Ratgeber
Cyber-Versicherung für Kommunen und Gemeinden
Ursprünglich waren es vor allem Unternehmen, die sich mit einer Cyber-Versicherung abgesichert haben. Doch inzwischen sind es auch Kommunen und Behörden, die auf den Cyberschutz angewiesen sind.
Sei das ein eigener Fehler oder ein Angriff durch Cyberkriminelle – Cyber-Risiken sind vielfältig. In Zeiten der Digitalisierung nehmen die Gefahren zu. Das macht eine Cyber-Versicherung für jeden User relevant.
Dieser Artikel zeigt, warum sich eine Cyber-Versicherung für Kommunen lohnt. Zudem gehen wir auf mögliche Schäden und ihre Folgen ein. Wie findet man die richtige Cyber-Versicherung für Kommunen?
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Cyber-Versicherung sichert Schäden, die im Zusammenhang mit der Internetnutzung entstehen, ab.
- Cyber-Risiken sind vielfältig, da sowohl eigene Fehler als auch Hacker-Angriffe darunterfallen.
- Es ist also im Interesse von Kommunen, eine gute Cyber-Versicherung abzuschließen.
- Neben Basis-Leistungen können Versicherte aus Zusatzleistungen für einen besseren Schutz wählen.
- Ein Vergleich verschiedener Cyber-Versicherungen hilft dabei, den richtigen Tarif zu finden.
Was versteht man unter einer Cyber-Versicherung?
Eine Cyber-Versicherung deckt Schäden ab, die aus der Nutzung des Internets entstehen. In einer Zeit, in der Digitalisierung großgeschrieben wird, sind immer mehr Menschen online unterwegs. Dadurch steigt auch das Risiko für Fehler oder sogar Angriffe von Internetkriminellen.
Es gibt verschiedene Arten von Cyber-Versicherungen:
- Cyber-Versicherung für Unternehmen
- Cyber-Versicherung für Privatleute
- Cyber-Versicherung für Kommunen
Gefahren im World Wide Web können allein durch das Senden oder Empfangen einer E-Mail entstehen. Und auch wer einen Browser nutzt, um auf eine Website zuzugreifen, kann sich einer Gefahr aussetzen. Die Cyber-Risiken entwickeln sich immer weiter.
Ein weiteres Risiko stellen eigene Fehler dar. Durch eine fehlerhafte Bedienung von Hard- und Software können schnell Schäden entstehen. Diese reichen bis hin zur Betriebsunterbrechung, die schwere finanzielle Konsequenzen nach sich zieht.
Warum ist eine Cyber-Versicherung für Kommunen sinnvoll?
Nicht nur Unternehmen und Privatpersonen begegnen Risiken im World Wide Web. Auch für die öffentliche Verwaltung steigt die Gefahr, Cyber-Kriminalität zum Opfer zu fallen. Sowohl gezielte als auch ungezielte Attacken können Kommunen schaden.
Doch nicht nur Cyber-Angriffe stellen ein Risiko für Kommunen und Gemeinden dar. Auch Bedienungsfehler können die Sicherheit minimieren. Eine Cyberversicherung für Kommunen hilft dabei, die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu wahren und springt im Schadensfall ein.
Spionage und Sabotage – eine zunehmende Gefahr für Kommunen und Gemeinden
Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass es vor allem zwei Kategorien von Cyber-Angriffen sind, die sich auf Behörden, Kommunen und Gemeinden ausrichten:
- Spionage
- Sabotage
Vor allem sogenannte kritische Infrastrukturen, zu denen unter anderem Energieversorgungsunternehmen gehören, sind ein beliebtes Ziel für Sabotage. Das Ziel des Angreifers besteht darin, Schaden anzurichten.
Spionage wird verwendet, um Daten auszuspähen oder Einfluss zu nehmen. Dadurch sollen die Abläufe in einer Kommune gestört und verschiedene Schäden angerichtet werden. [1]
Warum sind Cyber-Angriffe so gefährlich?
Hacker und andere Cyberkriminelle haben es unter anderem aus folgenden Gründen auf Kommunen abgesehen:
- Ein erfolgreicher Angriff ermöglicht einen umfassenden und schnellen Zugriff auf eine große Menge an Daten.
- Durch die Anonymität des Internets ist es schwierig, Täter zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen.
- Cyber-Angriffe bieten hohe Erfolgsaussichten.
Besonders gefährlich sind solche Attacken deshalb, da sie Betroffenen oft erst sehr spät auffallen. Vor allem bei Spionage-Angriffen ist das der Fall. Je länger man braucht, um Maßnahmen zu ergreifen, desto schwerwiegender wird der Schaden.
Insurancy
Dein Experte für Cyber-Versicherung 👨💻
- Individuelle Risikoanalyse: Wir erstellen maßgeschneiderte Cyber-Versicherungslösungen, die auf einer detaillierten Analyse deines individuellen Risikoprofils basieren.
- Schnelle Schadensabwicklung und Support: Wir sind rund um die Uhr für dich da, um bei Cyber-Sicherheitsvorfällen sofort zu reagieren, Schäden zu begrenzen und Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.
- Expertenwissen für aktuelle Bedrohungen: Unsere Fachkompetenz schützt dein Unternehmen vor den neuesten Cyber-Bedrohungen und hilft dir, präventive Maßnahmen zu ergreifen.
- Breites Netzwerk an erstklassigen Versicherern: Dank unseres großen Netzwerks an renommierten Versicherungsunternehmen finden wir die bestmögliche Abdeckung, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Welche Leistungen bietet eine Cyber-Versicherung für Kommunen?
Der Vorteil von Cyber-Versicherungen für Kommunen besteht darin, dass die Leistungen individuell auf sie zugeschnitten sind. Kommunen tragen etwas andere Risiken als Unternehmen oder Privatleuten. Da das Versicherern bewusst ist, gibt es spezielle Tarife. Zu den versicherten Risiken gehören unter anderem:
- Viren
- Phishing
- Ransomware
- Cyber-Fraud
- DoS- und DDoS-Attacken
- Vertrauensschäden
- Bedienfehler
- Schadensersatzansprüche Dritter (beispielsweise nach einem Datenschutzvorfall)
Sind auch Arbeiten im Homeoffice abgedeckt?
Auch bei Kommunen gibt es Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten. Da stellt sich unweigerlich die Frage: Sind auch Risiken, die im Zusammenhang mit Homeoffice entstehen, durch eine Cyberversicherung abgedeckt?
Grundsätzlich ist die Arbeit im Homeoffice versicherbar. Versicherte sollten allerdings prüfen, ob dies in ihrer Versicherung inkludiert ist oder ob sie eine Zusatzleistung hinzubuchen müssen. Überdies hinaus sollte man beachten, dass durch die Nutzung privater Geräte neue Sicherheitsrisiken entstehen können.
Gibt es Zusatzleistungen bei einer Cyber-Versicherung?
Die Leistungen einer Cyber-Versicherung variieren. Manche Versicherer bieten einen umfassenderen Leistungsumfang als andere. Wem der Basis-Schutz nicht ausreicht, kann sich meist auch für Zusatzbausteine entscheiden.
Für diese Zusätze entstehen oft separate Kosten. Jedoch ermöglichen sie genau den Rundum-Schutz, den sich Versicherte wünschen. Folgende Zusatzleistungen sind je nach Versicherer möglich:
- Homeoffice
- Neuartige Cyber-Attacken wie „Fake President“ oder „Man-in-the-middle“
- Cyber-Diebstahl
- Telefonmehrkosten
- Betriebsunterbrechung
Ist ein guter Support bei einer Cyber-Versicherung wichtig?
Es hilft nichts, lediglich gut versichert zu sein. Die Versicherung sollte überdies hinaus auch eine hohe Erreichbarkeit aufweisen. Immerhin muss schnell gehandelt werden, wenn eine Gefahr besteht. Dann haben Kommunen noch Chancen, den Schaden einzudämmen.
Die Soforthilfe ist bei vielen Versicherern in den Leistungen inkludiert. Viele Versicherungsgesellschaften haben zu diesem Zweck eine 24-Stunden-Hotline eingerichtet. Eine guter Support und eine hohe Erreichbarkeit sind somit von großer Bedeutung für eine Cyber-Versicherung.
Gehört die Schadensprävention zu den Versicherungsleistungen?
Viele Versicherer bieten ihren Versicherten auch Möglichkeiten zur Prävention an. Durch eine professionelle Beratung und Unterstützung können Schwachstellen in IT-Systemen identifiziert werden. Da macht die gesamte IT-Infrastruktur sicherer.
Zudem helfen einige Versicherer im Zuge der Cyber-Versicherung für Kommunen dabei, einen Notfallplan zu erarbeiten. Dieser kümmert sich nicht nur um Präventivmaßnahmen, sondern regelt auch das Verhalten im Notfall. [2]
Welche Kosten trägt die Cyber-Versicherung für Kommunen?
Cyber-Risiken können kostspielige Schäden verursachen. Aus diesem Grund ist es für Kommunen sehr wichtig zu wissen, welche Kosten ihre Versicherung übernimmt. Dazu zählen:
- IT-Forensik
- Austausch von Hardware
- Wiederbeschaffung gestohlener Hardware
- Datenwiederherstellung oder Entschlüsselung von Daten
- PR-Maßnahmen für den Schutz der Reputation
- Ausgleich bei Betriebsunterbrechung
- Verbesserung der IT-Sicherheit nach einem Vorfall
- Information und Entschädigung Betroffener
- Abwehr unberechtigter Schadenersatzforderungen
- Kosten für Anwälte
Selbstverständlich können die übernommenen Kosten je nach Versicherer variieren. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Anbieter von Cyber-Versicherungen. So können Versicherte aus einer Bandbreite an Versicherungsgesellschaften und Policen wählen.
Wie hoch sind die Kosten einer Cyber-Versicherung für Kommunen?
Die Kosten für Cyber-Versicherungen variieren. Bei Kommunen sind es vor allem folgende Faktoren, die sich darauf auswirken:
- Versicherungssumme
- Selbstbeteiligung
- Anzahl und Art der verwalteten Daten
- Umfang der Versicherungsleistungen
- bestehende Maßnahmen zur IT-Sicherheit
Generell gilt: Kommunen sollten nicht an den Kosten für eine Cyber-Versicherung sparen. Besser ist es, einen hochwertigen Tarif mit einer Vielzahl an Leistungen zu wählen, um einen umfassenden Schutz zu genießen, als wichtige Leistungen auszuschließen. Das kann im Schadensfall teuer werden.
Welche Voraussetzungen müssen Kommunen erfüllen?
Die Voraussetzungen für Cyber-Versicherungen sind von Versicherern meist klar geregelt. Wer diese nicht erfüllt, hat oft gar keine Chance, sich absichern zu lassen. Doch welche Voraussetzungen müssen Kommunen beachten?
- Technische Grundsicherung
- Stetige Bewertung und Einschätzung von Restrisiken
Zur Technischen Grundsicherung gehört es, IT-Systeme möglichst sicher zu gestalten. Durch Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und regelmäßige Updates können Gefahren im Vorfeld abgewehrt werden.
Doch auch die Schulung von Mitarbeitern darf nicht vernachlässigt werden. Jeder, der mit dem IT-System arbeitet, muss wissen, worauf es bei einer sicheren Nutzung ankommt. Immerhin kann ein großer Schaden bereits durch eine einzige kontaminierte E-Mail entstehen.
Es nützt allerdings nicht, sich nur einmal mit der Sicherheit des Systems zu befassen. Fachleute raten dazu, eine stetige Überprüfung vorzunehmen und den Schutz gegebenenfalls anzupassen.
Was gibt es beim Versicherungsabschluss zu beachten?
Wer sich als Kommune einen Versicherungsschutz in Form einer Cyber-Versicherung zulegen möchte, sollte ein paar Dinge bei Vertragsabschluss beachten.
- eigens für Kommunen konzipierte Cyber-Versicherung
- gewünschte Leistungen
- dem eigenen Budget entsprechende Kosten
- Erfüllung der Voraussetzungen
In jedem Fall empfiehlt sich ein Versicherungsvergleich. Auf diese Weise finden Kommunen genau den Schutz, der zu ihnen passt und können das Produkt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis wählen.
Für einen aussagekräftigen Vergleich und zur Überprüfung, ob die gewählte Versicherung die Richtige ist, sollten sich Versicherte folgende Fragen stellen:
- Welche Risiken sind versichert?
- Welche Kosten trägt die Cyber-Versicherung im Schadens- oder Krisenfall?
- Sind Betriebsunterbrechungen versichert?
- Wie hoch ist die Versicherungsprämie?
- Wie hoch ist die Versicherungssumme?
Bei Abschluss einer Versicherung ist es wichtig, die jeweiligen Bedingungen genau durchzulesen. Ein Berater oder Makler hilft Versicherten gern dabei, sich mit den Besonderheiten verschiedener Versicherungen auseinanderzusetzen.
Fazit: Cyber-Versicherung für Kommunen als sinnvoller Versicherungsschutz
Auch Kommunen laufen Gefahr, Opfer von Cyber-Attacken zu werden oder Schäden durch Fehler in der Bedienung ihrer IT-Systeme zu verursachen. Aus diesem Grund stellt sich die Cyber-Versicherung als sehr sinnvolle Versicherung heraus.
Bei Vertragsabschluss gibt es einige Faktoren zu beachten. Es gilt Voraussetzungen zu erfüllen und die richtigen Leistungen zu wählen. Ein Versicherungsmakler oder -berater kann dabei helfen, die richtige Cyber-Versicherung für die eigene Organisation zu finden.
Alles rund um das Thema Cyber-Versicherung
Wir beraten dich unabhängig zur Cyber-Risk-Versicherung.
Unabhängiger Vergleich von allen relevanten Cyber-Versicherern
Wir scannen den gesamten Markt an Cyber-Risk-Anbietern und stellen dir die Entscheidungsmerkmale professionell aufbereitet gegenüber und beraten dich eingehend zu sämtlichen Fragen zu Cyber-Risiken.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen