Ratgeber
Krankenversicherung in Slowenien Vergleich
In Slowenien, einem Land mit etwa zwei Millionen Einwohnern, nimmt die Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle ein.
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 24,5 Milliarden Euro und einer im Vergleich zu Deutschland niedrigeren Arbeitslosenquote von 6,4 Prozent ist der Bedarf an optimaler Gesundheitsschutz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Die Krankenversicherungsangebote Slowenien werden durch das Gesundheitssystem des Landes geprägt, welches zu einem Großteil durch Beiträge finanziert wird, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber je zur Hälfte tragen.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Slowenien verfügt über ein zentrales Gesundheitssystem mit Pflichtversicherung, ergänzt durch private Krankenversicherungen.
- Das Health Insurance Institute of Slovenia (HIIS) ist der Hauptanbieter für Krankenversicherungen und deckt fast alle medizinischen Dienste ab.
- Trotz einer Gesundheitsausgabenquote von rund neun Prozent des BIP könnten spezialisierte Behandlungen über eine private Krankenversicherung sinnvoll sein.
- Der Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten kann für internationale Studenten und Ausländer ohne passende Krankenversicherung eine Herausforderung darstellen.
- Ein Krankenversicherung Vergleich in Slowenien sollte darauf abzielen, eine umfangreiche Deckung zu gewährleisten und Zusatzleistungen wie Assistance-Services einzubeziehen.
- Die aktuelle monatliche Kosten für eine lokale Krankenversicherung in Slowenien belaufen sich auf 126,33 €.
- Die sorgfältige Auswahl einer Krankenversicherung ist entscheidend, um Angemessenheit und Vollständigkeit des Versorgungsniveaus zu sichern.
Neue Entwicklungen in der slowenischen Krankenversicherungslandschaft
Im Zuge einer bedeutenden Gesetzänderung hat Slowenien entschieden, ab dem 1. Januar 2024 keine Zusatzkrankenversicherungen mehr zuzulassen. Dies betrifft sowohl inländische als auch EU- und EWR-Versicherungsunternehmen, die in diesem Versicherungsland tätig sind. Die Abschaffung dieser Versicherungsform hat weitreichende Auswirkungen auf den Markt und die Versorgung der Bürger.
Die Abschaffung der Zusatzkrankenversicherungen in Slowenien
Die slowenische Versicherungsaufsichtsbehörde AZN hat festgelegt, dass alle bestehenden Verträge für Zusatzkrankenversicherungen automatisch zum 31. Dezember 2023 enden. Diese Maßnahme schließt eine wesentliche Lücke im slowenischen Gesundheitssystem, indem sie die Unterschiede in der medizinischen Versorgung, die aufgrund der Zusatzkrankenversicherungen bestanden, eliminiert.
Auswirkungen für EU-/EWR-Versicherungsunternehmen
Durch die neue Regelung dürfen Versicherungsunternehmen aus der EU und dem EWR ab 2024 keine Zusatzkrankenversicherungen mehr in Slowenien anbieten. Dies stellt eine erhebliche Veränderung für die Versicherungsbranche dar und könnte zu einer Umstrukturierung der Angebote führen, da diese Unternehmen bisher einen bedeutenden Anteil am slowenischen Markt hatten.
Was geschieht mit bestehenden Versicherungsverträgen?
Die vorhandenen Verträge für Zusatzkrankenversicherungen werden bis zum letzten Tag des Jahres 2023 gültig sein. Danach werden alle Leistungen eingestellt und es besteht keine Möglichkeit, diese Verträge zu verlängern oder zu erneuern. Betroffene Versicherungsnehmer müssen sich auf die grundlegende medizinische Versorgung verlassen, die durch das staatliche System bereitgestellt wird, oder alternative private Versicherungen in Betracht ziehen.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Der Zustand des slowenischen Gesundheitswesens: Herausforderungen und Kritikpunkte
Das Gesundheitssystem Slowenien steht vor vielfältigen Herausforderungen, die sowohl die Krankenversicherung als auch die Gesundheitsausgaben und Versorgungsqualität betreffen. Trotz einer weitreichenden Abdeckung notwendiger medizinischer Leistungen durch die staatliche Krankenversicherung wird das System regelmäßig kritisiert. Ärzte und politische Entscheidungsträger debattieren intensiv über die Nachhaltigkeit der Gesundheitsfinanzierung und die Effektivität der angebotenen Dienstleistungen.
- Kritische Stimmen heben hervor, dass das hohe Anspruchsdenken der Bevölkerung und die Vielzahl an kostenlosen Dienstleistungen das System finanziell belasten.
- Es wird überdacht, wie eine bessere Balance zwischen staatlich finanzierten Leistungen und privaten Zusatzleistungen erreicht werden könnte, um die Versorgungsqualität weiter zu steigern und das Gesundheitssystem Slowenien zukunftsfähig zu machen.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Einblick in die spezifischen Aspekte und Kritikpunkte, die in den aktuellen Diskussionen um die Krankenversicherung und Gesundheitsausgaben in Slowenien eine Rolle spielen.
Kritikpunkt | Details | Mögliche Lösungsansätze |
---|---|---|
Finanzielle Nachhaltigkeit | Hohe Ausgaben für Gesundheitsleistungen bei steigender Nachfrage | Revision der Leistungskataloge, stärkere Beteiligung privater Versicherer |
Qualität der medizinischen Versorgung | Schwankungen in der Verfügbarkeit und Qualität der Leistungen | Investitionen in die Ausbildung des medizinischen Personals, Modernisierung der Ausrüstung |
Auswirkungen der kostenlosen Dienstleistungen | Überbeanspruchung der Ressourcen, lange Wartezeiten | Einführung moderater Gebühren für bestimmte Leistungen zur Steuerung der Nachfrage |
Die Herausforderungen im Gesundheitssystem Slowenien erfordern innovative Lösungen und Anpassungen, die es ermöglichen, sowohl die Gesundheitsausgaben zu kontrollieren als auch die Versorgungsqualität auf einem hohen Niveau zu halten. Nur so kann eine zukunftsfähige und gerechte Gesundheitsversorgung für alle Bürger Sloweniens gewährleistet werden.
Staatliche Krankenkasse gegen Privatversicherungen
In der Diskussion um die Gesundheitsversorgung in Slowenien stehen sich die Staatliche Krankenversicherung und die Privatversicherung gegenüber. Dabei spielt die Leistungsabdeckung eine zentrale Rolle in der Bewertung beider Systeme. Die staatliche Krankenversicherung finanziert sich durch einen Beitragssatz von 13,25 Prozent, der paritätisch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen wird, und deckt ein breites Spektrum medizinischer Dienstleistungen ab.
Staatliche Abdeckung medizinischer Leistungen
Die staatliche Krankenversicherung in Slowenien sorgt für eine umfassende Leistungsabdeckung. Dazu gehören grundlegende medizinische Versorgungen wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte sowie speziellere Behandlungen und Medikamente. Diese Vollständigkeit der Leistungsabdeckung bietet Bürgern eine solide Grundversorgung, kann jedoch gleichzeitig die Entwicklung eines Marktes für zusätzliche Privatversicherungen behindern.
Das Spannungsverhältnis zwischen privaten und staatlichen Leistungen
Die Dominanz der Staatlichen Krankenversicherung mit ihrem umfassenden Angebot limitiert den Markt für Privatversicherungen, die vornehmlich von Bürgern in Anspruch genommen werden, die höhere oder spezifischere medizinische Leistungen suchen, welche die staatliche Krankenversicherung nicht abdeckt. Die Vollständigkeit und das solidarische Finanzierungsmodell der staatlichen Krankenversicherung stellt somit eine Herausforderung für private Anbieter dar.
Veränderungsvorschläge im Leistungskatalog der Krankenversicherungen
Um ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen staatlicher Krankenversicherung und Privatversicherungen zu schaffen, wird eine Überarbeitung des Leistungskatalogs diskutiert. Die Idee ist, bestimmte spezialisierte medizinische Dienstleistungen in den Bereich der Privatversicherung zu übertragen, um sowohl die staatliche Krankenversicherung zu entlasten als auch den Markt für private Versicherungsleistungen zu stärken.
Leistung | Staatliche Krankenversicherung (Abdeckung) | Privatversicherung (Zusatzoptionen) |
---|---|---|
Allgemeinmedizinische Versorgung | Vollständig abgedeckt | Nicht benötigt |
Spezialisierte Untersuchungen | Teils abgedeckt | Weitere Abdeckung möglich |
Exklusive Behandlungsmethoden | Nicht abgedeckt | Vollständig abgedeckt |
Luxus-Krankenhausaufenthalte | Nicht abgedeckt | Vollständig abgedeckt |
Durch solche Anpassungen könnte ein gesünderes Konkurrenzverhältnis entstehen, das letztendlich den Versicherten zugutekommt, indem es ihnen eine größere Auswahl und bessere Zugänglichkeit zu medizinischen Leistungen bietet.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Perspektiven und Herausforderungen im slowenischen Gesundheitssektor
Der Gesundheitssektor Slowenien steht vor zahlreichen Herausforderungen, die einer vielschichtigen Strategie bedürfen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Finanzieller Druck und die Notwendigkeit zur Optimierung der Leistungserbringung zählen zu den dringendsten Problemen. Zukunftsstrategien, welche die Einnahmen steigern und die Ausgaben kontrollieren, sind daher von großer Bedeutung.
- Effizienzsteigerung in Krankenhäusern und Kliniken durch moderne Technologien und verbesserte Prozessabläufe.
- Förderung von privaten Investitionen in den Gesundheitssektor, um die Infrastruktur und Patientenversorgung zu verbessern.
- Verbesserung der Versorgung chronisch kranker und älterer Patienten durch spezialisierte Programme und Einrichtungen.
- Neugestaltung der Finanzierungsmodelle für staatliche und private Kliniken, um einen fairen Wettbewerb und hohe Versorgungsqualität sicherzustellen.
Die steigende Lebenserwartung und die damit verbundenen höheren Gesundheitsanforderungen fordern den Gesundheitssektor Slowenien heraus, nachhaltige und integrative Herausforderungen zu bewältigen. Die Entwicklung von Zukunftsstrategien, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte einbeziehen, wird entscheidend sein, um diese Herausforderungen zu meistern.
Fazit
Die Betrachtung der verschiedenen europäischen Krankenversicherungssysteme samt deren Gesundheitsausgaben zeigt, dass Slowenien vor bedeutenden Weichenstellungen im Bereich des Gesundheitsschutzes steht. So nimmt der Versicherungsmarkt in Slowenien durch die Abschaffung der Zusatzkrankenversicherungen eine entscheidende Transformation an. Der Vergleich mit Deutschland, wo die Gesundheitsausgaben 11,47 % des BIP betragen, oder mit Frankreich, wo dieses Verhältnis bei 11,26 % liegt, veranschaulicht den finanziellen Spielraum, der für die Aufrechterhaltung eines leistungsfähigen Gesundheitssystems erforderlich ist. Im Vergleich dazu bewegen sich Länder wie Polen und Rumänien mit Gesundheitsausgaben, die unterhalb des europäischen Durchschnitts liegen, in einem strafferen Rahmen, was Auswirkungen auf die Qualität der medizinischen Versorgung haben könnte.
Der Krankenversicherung Fazit für Slowenien muss die Notwendigkeit einer adäquaten Balance zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Gesundheitsleistungen berücksichtigen. Dies wird nicht nur für die langfristige Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung des Gesundheitsschutzes Slowenien entscheidend sein, sondern auch für die faire Zugänglichkeit dieser Leistungen für alle Gesellschaftsschichten. Mit Blick auf Deutschland und die dort anerkannten Wartezeiten für Arztbesuche oder auf das US-Gesundheitssystem, das eine erhebliche Anzahl nicht versicherter Bürger aufweist, wird deutlich, dass Lösungen, die sowohl Effizienz als auch Gerechtigkeit miteinander verbinden, höchste Priorität haben müssen.
Im Gesamtbild darf somit nicht vernachlässigt werden, dass die Umgestaltung des slowenischen Versicherungsmarkts tiefergehende soziale und wirtschaftliche Implikationen nach sich zieht. Die Entwicklung eines gerechten, zugänglichen und qualitativ hochstehenden Gesundheitssystems ist eine komplexe Herausforderung, die zukunftsorientiertes Handeln erfordert – um nicht nur den aktuellen Standards gerecht zu werden, sondern auch langfristig eine solide (medizinische) Versorgung zu gewährleisten.
Fazit
Die Betrachtung der verschiedenen europäischen Krankenversicherungssysteme samt deren Gesundheitsausgaben zeigt, dass Slowenien vor bedeutenden Weichenstellungen im Bereich des Gesundheitsschutzes steht. So nimmt der Versicherungsmarkt in Slowenien durch die Abschaffung der Zusatzkrankenversicherungen eine entscheidende Transformation an. Der Vergleich mit Deutschland, wo die Gesundheitsausgaben 11,47 % des BIP betragen, oder mit Frankreich, wo dieses Verhältnis bei 11,26 % liegt, veranschaulicht den finanziellen Spielraum, der für die Aufrechterhaltung eines leistungsfähigen Gesundheitssystems erforderlich ist. Im Vergleich dazu bewegen sich Länder wie Polen und Rumänien mit Gesundheitsausgaben, die unterhalb des europäischen Durchschnitts liegen, in einem strafferen Rahmen, was Auswirkungen auf die Qualität der medizinischen Versorgung haben könnte.
Der Krankenversicherung Fazit für Slowenien muss die Notwendigkeit einer adäquaten Balance zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Gesundheitsleistungen berücksichtigen. Dies wird nicht nur für die langfristige Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung des Gesundheitsschutzes Slowenien entscheidend sein, sondern auch für die faire Zugänglichkeit dieser Leistungen für alle Gesellschaftsschichten. Mit Blick auf Deutschland und die dort anerkannten Wartezeiten für Arztbesuche oder auf das US-Gesundheitssystem, das eine erhebliche Anzahl nicht versicherter Bürger aufweist, wird deutlich, dass Lösungen, die sowohl Effizienz als auch Gerechtigkeit miteinander verbinden, höchste Priorität haben müssen.
Im Gesamtbild darf somit nicht vernachlässigt werden, dass die Umgestaltung des slowenischen Versicherungsmarkts tiefergehende soziale und wirtschaftliche Implikationen nach sich zieht. Die Entwicklung eines gerechten, zugänglichen und qualitativ hochstehenden Gesundheitssystems ist eine komplexe Herausforderung, die zukunftsorientiertes Handeln erfordert – um nicht nur den aktuellen Standards gerecht zu werden, sondern auch langfristig eine solide (medizinische) Versorgung zu gewährleisten.
FAQ
Was beinhaltet der Vergleich von Krankenversicherungen in Slowenien?
Unser Vergleich beinhaltet eine sorgfältige Analyse der verschiedenen Krankenversicherungsoptionen in Slowenien, um Ihnen den optimalen Gesundheitsschutz zu bieten. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Änderungen und das Leistungsspektrum der Versicherungsangebote in Slowenien.
Was bedeutet die Abschaffung der Zusatzkrankenversicherungen für Slowenien?
Mit der Abschaffung aller Zusatzkrankenversicherungen zum 31. Dezember 2023 wird eine wichtige Änderung im slowenischen Gesundheitssystem eingeleitet. Dies resultiert in einer Neuausrichtung der Versicherungslandschaft und hat konkrete Auswirkungen auf die Verfügbarkeit sowie Leistungen der bisherigen Krankenversicherungen.
Wie wirkt sich die Gesetzänderung auf EU-/EWR-Versicherungsunternehmen aus?
EU- und EWR-Versicherungsunternehmen dürfen ab dem 1. Januar 2024 keine Zusatzkrankenversicherungen mehr in Slowenien anbieten. Dies hebt die bisherige Geschäftsgrundlage auf und schließt die bestehende Marktlücke für diese Unternehmen.
Was geschieht mit bestehenden Verträgen für Krankenzusatzversicherungen in Slowenien?
Bestehende Verträge für Krankenzusatzversicherungen werden automatisch zum 31. Dezember 2023 gekündigt. Versicherungsnehmer müssen demnach alternative Lösungen für die Zeit nach dieser Änderung finden.
Welche Herausforderungen bestehen derzeit im Gesundheitssystem Sloweniens?
Das slowenische Gesundheitssystem befindet sich im Spannungsfeld zwischen der Bereitstellung umfangreicher, durch die staatliche Krankenversicherung finanzierte Gesundheitsleistungen und dem Bedarf an privaten Zusatzversicherungen. Die Vollständigkeit der Abdeckung behindert die Entwicklung eines Marktes für private Versicherungen.
Welche Vorschläge gibt es zur Veränderung des Leistungskatalogs in Slowenien?
Es wird eine Überarbeitung des Leistungskatalogs der Krankenversicherungen in Betracht gezogen, um ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen staatlichen und privaten Gesundheitsleistungen zu schaffen. Dies soll private Leistungen stärken und somit auch den Markt für Privatversicherungen beleben.
Welche zukunftsweisenden Strategien sind für den slowenischen Gesundheitssektor wichtig?
Strategien zur Steigerung der Einnahmen, zur Kontrolle der Ausgaben, zur Förderung privater Investitionen und zur Effizienzsteigerung im Gesundheitssektor sind entscheidend. Dies beinhaltet auch eine optimierte Leistungserbringung und die Sicherstellung der Versorgung für chronisch Kranke und ältere Patienten.
Wie wird die medizinische Versorgung in Slowenien nach den bevorstehenden Veränderungen aussehen?
Nach dem Wegfall der Zusatzkrankenversicherungen wird eine Neuausrichtung erforderlich, um die Kosten und die Erbringung der Gesundheitsleistungen im Einklang zu bringen. Die medizinische Versorgung soll durch Anpassungen im Gesundheitssystem und eine Rebalance kostenpflichtiger Leistungen weiterhin auf hohem Niveau gehalten werden.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen