Ratgeber

Kfz-Versicherung wechseln: Fristen, Tarife und Leistungen im Überblick

Ein Wechsel der Kfz-Versicherung kann bares Geld sparen – vor allem zum Jahresende lohnt sich ein genauer Blick auf den aktuellen Vertrag. Denn viele Policen lassen sich bis zum 30. November kündigen. Wer diesen Termin nutzt, hat die Chance, zu besseren Konditionen zu wechseln. 

2025 gibt es zusätzliche Gründe, die eigene Versicherung zu überprüfen: Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die Typ- und Regionalklassen neu eingestuft. Millionen Fahrzeughalter müssen sich dadurch auf veränderte Beiträge einstellen – teils mit deutlichen Aufschlägen. Gleichzeitig führen steigende Reparaturkosten, die anhaltende Inflation und eine Zunahme extremer Wetterereignisse zu höheren Prämien bei vielen Anbietern. 

Ein Versicherungswechsel kann daher lohnend sein. Doch worauf sollte man achten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Fristen wichtig sind, wie Sie Tarife richtig vergleichen und welche Deckung am besten zu Ihrem Fahrzeug passt.

Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit mit über 6.000 Kundinnen und Kunden

Bekannt aus

Inhalt dieser Seite

Schlüsselerkenntnisse

  • Die Kfz-Versicherung kann in der Regel jährlich zum 30. November gekündigt werden. 
  • Bei Beitragserhöhung, Fahrzeugwechsel oder nach einem Schaden besteht ein Sonderkündigungsrecht.
  • 2025 ändern sich durch neue Typ- und Regionalklassen des GDV die Beiträge für Millionen Autofahrer – ein Tarifvergleich ist daher besonders sinnvoll.
  • Beim Tarifvergleich sollten nicht nur die Prämie, sondern auch Leistungen, Selbstbeteiligung, Rückstufungsregelungen und Schadenfreiheitsklassen beachtet werden.
  • Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Ernstfall teuer werden – empfohlen sind mindestens 100 Millionen Euro pauschal in der Haftpflicht.
  • Die Entscheidung für Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko hängt vom Alter, Wert und Nutzungsprofil des Fahrzeugs ab – für sehr alte Autos genügt oft die Haftpflicht.

Kfz-Versicherung Tarifvergleich

Jetzt vergleichen und in wenigen Minuten bis zu 800 € sparen!

  • Über 300 Tarife unabhängiger Anbieter im direkten Vergleich
  • Persönliche Empfehlungen für Ihre optimale Absicherung
  • Einfach online abschließen oder individuelle Beratung anfordern

+ viele weitere Versicherungsanbieter

Wann kann man die Kfz-Versicherung wechseln?

Ein Wechsel der Kfz-Versicherung ist in mehreren Situationen möglich – und oft auch sinnvoll. Die häufigste Gelegenheit ergibt sich zum Ende des Versicherungsjahres, sodass sich durch die Kündigungsfrist von in der Regel einem Monat eine Kündigung bis zum 30. November ergibt. Wer bis zu diesem Stichtag kündigt, kann zum 1. Januar des Folgejahres zu einem neuen Versicherer wechseln.

Doch auch außerhalb der regulären Kündigungsfrist können Sie unter bestimmten Bedingungen die Kfz-Versicherung wechseln: Bei einer Beitragserhöhung steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. Erhöht der Versicherer Ihre Prämie ohne zusätzliche Leistungen, dürfen Sie kündigen – unabhängig vom regulären Kündigungstermin.

Ein weiterer Anlass für eine neue Autoversicherung ist ein Fahrzeugwechsel. Wenn Sie ein neues Auto anmelden, können Sie frei entscheiden, bei welchem Anbieter Sie den neuen Vertrag abschließen. Der bisherige Vertrag endet in diesem Fall automatisch mit der Abmeldung des alten Fahrzeugs.

Auch nach der Regulierung eines Schadens können Sie kündigen. Hat der Versicherer den Schaden bearbeitet, haben Sie einen Monat Zeit, den Vertrag zu kündigen. Unabhängig davon, ob er zahlt oder ablehnt. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt auch dann, wenn Sie den Schaden nicht selbst verschuldet haben.

So gelingt der Versicherungswechsel ohne Stress

Ein erfolgreicher Wechsel der Kfz-Versicherung gelingt nur mit einer fristgerechten Kündigung. In den meisten Fällen endet das Versicherungsjahr am 31. Dezember, was bedeutet, dass das Kündigungsschreiben spätestens bis zum 30. November bei der alten Versicherung eingehen muss. Entscheidend ist der Eingang, nicht der Poststempel – per Einschreiben sind Sie auf der sicheren Seite.

Achten Sie darauf, dass das Schreiben folgende Angaben enthält:

  • Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und das Kündigungsdatum
  • Das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs
  • Die Versicherungsscheinnummer
  • Den gewünschten Kündigungstermin
  • Ihre Unterschrift

Vergessen Sie nicht, rechtzeitig eine neue Police abzuschließen, damit lückenloser Versicherungsschutz besteht. Ohne gültige Versicherung darf das Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Kündigen Sie Ihre alte Versicherung also erst, wenn der neue Vertrag unter Dach und Fach ist. Häufig bieten die neuen Versicherer Unterstützung bei der Kündigung an.

Wenn Sie das Fahrzeug wechseln, läuft der alte Vertrag automatisch aus. Bei der Anmeldung des neuen Fahrzeugs entscheiden Sie frei, welchen Versicherer Sie wählen. Die Zulassungsstelle benötigt dafür die sogenannte eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) Ihres neuen Anbieters. Diese erhalten Sie direkt nach dem Abschluss des neuen Vertrags.

Damit die neue Versicherung den Beitrag korrekt berechnen kann, sollten Sie folgende Unterlagen und Informationen bereithalten:

  • Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I
  • Angaben zum bisherigen Versicherer und vorhandenen Schadenfreiheitsklassen
  • Anzahl der gefahrenen Kilometer pro Jahr bzw. aktuellen Kilometerstand
  • Angaben zu weiteren Fahrern
  • Datum der Erstzulassung und Fahrzeugnutzung
  • Persönliche Daten wie Geburtsdatum und Adresse

Worauf man beim Vergleich neuer Tarife achten sollte

Ein bloßer Blick auf den Beitrag reicht oft nicht aus, um die passende Kfz-Versicherung zu finden. Wichtiger ist, die Leistungen genau zu vergleichen – denn oft gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern. Einen guten Überblick über passende Tarife bekommen Sie mit Online-Vergleichsrechnern.

Selbstbeteiligung

Ein zentraler Punkt ist die Selbstbeteiligung. Wer im Schadensfall bereit ist, einen Teil der Kosten selbst zu tragen, kann Beiträge sparen. Gängig sind Beträge von 150 Euro bei Teilkasko und 300 Euro bei Vollkasko.

Schadenfreiheitsklasse

Ebenso entscheidend ist die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher ist Ihre SF-Klasse – und desto günstiger wird Ihr Beitrag. Prüfen Sie, wie der neue Anbieter mit bereits erreichten SF-Klassen umgeht.

Rückstufungen

Achten Sie auch auf die Regelung zur Rückstufung im Schadenfall. Denn nach einem Unfall kann die SF-Klasse deutlich sinken – je nach Versicherer unterschiedlich stark. Gute Tarife bieten sogenannte Rabattschutz-Optionen, die eine Rückstufung bei einem Schadenfall verhindern können.

Rabatte

Auch Rabatte können eine Rolle spielen: Manche Versicherer gewähren Nachlässe für Wenigfahrer, Garagenfahrzeuge oder den Verzicht auf Fahranfänger als Mitnutzer. Vergleichen Sie auch die Höhe der Prämie und ob diese durch jährliche Zahlung günstiger wird.

Auslandsschutz

Prüfen Sie außerdem, ob der Tarif eine sogenannte Mallorca-Police enthält. Diese Zusatzdeckung erweitert den Schutz auf Mietwagen im europäischen Ausland – sie sorgt dafür, dass bei einem Unfall mit einem fremden Fahrzeug die deutsche Deckungssumme greift. Besonders für Urlauber kann das ein wichtiger Aspekt sein.

Deckungssumme

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Deckungssumme in der Haftpflichtversicherung. Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbeträge reichen im Ernstfall oft nicht aus. Gerade bei sehr günstigen Versicherungsangeboten lohnt sich hier ein genauer Blick. Empfehlenswert sind pauschale Deckungssummen von mindestens 100 Millionen Euro – vor allem bei Personenschäden kann das entscheidend sein.

Kfz-Versicherung Tarifvergleich

Jetzt vergleichen und in wenigen Minuten bis zu 800 € sparen!

  • Über 300 Tarife unabhängiger Anbieter im direkten Vergleich
  • Persönliche Empfehlungen für Ihre optimale Absicherung
  • Einfach online abschließen oder individuelle Beratung anfordern

+ viele weitere Versicherungsanbieter

Teilkasko oder Vollkasko – Welche Deckung passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko richtet sich vor allem nach dem Alter, Wert und Zustand Ihres Fahrzeugs – aber auch nach Ihrem Sicherheitsbedürfnis.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Für sehr alte oder geringwertige Autos kann sie völlig ausreichend sein, da sich eine zusätzliche Kaskoversicherung wirtschaftlich oft nicht mehr lohnt.

Die Teilkaskoversicherung erweitert den Schutz und übernimmt unter anderem Schäden durch:

  • Diebstahl oder Einbruch
  • Glasbruch
  • Wildunfälle
  • Naturereignisse wie Sturm oder Hagel

Die Vollkaskoversicherung schließt alle Leistungen der Teilkasko ein und deckt darüber hinaus ab:

  • Selbstverschuldete Unfälle
  • Mut- oder Vandalismusschäden durch Dritte

Sie ist besonders für Neuwagen, teure Fahrzeuge oder Leasingfahrzeuge zu empfehlen. Auch Fahranfänger oder Vielfahrer profitieren vom erweiterten Schutz – trotz des höheren Beitrags.

Wenn Sie den Vergleich noch einmal im Detail nachvollziehen möchten, finden Sie hier ausführlich die Unterschiede zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung beschrieben.

Fazit: Mit dem richtigen Wechsel bares Geld sparen

Ein Wechsel der Kfz-Versicherung lohnt sich in vielen Fällen – sei es zum Jahresende, nach einem Fahrzeugwechsel oder bei einer Beitragserhöhung. Wer Fristen beachtet und Tarife sorgfältig vergleicht, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch den Versicherungsschutz verbessern. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Leistungen, Selbstbeteiligung, Schadenfreiheitsklassen und Rückstufungsregelungen. Auch die passende Deckungsart – Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko – sollte gut überlegt sein. Mit etwas Vorbereitung gelingt der Wechsel stressfrei und sicher.

Kfz-Versicherung Tarifvergleich

Jetzt vergleichen und in wenigen Minuten bis zu 800 € sparen!

  • Über 300 Tarife unabhängiger Anbieter im direkten Vergleich
  • Persönliche Empfehlungen für Ihre optimale Absicherung
  • Einfach online abschließen oder individuelle Beratung anfordern

+ viele weitere Versicherungsanbieter

FAQ

Kann man seine Kfz-Versicherung jederzeit wechseln?

In der Regel ist eine Kündigung jährlich zum 30. November möglich. Bei Beitragserhöhung, Fahrzeugwechsel oder nach einem Schaden greift das Sonderkündigungsrecht. Die Kündigungsfrist beträgt dann meist 4 Wochen.

Wer meldet den Kfz-Versicherungswechsel?

In der Regel übernimmt der neue Versicherer die Meldung an die Zulassungsstelle. Auch der bisherige Versicherer wird automatisch über den Wechsel informiert. Sie selbst müssen nichts extra veranlassen.

Wie finde ich die günstigste Kfz-Versicherung?
Ein Online-Vergleich hilft, verschiedene Tarife und Leistungen objektiv gegenüberzustellen. Achten Sie auf Deckungssummen, Selbstbeteiligung und Zusatzleistungen.

Welche Unterlagen benötige ich für den Versicherungswechsel?
Sie brauchen unter anderem die eVB-Nummer, Ihre SF-Klassen, Angaben zum bisherigen Versicherer und den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I).

Wie wirken sich Typ- und Regionalklassen auf meinen Beitrag aus?
Beide Klassen spiegeln das Schadenrisiko wider – je nach Fahrzeugtyp und Zulassungsbezirk kann der Beitrag steigen oder sinken.

Was bedeutet Rückstufung im Schadenfall?
Nach einem Schaden wird Ihre SF-Klasse in der Regel herabgestuft, was zu höheren Beiträgen führt. Manche Tarife bieten einen Rabattschutz als Option.

Was ist der Unterschied zwischen eVB und VbÜ?
Die eVB bzw. elektronische Versicherungsbestätigung dient zur Zulassung eines Fahrzeugs und weist einen bestehenden Versicherungsschutz nach. Die VbÜ – die Versicherungsbestätigung zur Übernahme der Schadenfreiheitsklasse – wird verwendet, um die SF-Klasse vom Vorversicherer an den neuen Versicherer zu übertragen.

Was passiert, wenn ich keine neue Versicherung abschließe?
Ohne gültige Versicherung darf Ihr Fahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegt werden. Auch eine Anmeldung bei der Zulassungsstelle ist nicht möglich.

Alles rund um Kfz-Versicherung

So erreichst du uns

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Oder buche ein kostenloses Webmeeting

  • Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
  • Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen