens betonen die Wichtigkeit einer Auslandskrankenversicherung. So ist beispielsweise das Studentenvisum mit der Bedingung verknüpft, eine gültige Krankenversicherung in Form des OSHC über den gesamten Aufenthaltszeitraum zu besitzen. Für Arbeitsvisuminhaber kann eine entsprechende Versicherung wie die Auslandskrankenversicherung notwendig sein, um die Genehmigung für das Visum zu erhalten.
Dies verdeutlicht, wie essentiell eine gründliche Vorbereitung in Bezug auf medizinische Absicherung und der Kenntnis über die medizinische Behandlungskosten und MEDICARE Zugang vor der Einreise nach Australien ist. Nur so kann man sicherstellen, dass man im Bedarfsfall gut versorgt wird, ohne dabei finanziell überfordert zu sein.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Krankenversicherung für Australien Kosten mit Studentenvisum
Das Studentenvisum für Australien stellt einige Anforderungen an die medizinische Absicherung. Hier kommt die Overseas Student Health Cover (OSHC) ins Spiel, die für internationale Studierende mit einem Studentenvisum zwingend erforderlich ist. Dies stellt sicher, dass die Studierenden während ihres Aufenthalts in Australien eine ausreichende Versicherungsdeckung genießen.
Overseas Student Health Cover (OSHC) als Pflichtversicherung
Die OSHC ist für alle internationalen Studierenden, die in Australien studieren, gesetzlich vorgeschrieben und muss vor der Visaerteilung abgeschlossen sein. Sie deckt die wesentlichen medizinischen Leistungen und den Zugang zu Krankenhausbehandlungen ab und reduziert dadurch die potenziellen Studiengebühren und -kosten im Falle von Gesundheitsproblemen.
Kosten und Gültigkeitsdauer der OSHC
Die Kosten der OSHC variieren je nach Anbieter und Dauer des gewünschten Schutzes. Durchschnittlich betragen die Kosten etwa 300 AUD pro Semester für ein Single-Cover, mit der Option zur Erweiterung auf Jahres- oder Multiple-Semester-Pakete. Wichtig ist, dass der Versicherungsschutz mit der Dauer des Studentenvisums übereinstimmen muss, um jederzeit während des Studiums in Australien gültig zu bleiben.
Deckung und Leistungen der Krankenversicherung
Die OSHC gewährleistet eine umfassende Abdeckung der meisten medizinischen Grundversorgungen. Dazu zählen unter anderem 100% der Kosten für stationäre Behandlungen und bis zu 85% für ambulante Behandlungen. Trotz dieser umfangreichen Versicherungsdeckung sind zusätzliche Absicherungen für zahnmedizinische Behandlungen und Sehhilfen nicht enthalten, was weitere Kosten nach sich ziehen kann.
Versicherungsart | Kosten für ein Semester | Kosten für ein Jahr | Kosten für mehrere Semester |
---|---|---|---|
OSHC Single-Cover | 300 AUD | 600 AUD | Angebot nach Anfrage |
Zusätzliche Auslandskrankenversicherung | 350 AUD | 600 AUD | Individuell |
Es ist empfehlenswert, sich vor Abflug mit den detaillierten Leistungen der OSHC auseinanderzusetzen und gegebenenfalls eine zusätzliche Versicherung für nicht abgedeckte medizinische Leistungen abzuschließen.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Medizinische Leistungen und Kostenerstattung
In Australien zeichnet sich das Gesundheitssystem durch eine hohe Qualität aus, die von internationalen Bewertungen bestätigt wird. Durch das Medicare-System erhalten sowohl Staatsbürger als auch Personen mit einer Reihe von Visa-Typen Zugang zu einer grundlegenden Gesundheitsversorgung. Besonders wichtig zu verstehen ist dabei, dass medizinische Behandlung von Ärzten und Spezialisten weitgehend abgedeckt wird. Medicare übernimmt beispielsweise 100% der Kosten für Allgemeinarztbesuche und 85% bei Fachärzten auf Basis eines festgelegten Tarifs.
Die Bedeutung einer privaten Krankenversicherung tritt hervor, wenn es um die Kostenerstattung für medizinische Leistungen geht, die über das Grundangebot von Medicare hinausgehen. Diese zusätzlichen Krankenversicherung Leistungen umfassen beispielsweise Behandlungen in der Augenheilkunde oder Zahnmedizin, die nicht von Medicare abgedeckt sind. Private Gesundheitsdienste und spezialisierte medizinische Versorgungen erfordern oft eine private Zusatzversicherung, um die anfallenden Kosten ohne große eigene finanzielle Belastungen zu bewältigen.
Die Kostenerstattung durch die Krankenversicherung variiert je nach gewähltem Tarifplan erheblich. Internationale Versicherungsanbieter wie MyHealth International ermöglichen Vergleiche der Erstattungsmodelle, wodurch sichtbar wird, inwiefern private Versicherungen notwendige medizinische Behandlungen und Gesundheitsleistungen abdecken. Für kurzfristige Aufenthalte in Australien, wie sie bei Touristen oder Geschäftsreisenden vorkommen können, besteht über den EWR und EU-Staaten ein Anspruch auf notwendige Leistungen, die durch ausländische Versicherungen gedeckt sein können.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine ausreichende Kostenerstattung und der Zugang zu hochwertigen medizinischen Behandlungen wesentliche Faktoren sind, die jeder in Betracht ziehen sollte, der plant, Zeit in Australien zu verbringen. Der Abschluss einer adäquaten Krankenversicherung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um unvorhergesehene medizinische Ausgaben effektiv abzusichern.
Krankenversicherung für Australien Kosten mit Working Holiday Visum
Das Working Holiday Visum in Australien ermöglicht jungen Leuten zwischen 18 und 30, das Land zu erkunden, während sie arbeiten. Eine adäquate Krankenversicherung ist dabei unerlässlich, um sich vor unerwarteten medizinischen Ausgaben zu schützen. Die Overseas Visitors Health Cover (OVHC) ist speziell für Personen mit einem Working Holiday Visum konzipiert und unterscheidet sich daher in mehreren Aspekten von der Studentenkrankenversicherung.
Unterschiede zur Studentenkrankenversicherung
Während die Krankenversicherung für Studenten, die OSHC, primär auf die Bedürfnisse von Studierenden ausgerichtet ist, adressiert die OVHC die spezifischen Anforderungen von Personen, die ein Working Holiday Visum nutzen. Ein markanter Unterschied liegt in der Flexibilität der Versicherungstarife, die auf die unregelmäßigen Beschäftigungsverhältnisse und die vielfältigen Reiseaktivitäten während eines Auslandsaufenthalts abgestimmt sind.
Abschluss und Geltungsbereich der Overseas Visitors Health Cover (OVHC)
Die OVHC deckt wesentliche medizinische Leistungen ab und ist ein zentraler Bestandteil der Reisevorbereitung für das Working Holiday Visum. Sie bietet Schutz bei ärztlichen Behandlungen, Krankenhausaufenthalten und manchmal auch bei Medikamenten. Interessierte sollten darauf achten, dass die gewählte Langzeitkrankenversicherung eine Laufzeit hat, die ihren gesamten Aufenthalt abdeckt, wobei einige Tarife bis zu fünf Jahre Gültigkeit bieten. Besonders zu beachten ist auch die schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Versicherungsansprüchen, was ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Anbieters sein kann.
Anbieter und Tarife für Langzeitreisen
- HanseMerkur Reiseversicherung und ERGO Reiseversicherung bieten Tarife an, die speziell auf die Bedürfnisse von Langzeitreisenden zugeschnitten sind.
- Die Kosten für eine solche Versicherung beginnen bereits ab etwa 30 Euro monatlich, was einen kostengünstigen Schutz für Auslandsaufenthalte ermöglicht.
- Einige Tarife sehen keine Selbstbeteiligung im Schadensfall vor, was zusätzliche finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall bietet.
Die Auswahl des richtigen Tarifs sollte neben den Versicherungskosten auch die medizinischen Leistungen und die Unterstützung bei einem möglichen Rücktransport einschließen. Die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland werden in der Regel vollständig übernommen, was ein wichtiger Aspekt für viele Reisende ist.
Zusätzliche Krankenversicherung für spezielle Behandlungen
Beim Thema Krankenversicherungsschutz in Australien ist es entscheidend, über den Grundschutz von MEDICARE hinauszudenken. MEDICARE bietet zwar eine solide Basis, deckt jedoch nicht alle medizinischen Bereiche ab, insbesondere spezielle medizinische Leistungen wie Zahn- und Augenpflege. Hier kommt die Bedeutung einer Zusatzversicherung ins Spiel.
Eine Zusatzversicherung ist nicht nur eine Ergänzung zu den Leistungen von MEDICARE, sondern speziell darauf ausgerichtet, Kosten abzudecken, die außerhalb des Rahmens von MEDICARE liegen. Für Auswanderer und Langzeitbesucher in Australien, die einen umfassenden Krankenversicherungsschutz wünschen, ist dies besonders relevant.
Folgende Statistiken verdeutlichen die Situation des australischen Gesundheitssystems und den Nutzen einer Zusatzversicherung:
Information | Details |
---|---|
Medicare Grundabdeckung | Medicare erstattet 85% der Kosten für Spezialist Besuche, deckt jedoch Zahn-und Augenpflege nicht ab. |
Lifetime Health Cover (LHC) | 2% Zuschlag jährlich, falls keine Krankenhauszusatzversicherung vor dem 31. Lebensjahr abgeschlossen wird. |
Bulk Billing | Häufige Abrechnungsmethode, die direkte Kostenübernahme durch Medicare ermöglicht. |
MEDICARE Zusatz | Speziell für Zusatzleistungen, die über den Basisschutz hinausgehen, unerlässlich. |
Zusatzversicherung Abdeckung | Wichtige Absicherung für Behandlungen wie zahnärztliche Operationen und Sehhilfen, die von Medicare nicht abgedeckt werden. |
Schlussendlich ist es empfehlenswert, sich vor Ausreise gründlich zu informieren und eine MEDICARE Zusatz zu erwägen, um auf alles vorbereitet zu sein. Dies schützt nicht nur vor unerwarteten medizinischen Kosten, sondern bietet auch das Sicherheitsnetz, das nötig ist, um den Aufenthalt in Australien unbeschwert genießen zu können.
Geplante Krankenversicherungsreformen in Australien
In Anbetracht der globalen Veränderungen im Gesundheitssektor steht auch Australien vor bedeutenden medizinischen Reformen. Diese anstehenden Änderungen, insbesondere die MEDICARE Veränderungen, könnten erhebliche Auswirkungen auf die private Krankenversicherung und die allgemeine Kostenentwicklung haben.
Veränderungen im Medicare-System
Die Reformen im australischen MEDICARE-System sind umfassend und zielen darauf ab, die Effizienz und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung zu verbessern. Die geplanten Veränderungen haben das Potential, die Struktur der Finanzierung und Verwaltung des Gesundheitssystems maßgeblich zu beeinflussen. Dies könnte beispielsweise durch die Einführung neuer Tarifstrukturen und Beitragssätze erfolgen, um eine nachhaltige Finanzierung zu sichern.
Ausblick auf private Krankenversicherungsangebote
Parallel zu den Veränderungen bei MEDICARE könnten auch innovative Angebote privater Krankenversicherer auf den Markt kommen. Diese neuen Versicherungspakete wären darauf ausgerichtet, zusätzlichen Deckungsschutz zu bieten, der über die grundlegenden Leistungen von MEDICARE hinausgeht, wie z.B. spezielle Behandlungen oder höherwertigere Einzelzimmer bei Krankenhausaufenthalten.
Einfluss auf die Kosten für Ausländer und Langzeitaufenthalte
Die Kostenentwicklung im Bereich der Gesundheitsversorgung ist für Ausländer und Personen mit langen Aufenthalten in Australien von kritischer Bedeutung. Durch die geplanten Reformen könnte sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis ihrer bestehenden oder zukünftigen Policen ändern. Dabei ist es möglich, dass auch die Prämien für die private Krankenversicherung angepasst werden, um veränderte Risikoeinschätzungen und Leistungsangebote von Versicherungsgesellschaften widerzuspiegeln.
Anschlussversicherung nach dem Studium
Nach dem Studiumsende stehen viele ehemalige Studenten vor der Herausforderung, ihre Gesundheitsabsicherung im Ausland neu zu organisieren. Die Situation in Australien erfordert eine umsichtige Planung bezüglich der Anschlussversicherung, da das Studentenvisum und die damit verbundene Krankenversicherung ihre Gültigkeit verlieren. Versicherungsoptionen speziell für ehemalige Studenten sind verfügbar und berücksichtigen die sich wandelnden Bedürfnisse nach einer Langzeitversicherung. Unternehmen wie CareMed bieten spezialisierte Tarife an, die eine nahtlose Fortsetzung der Gesundheitsabsicherung nach dem Studium ermöglichen.
Die Kosten für eine Anschlussversicherung variieren dabei stark nach Alter und gewünschten Leistungen. Beiträge für eine Auslandskrankenversicherung für Studenten unter 27 Jahren starten bei 41,90 €, während Studenten ab 27 Jahren Beiträge ab 57,50 € kalkulieren müssen. Mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge weiter an, und Personen ab 66 und 76 Jahren zahlen Tarife ab 149,40 € bzw. 420,50 €. Für Langzeitversicherungen, die bis zu 24 Monate bestehen können, müssen die Beiträge individuell geprüft werden, abhängig von der Tarifoption und dem Alter des Versicherten.
Die Leistungsübersicht reicht von der Deckung medizinisch notwendiger Heilbehandlungen im Ausland, einschließlich Kosten für einen Rücktransport, bis hin zu deckungsfähigen Rettungskosten bei Erkrankungen oder Unfällen bis zu 10.000 € pro Person. Therapiekosten, wie für Physiotherapie, und Arzneimittel sind häufig ebenfalls in den Versicherungsleistungen enthalten. Ein Verbleib in Australien ohne lückenlosen Versicherungsschutz birgt hohe finanzielle Risiken, die mit einer fundierten Langzeitversicherung vermieden werden können. Als Top-Empfehlung gelten Produkte wie HanseMerkur Young Travel Profi, die in aktuellen Vergleichen, wie dem von Finanztest aus 05/2023 mit der Note 0,9, überzeugen.
FAQ
Warum benötige ich als Deutschland eine Auslandskrankenversicherung für Australien?
Die deutsche gesetzliche Krankenkasse bietet keinen Versicherungsschutz in Australien an. Das australische Gesundheitssystem „MEDICARE“ deckt zwar viele grundlegende Kosten, jedoch sind spezielle Krankenversicherungen wie die OVHC oder OSHC für Langzeitaufenthalte und Studierende notwendig, um hohe Behandlungskosten zu vermeiden.
Wie unterscheidet sich die medizinische Versorgung in Australien von Deutschland?
Die medizinische Versorgung in Australien ist hochwertig, aber teuer, und für Besucher ohne MEDICARE-Zugang können speziell zahnärztliche Behandlungen und der Notdienst der Royal Flying Doctors hohe Kosten verursachen. Daher ist eine gute Auslandsreisekrankenversicherung empfehlenswert.
Welche Rolle spielen die Einreisebestimmungen Australiens für die Krankenversicherung?
Die Einreisebestimmungen Australiens schreiben vor, dass Personen mit einem Visum – wie dem Studentenvisum oder Working Holiday Visum – eine Krankenversicherung vorweisen müssen. OSHC ist beispielsweise eine Pflichtversicherung für Studentenvisa.
Was kostet die Overseas Student Health Cover (OSHC) und was wird damit abgedeckt?
Die OSHC kostet circa 300-350 AUD pro Semester und deckt 100% der ambulanten Behandlung, stationäre Aufenthalte und teilweise verschreibungspflichtige Medikamente bis zu 300 AUD jährlich. Die Gültigkeit und Deckung sind auf die Dauer des Visums und des Studiums beschränkt.
Wie erfolgt die Kostenerstattung für medizinische Behandlungen in Australien?
Die Kostenerstattung erfolgt entweder über das australische Gesundheitssystem MEDICARE – falls man zugangsberechtigt ist – oder durch eine private Krankenversicherung, die für bestimmte Leistungen oder bei Nichtberechtigung für MEDICARE abspringt.
Was ist bei der Krankenversicherung für das Working Holiday Visum zu beachten?
Für Inhaber des Working Holiday Visums ist die Overseas Visitors Health Cover (OVHC) erforderlich statt der OSHC. Diese Versicherung deckt medizinische Grundversorgung ab, und es gibt verschiedene Anbieter und Tarife speziell für Langzeitreisen.
Welche zusätzlichen Krankenversicherungen sollten in Australien in Erwägung gezogen werden?
Da MEDICARE nicht alle Leistungen abdeckt und die Kosten für Zahn- und Augenbehandlungen oder privatärztliche Leistungen hoch sein können, empfiehlt sich das Abschließen einer Zusatzversicherung, besonders für Arzneimittel und spezielle medizinische Leistungen.
Welche Auswirkungen könnten geplante Reformen des australischen MEDICARE-Systems haben?
Geplante Reformen oder neue private Krankenversicherungsangebote könnten die Versicherungsprämien und Deckungsleistungen verändern, was vor allem Ausländer und Personen mit langen Aufenthalten in Australien betrifft.
Was muss ich bezüglich der Krankenversicherung nach Beendigung meines Studiums in Australien beachten?
Nach Ablauf des Studentenvisums ist es oft notwendig, eine Anschlussversicherung abzuschließen. Anbieter wie CareMed bieten spezielle Tarife für ehemalige Studierende, die in Australien bleiben möchten und die wesentliche Gesundheitsrisiken abdecken.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
Kosten der Krankenversicherung nach Land
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cabo Verde
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo (Kinshasa)
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
- Eritrea
- Estland
- Eswatini (Swasiland)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Brazzaville)
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar (Burma)
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor (Timor-Leste)
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik (Tschechien)
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen