Gebäude­versicherung für Eigentümer­gemeinschaft (WEG)

Eine Gebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften (WEG) gehört zu den essenziellen Versicherungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften. Welche Besonderheiten es gibt und worauf du unbedingt achten solltest, erfährst du im Folgenden. 🙂

Gebäude­versicherung Eigentümer­gemeinschaft (WEG)

Inhalt dieser Seite

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Eigentümergemeinschaft muss eine Gebäudeversicherung sowie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abschließen
  • Wichtige Leistung einer Gebäudeversicherung ist der umfängliche Schutz aller Objekte bei jeglichen Gefahren und Schäden.
  • Eine Gebäudeversicherung kann durch Zusatzleistungen (für den Schutz von Wärmeanlagen, Solaranlagen etc.) ergänzt werden.
  • Unsere Empfehlung für eine Wohngebäudeversicherung sind die Anbieter AXA, Gothaer, Baloise.

Was ist überhaupt eine Eigentümergemeinschaft?

Von einer Eigentümergemeinschaft spricht man, wenn eine Immobilie (Haus) mehrere Eigentumswohnungen hat, die verschiedene Eigentümer hat.

Folgende Forme gibt es: Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser und Häuser mit mehreren Wohnungen

Die verschiedenen Wohnungseigentümer bilden die Eigentümergemeinschaft (Wohnungseigentümergemeinschaft).

Kaufst du also eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus oder eine Wohnanlage, wirst du automatisch Teil der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Achtung: Durch Eigentümergemeinschaften können Verpflichtungen und Rechte entstehen. Informiere dich, um Überraschungen zu vermeiden.

Dein Experte für Wohngebäudeversicherung

  • Papierlos glücklich
    Wir arbeiten 100 % digital und deine Versicherungen werden alle zentral in unserer App gespeichert – Tschüss Aktenorder!
  • Experte auf unserem Gebiet
    Gerne geben wir unser Wissen an dich weiter
  • Tu etwas Gutes mit deinen Versicherungen
    Wir spenden 20 % unseres Gewinns an soziale und nachhaltige Organisationen. Natürlich, ohne dass es dadurch für dich teurer wird.
  • Service ist uns wichtig
    Bei uns gibt es keine Hotline, sondern immer einen von uns als deinen direkten Ansprechpartner. 🙂
  • Unabhängig
    Sagen viele, wir haben aber das Glück nicht finanziell darauf angewiesen zu sein, die Produkte anzubieten, die uns das meiste Geld einbringen.
  • Klar und verständlich
    Versicherungen können wirklich undurchsichtig sein, deshalb sind wir erst zufrieden, wenn du wirklich alles verstanden hast

So erreichst du uns

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Oder buche ein kostenloses Webmeeting

  • Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
  • Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen

Wichtige Regelungen

Hier ein kleiner Einblick wichtiger Regelungen für Mitglieder von Eigentümergemeinschaften.

Wie oft muss sich eine Eigentümergemeinschaft treffen?

Grundsätzlich sollten sich Eigentümergemeinschaften mindestens einmal im Jahr treffen. Bei der Versammlung sollten alle Wohneigentümer anwesend sein.

Bei der Versammlung werden wichtige Entscheidungen, Änderungen und Anpassungen besprochen, die das ganze Gebäude betreffen.

Dazu gehören wichtige Fragen der Verwaltung sowie der Abschluss von Versicherungen für den Schutz der Immobilie.

Welche Pflichtversicherungen gibt es?

Im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wird geregelt, welche Versicherungen für Eigentümergemeinschaften verpflichtend sind.

Folgende Pflichtversicherungen gibt es:

  • Gebäudeversicherung
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
  • Feuerversicherung

Der Verwalter der Immobilie weist die Eigentümer normalerweise auf die Versicherungspflicht hin.

Die Eigentümergemeinschaft kann Empfehlungen für Versicherungen aussprechen und muss der Hausverwaltung die Erlaubnis zum Abschluss von Versicherungen geben.

Wie funktionieren Entscheidungsabläufe?

Möchte die Eigentümergemeinschaft beispielsweise eine neue Versicherung abschließen, dann gilt das Mehrheitsprinzip.

Während einer Versammlung der Eigentümer kann beschlossen werden, ob eine Versicherung abgeschlossen wird.

Die Hausverwaltung allein kann nicht über den Abschluss einer Grundbesitzerhaftpflicht entscheiden.

Auch ein einzelner Eigentümer hat keine Entscheidungsmacht.

Es muss immer eine zwei-Drittel-Mehrheit für die Entscheidung geben, sodass diese durchgesetzt wird.

Jede Eigentümergemeinschaft hat einen Verwalter, der dann in Kontakt mit der Hausverwaltung geht und Rahmenbedingungen zu neuen Verträgen abklärt.

Wer schließt Verträge ab?

Die Wohnungseigentümergemeinschaft entscheidet über die Versicherungen, kann diese aber nicht abschließen.

Die Hausverwaltung schließt Versicherungen ab und ist ebenfalls Ansprechpartner im Versicherungsfall.

Die Verwaltung kann nur mit Zustimmung der WEG Verträge abschließen.

Wichtig: Versicherungsnehmer ist die Eigentümergemeinschaft. Versicherte Personen sind die einzelnen Eigentümer.

Was bedeutet Doppelversicherung?

Von einer Doppelversicherung spricht man, wenn das Eigentum doppelten Schutz hat.

Durch die Eigentümergemeinschaft ist das Gemeinschaftseigentum, Teileigentum sowie Sondereigentum versichert.

Würdest du eine weitere Wohngebäudeversicherung nur für dein Sondereigentum abschließen, wäre die Immobilie doppelt versichert.

Dies ist in Deutschland verboten!

Außerdem ist es sehr unwirtschaftlich.

Achte also darauf, dass dein Wohneigentum nur durch die Versicherungen der Eigentümergemeinschaft abgesichert ist.

Welche Leistungen der Gebäudeversicherung sind wichtig?

Es gibt gesetzliche Vorgaben, was eine Gebäudeversicherung Eigentümergemeinschaft abdecken muss. Weitere Leistungen sind sinnvoll, um sich vor schweren Schäden am Gebäude zu schützen.

  • Brandschutz ist verpflichtend
    Jede Gebäudeversicherung beinhaltet eine Absicherung bei Brand und Feuer. Dies gilt besonders für das Gemeinschaftseigentum.
  • Absicherung des Sondereigentums
    Der Schwerpunkt der Gebäudeversicherung liegt auf dem Schutz des Gemeinschaftseigentums. Wichtig ist aber auch die Versicherung des Sondereigentums.
    Dazu gehören: Terrassen, Balkone, Einbauküche, Einbaubad, Photovoltaikanlagen etc.
  • Grundsätzliche Schäden
    Klassische Schäden und Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sollten in der Gebäudeversicherung inbegriffen sein.
  • Zusatzleistungen
    Sind für deine Eigentümergemeinschaft besondere Leistungen wichtig, können diese im Vertrag inbegriffen werden: Elementarschadenversicherung, Versicherung der Wärmeanlage, Solaranlage

Tipp: Du kannst Grundstücke oder bestimmte Gebäudeteile gesondert in den Vertrag aufnehmen. So bist du auf der sicheren Seite.

Mit welchen Kosten muss eine Eigentümergemeinschaft rechnen?

Folgende Aspekte sind bei der Betragshöhe ausschlaggebend:

  • Anzahl der Wohneinheiten
  • Grundstücksfläche
  • Wiederbeschaffungswert der Gebäude

Eine Eigentümergemeinschaft mit 20 Eigentumswohnungen (ohne Zusatzleistungen) würde etwa 156€ kosten.

Die Kosten werden anteilig von den einzelnen Eigentümern übernommen. Ist das Eigentum größer, ist auch der Anteil Kosten für die Wohngebäudeversicherung größer.

Abgerechnet werden die Kosten durch das Hausgeld.

Die besten Anbieter für Gebäude-Versicherungen

Wir haben drei Anbieter, die wir für eine Gebäudeversicherung empfehlen:

  • AXA
  • Gothaer
  • Baloise

Wir empfehlen diese Versicherungen, da sie sowohl die besten Tarife, individuelle Anpassungsmöglichkeiten als auch hochwertige Services und Kundenzufriedenheit haben.

Die Gothaer bietet zum Beispiel zusätzlich ein Rabattsystem bei Schadensfreiheit

Baloise bietet einen Neubaunachlass sowie eine Neuwerterstattung, wenn kein Wiederaufbau stattfindet.

AXA punktet mit einer Besserstellungsklausel zur Vorversicherung.

Tipp: Ein umfänglicher Vergleich und eine professionelle Beratung sind für jede Eigentümergemeinschaft grundsätzlich wichtig.

Kontaktiere uns jederzeit für Details zur Gebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften.

Worauf muss ich bei einer Gebäudeversicherung für eine Eigentümergemeinschaft achten?

Wichtig ist grundsätzlich, dass die Versicherungsbedingungen auf die Objekte zugeschnitten sein.

  1. Ist jedes Haus und jede Wohnung versichert?
  2. Sind besondere notwendige Leistungen inbegriffen (Elementarschäden etc.)
  3. Erfüllt die Gebäudeversicherung die Voraussetzungen des Wohneigentumsgesetz (Pflichtversicherung)?
  4. Sind die Kosten des Versicherungsschutzes angemessen?
  5. Hat die Eigentümergemeinschaft einen Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife vorgenommen?

Wichtig: Bei einer Gebäudeversicherung sollte nicht gespart werden. Der umfassende Schutz der Gebäude ist notwendig.

Vergleiche immer verschiedene Anbieter, Tarife und die Tarifgestaltung, um eine passende Gebäudeversicherung zu finden.

Wir beraten dich gerne im Detail zur Gebäudeversicherung sowie Grundbesitzerhaftpflicht für Eigentümergemeinschaften!

Kundenstimmen

Sehr kompetente Beratung. Freundliche und zuvorkommende Mitarbeiter. Alle zusagen wurden eingehalten. Ist sehr zu empfehlen.
Linda Krämer
/
Dank der sehr guten Beratung und Betreuung konnten wir eine Menge einsparen. Sehr gutes Angebote und bei Neuheiten werden wir stets proaktiv auf dem Laufenden gehalten. Wir sind sehr zufrieden.
Claus Clemens
/
Transparente Beratung auch mal zu flexiblen Zeiten. Bei Unklarheiten im Schadensfall immer unterstützend zur Seite.
Alisa Redlich
/

Du würdest dich gerne von uns zur Wohngebäudeversicherung beraten lassen?

So erreichst du uns

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Oder buche ein kostenloses Webmeeting

  • Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
  • Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen