Gebäudeversicherung bei Schäden durch Schimmel

Stellen Sie sich vor, Sie finden Schimmel in Ihrem Zuhause.

Nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Raums ist beeinträchtigt, sondern auch Ihre Gesundheit könnte auf dem Spiel stehen.

Wenn es um den Schutz vor Schimmel geht, ist die Frage nach der Zuständigkeit der Versicherung entscheidend.

Abhängig von der Ursache des Schimmelbefalls und der Verantwortlichkeit kann die Gebäudeversicherung bei Schimmel eine maßgebliche Rolle spielen. 

Gebäudeversicherung Schäden

Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit

Bekannt aus

Inhalt dieser Seite

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zuständigkeit der Versicherung hängt von der Ursache und dem Verursacher des Schimmelbefalls ab.
  • Die Gebäudeversicherung tritt für strukturelle Schäden ein, die nicht durch den Mieter verursacht wurden.
  • Es ist entscheidend, Schimmelschäden sofort der Versicherung zu melden und zu dokumentieren.
  • Zusatzversicherungen wie eine Elementarversicherung können den Schutz erweitern.
  • Die Kostenübernahme für Gutachten und Sanierung hängt von den Policendetails und der Schadensursache ab.
  • Präventive Maßnahmen helfen, das Risiko von Schimmelschäden zu vermindern.

Was deckt die Gebäudeversicherung bei Schimmel ab?

Schimmelbildung in Ihrem Zuhause kann zu einem umfangreichen Gebäudeschaden führen. Wichtig ist, dass Sie wissen, wann Ihre Gebäudeversicherung zuständig ist und welche Schäden konkret abgedeckt werden. Ein fundiertes Verständnis der Versicherungsdetails kann Sie dabei unterstützen, effektiv auf Schimmelprobleme zu reagieren und angemessenen Schutz für Ihr Eigentum zu gewährleisten.

Wann ist die Gebäudeversicherung zuständig?

Generell kommt die Gebäudeversicherung zuständig für Schäden auf, die ursächlich durch Baumängel oder Leitungswasser entstanden sind und das Gebäude selbst betreffen. Dazu zählen beispielsweise feuchte Wände oder Schäden am Mauerwerk. Wenn Schimmel als Folge dieser strukturellen Schäden entsteht, ist die Versicherung für deren Beseitigung verantwortlich.

Was versteht man unter einem Gebäudeschaden durch Schimmel?

Unter einem Gebäudeschaden versteht man die Beschädigung oder Zerstörung der Substanz eines Gebäudes. Wenn Schimmel diese Substanz angreift, kann dies zu Problemen wie der Beeinträchtigung der baulichen Stabilität oder dem Verlust der Isolierungsfunktion führen. Die Kosten für die Sanierung solcher Schäden können ohne die Unterstützung der Gebäudeversicherung schnell in die Höhe steigen.

Ausnahmen und Grenzen der Versicherungsleistung

Es ist zu beachten, dass nicht alle durch Schimmel verursachten Schäden von der Gebäudeversicherung übernommen werden. Bewegliches Inventar, wie Möbel und andere Haushaltsgegenstände, fällt generell nicht unter den Gebäudeschutz und ist bei Schimmelschaden durch eine gesonderte Hausratsversicherung abzusichern. Zudem leistet die Gebäudeversicherung nicht bei Schäden, für die der Mieter durch sein eigenes Verhalten verantwortlich ist – etwa durch unzureichendes Lüften oder Heizverhalten. Darüber hinaus sind präzise Vertragsbedingungen entscheidend, die im Schadensfall über die Kostenerstattung entscheiden.

Ursache von Schimmel und die Versicherungspflicht

Wenn Sie Schimmel in Ihrem Heim entdecken, stellt sich schnell die Frage nach der Schimmelursache und der damit verbundenen Schimmel Versicherungspflicht. Die genaue Ursache ist entscheidend dafür, welche Versicherung im Falle eines Schadens zuständig ist. Ob durch bautechnische Mängel, Feuchtigkeit aufgrund von Leitungswasserschäden oder durch Extremwetterereignisse verursacht, die Rahmenbedingungen bestimmen die Leistungen der Versicherung.

  • Fehler in der Bauausführung können Schimmel verursachen, was oft in die Verantwortung der Bauträger- oder Gebäudehaftpflichtversicherung fällt.
  • Leitungswasserschäden, äußerlich oder von innen, beeinflussen das Raumklima und können somit indirekt Schimmel fördern, hier greift in der Regel die Wohngebäudeversicherung.
  • Unwetter als Schimmelursache bedingen eine Abdeckung durch Elementar- oder Naturgefahrenversicherungen, sofern diese Bestandteil Ihres Versicherungsschutzes sind.

Je nachdem, ob Sie als Eigentümer oder Mieter betroffen sind, ändert sich auch die Zuständigkeit der Versicherungen:

EigentümerMieter
Wohngebäudeversicherung für das GebäudeHausratversicherung für das Inventar
Bauträgerversicherung bei BaumängelnHaftpflichtversicherung für Schäden am Mietobjekt
Elementarversicherung bei Schäden durch UnwetterGegebenenfalls passive Rechtsschutzversicherung bei Konflikten mit dem Vermieter

Beachten Sie, dass die Schimmel Versicherungspflicht ebenfalls von Faktoren wie der korrekten Anzeige des Schadens und der Einhaltung vertraglicher Bedingungen abhängt. Dokumentieren Sie den Schimmelbefall umfassend und kontaktieren Sie zeitnah Ihre Versicherung, um Unterstützung bei der Schimmelbekämpfung zu erhalten.

Dein Experte für Gebäudeversicherung

  • Unabhängige Beratung:
    Objektive Beratung, um die passende Gebäudeversicherung aus einer Vielzahl von Anbietern zu finden.
  • Maßgeschneiderte Lösungen:
    Individuelle Versicherungsoptionen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen.
  • Zugang zu Top-Anbietern:
    Breite Auswahl an Versicherungsoptionen von führenden Versicherungsgesellschaften.
  • Transparente Beratung:
    Klare Erklärungen zu Policen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
  • Langfristige Beziehung:
    Unterstützung während der gesamten Laufzeit Ihrer Versicherungspolice, um Ihre Zufriedenheit und Sicherheit sicherzustellen.

So erreichst du uns

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Oder buche ein kostenloses Webmeeting

  • Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
  • Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen

Ablauf der Schadensmeldung und -regulierung

Die Entdeckung von Schimmel in Ihrem Zuhause kann besorgniserregend sein. Doch schnelles und besonnenes Handeln ist nun gefragt, um die Auswirkungen zu begrenzen und den Vorgang der Schadensregulierung in die Wege zu leiten.

Wie melde ich einen Schimmelschaden?

Bei der Schadensmeldung Schimmel ist eine unverzügliche Kommunikation mit Ihrer Versicherungsgesellschaft essentiell. Ob Hausrat- oder Gebäudeversicherung – eine rasche, lückenlos dokumentierte Meldung dient als erste wichtige Weiche auf dem Weg zur Schadensregulierung. Fertigen Sie umfassende Fotodokumentationen an und halten Sie sämtliche Kommunikation mit der Versicherung schriftlich fest.

Wichtige Schritte nach der Entdeckung von Schimmel

Nach der ersten Schimmelentdeckung ist es wichtig, schnell zu handeln. Die folgenden Schritte sollten Sie unmittelbar einleiten:

  1. Umfassende Dokumentation des Schadens – Fotos und detaillierte Beschreibungen sind hierbei unverzichtbar.
  2. Informieren Sie sofort – idealerweise innerhalb von 24 Stunden – Ihre Versicherung telefonisch und dokumentieren Sie diesen Schritt.
  3. Reichen Sie die Schadensmeldung unverzüglich und schriftlich, inklusive aller Dokumente, bei Ihrer Versicherung ein.
  4. Ziehen Sie einen unabhängigen Schimmel-Gutachter hinzu, um die Schimmelschäden professionell bewerten zu lassen.
  5. Ergreifen Sie erste Sofortmaßnahmen, um die Ausbreitung des Schimmels möglichst einzudämmen.

Bedienen Sie sich der untenstehenden Tabelle als Orientierungshilfe für die Schritte der Schadensmeldung und -regulierung bei Schimmel:

SchrittAktionHinweise
1. SchimmelentdeckungUmfassende Dokumentation des Schadens.Fotos von verschiedenen Winkeln, Vermessung der befallenen Fläche.
2. ErstkontaktTelefonische Schadensmeldung.Zeitpunkt notieren, Gesprächspartner und Inhalte festhalten.
3. Schriftliche SchadensmeldungDetaillierte schriftliche Meldung mit Dokumentation einreichen.Über Einschreiben mit Rückschein oder per E-Mail mit Lesebestätigung.
4. Gutachter-EinschaltungUnabhängigen Sachverständigen beauftragen.Expertise zur Schimmelart und Beseitigung einholen.
5. SofortmaßnahmenTreffe erste Maßnahmen zur Schimmeleindämmung.Infizierte Bereiche absichern, um Gesundheitsrisiko zu minimieren.

Denken Sie daran: Ihre Versicherung arbeitet mit Ihnen zusammen, um Schäden zu regulieren. Die präzise Beachtung der Meldefristen und ausführliche Dokumentation sind der Schlüssel zur Gewährleistung eines zügigen und gerechten Schadensausgleichs.

Zusätzliche Absicherung durch Zusatzbausteine in der Versicherung

Um sich umfassend gegen Schimmelschäden abzusichern, die beispielsweise durch Extremwetter verursacht werden, können Sie auf verschiedene Zusatzbausteine Versicherung zurückgreifen. Als Eigentümer oder Mieter kann dies eine wertvolle Erweiterung Ihres Versicherungsschutzes sein, um im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben.

Eine vielfach empfohlene Zusatzversicherung, die Ihre bestehende Police ergänzt, ist die Schimmel Zusatzversicherung. Sie kann speziell für Schäden durch Hochwasser oder Starkregen eingesetzt werden und die finanziellen Folgen eines Schimmelbefalls signifikant reduzieren.

  • Elementarversicherung: Deckt Schäden durch Naturgewalten wie Überschwemmung, Starkregen oder Lawinen ab.
  • Schimmelzusatzversicherung: Zielgerichteter Schutz bei Schäden durch Schimmelbefall.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Möglichkeiten von Zusatzbausteinen in Ihrer Versicherung, um Schimmelschäden umfänglicher abzudecken:

VersicherungsartAbgedeckte SchädenHinweis
HausratversicherungSchäden an beweglichem InventarSchimmelzusatzversicherung empfehlenswert für Vollschutz
GebäudeversicherungStrukturelle Schäden am GebäudeErweiterbar um Elementarversicherung für Naturrisiken
ElementarversicherungUnwetterschäden wie HochwasserWichtig für Gebiete mit erhöhtem Risiko

Es ist ratsam, sich individuell beraten zu lassen, welche Zusatzbausteine Versicherung für Ihre Situation geeignet sind. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Wohnlage, Gebäudetyp und bereits bestehender Versicherungsschutz. So können Sie sicherstellen, dass Sie auch bei einem Schimmelschaden nicht auf den Kosten sitzen bleiben und Ihr Heim schnell wieder in einen sicheren Zustand bringen können.

Erstattungsfähige Kosten bei Schimmelschaden

Stehen Sie vor einem Schimmelschaden, können die dabei entstehenden Kosten einer umfassenden Sanierung hoch ausfallen. Gerade dann ist es wichtig zu wissen, welche Kosten in der Regel von der Versicherung übernommen werden, sofern Sie die notwendigen Nachweise erbringen können. Erfahren Sie hier, mit welcher Kostenübernahme Sie im Falle einer notwendigen Schimmelschäden Sanierung rechnen können und wie Sie dabei vorgehen sollten, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Kosten für Gutachter und Fachfirmen

Die Hinzuziehung eines unabhängigen Schimmel-Gutachters ist oft der erste Schritt, um das Ausmaß des Schadens und die Ursache zweifelsfrei festzustellen. Gutachterkosten variieren und sind abhängig von Faktoren wie der Größe des betroffenen Bereichs und der Komplexität des Schadens. Nicht selten bewegen sich die Kosten für die Erstbegehung und das Erstellen eines Gutachtens zwischen 100 und über 2000 Euro. Fachfirmen, die mit der Sanierung beauftragt werden, rechnen je nach Aufwand und Größe des Schadens ab. Erkundigen Sie sich daher genau, ob Ihre Versicherung diese Kostenübernahme Schimmel einschließt und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.

Versicherungsleistung bei Schimmelsanierung

Die Versicherung tritt in der Regel für die Kosten auf, die durch die Schimmelbekämpfung und Sanierung entstehen, wenn dies im Vertrag vorgesehen ist. Zum Leistungsumfang können unter anderem die Kosten für Material und Arbeitsaufwand der involvierten Handwerker gehören. Doch Vorsicht: Die genaue Abdeckung unterscheidet sich je nach Ihrem individuellen Versicherungsvertrag. Vergewissern Sie sich daher im Vorfeld, welche Posten von Ihrer Police gedeckt sind und halten Sie alle relevanten Belege und Rechnungen bereit, um diese der Versicherung vorlegen zu können.

  • Prüfung der Police auf Deckung von Gutachterkosten
  • Einsicht in Kostentarife und Größenordnung der Sanierung
  • Bereitstellung aller Rechnungen und Nachweise für die Versicherung

Die professionelle Schimmelschäden Sanierung sollte stets im Fokus stehen, da nur so eine dauerhafte Beseitigung des Schimmels gewährleistet ist. Ihr Versicherer ist ein wichtiger Partner auf diesem Weg und kann bei korrekter Schadensmeldung und vollständigen Nachweisen erheblich zur Kostenübernahme Schimmel beitragen.

Gebäudeversicherung Schaden durch Schimmel: Beispiele aus der Praxis

Die Gebäudeversicherung Schimmelpraxis zeigt ein breites Spektrum an Fällen auf, in denen Versicherungsnehmer mit Schimmelschäden konfrontiert werden. Hier sind einige Schimmelschaden Beispiele, die veranschaulichen, welch unterschiedliche Herausforderungen Eigentümer und Mieter erleben können und wie Versicherer auf Schimmelbefall reagieren.

  • Beispiel 1: Nach einem Rohrbruch in einem Mehrfamilienhaus breitete sich Feuchte in der Wand aus und führte zu Schimmelbildung. In diesem Fall übernahm die Gebäudeversicherung die Kosten für die Trocknung und Schimmelsanierung.
  • Beispiel 2: In einem Altbau trat aufgrund von Wärmebrücken Schimmel an den Innenwänden auf. Hier lehnte die Versicherung eine Kostenübernahme ab, da es sich um ein bekanntes Risiko handelte und präventive Maßnahmen nicht ergriffen wurden.
  • Beispiel 3: Ein Mieter konnte nachweisen, dass der Schimmelschaden durch defekte Fensterdichtungen verursacht wurde. Die Versicherung des Vermieters kam für die Sanierungskosten auf, da es sich um einen Gebäudeschaden handelte.

Wie diese Beispiele zeigen, ist die Klärung der Ursachen essenziell, um die Versicherungspflichtigkeit zu bestimmen. Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, dass jede Versicherungsgesellschaft ihre eigenen Richtlinien und Deckungsausschlüsse hat, die im Versicherungsvertrag genau festgelegt sind.

Eine Tabelle mit weiteren Praxisbeispielen verschafft Ihnen einen Überblick über verschiedene Schadensszenarien und das Vorgehen der Versicherer:

Ursache des SchimmelschadensReaktion der GebäudeversicherungKostenübernahme?
Baumangel im NeubauGutachten angefordertJa, nach Bestätigung des Mangels
Wasserschaden durch StarkregenPrüfung der ElementarversicherungNur bei bestehender Elementarversicherung
Schimmel durch Heizverhalten des MietersAblehnung der KostenNein
Undichte WasserleitungEinbeziehung eines SachverständigenJa, wenn Gebäudeversicherung greift

In jedem Fall sollten Sie bei einem Schimmelschaden unmittelbar Ihre Versicherung kontaktieren. Dokumentieren Sie den Befall genau und holen Sie möglicherweise einen unabhängigen Gutachter zur Feststellung der Schadensursache und der daraus resultierenden Schritte hinzu.

Prävention: Schimmelbildung in Gebäuden vorbeugen

Um die Bildung von Schimmel in Ihren vier Wänden zu verhindern, gibt es bewährte Methoden der Schimmelprävention. Diese zielen darauf ab, Risikofaktoren für Schimmelwachstum zu minimieren und dadurch auch potenzielle Versicherungsschäden zu reduzieren. Lüftungsverhalten und bauliche Schimmelprophylaxe spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Lüftungs- und Heizverhalten zur Prävention

Richtiges Lüften und Heizen sind zwei grundlegende Maßnahmen zur Vorbeugung von Schimmel in Wohnräumen. Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Stoßlüften, besonders nach dem Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen, trägt wesentlich dazu bei, Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen. Durch gleichmäßiges Heizen der Wohnräume wird verhindert, dass kalte Oberflächen als Kondensationsflächen für Feuchtigkeit dienen. Die Raumtemperatur sollte dabei stetig und angemessen gewählt werden.

  • Mindestens 3-4 Mal täglich für etwa 5-10 Minuten Stoßlüften.
  • Keine permanent gekippten Fenster, weil dies die Wände auskühlen kann.
  • Die optimale Raumtemperatur liegt bei circa 20 Grad Celsius, in Schlafräumen etwa 18 Grad Celsius.

Bauliche Maßnahmen gegen Schimmel

Die Bauliche Schimmelprophylaxe umfasst alles, was bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung von Gebäuden hinsichtlich des Schutz vor Schimmel berücksichtigt werden sollte. Hierzu zählt die Verwendung von Materialien, welche die Feuchtigkeitsresistenz erhöhen, sowie eine fachgerechte Ausführung von Bauarbeiten, die keine Wärmebrücken hinterlassen.

BauelementMaßnahme zur SchimmelpräventionWirkung
Wände und DeckenDiffusionsoffene Farben und Putze verwendenVerhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit an der Oberfläche
IsolierungWärmedämmung korrekt anbringenSchützt vor Kältebrücken und kondensierender Feuchtigkeit
FensterDichtungen überprüfen und erneuernMinimiert Feuchtigkeitseintritt und zugleich Heizkosten

Mit diesen präventiven Maßnahmen im Bereich des Lüftungsverhaltens und der baulichen Schimmelprophylaxe steht einem gesunden Wohnklima nichts mehr im Wege. Nicht nur Ihr Komfort, sondern auch Ihre Gesundheit und die Langlebigkeit Ihres Eigenheims werden es Ihnen danken.

Fazit

Die Auseinandersetzung mit Schimmel in Wohnräumen stellt Eigentümer und Mieter vor zahlreiche Herausforderungen. Dabei ist die Schimmelverhütung ein zentrales Anliegen, um sowohl die Gesundheit der Bewohner als auch die Bausubstanz zu schützen. Ihre Gebäudeversicherung ist ein wesentlicher Baustein, um sich gegen die finanziellen Risiken von Schimmelschäden abzusichern. Dennoch liegt es in Ihrer Verantwortung, mit präventiven Maßnahmen, wie regelmäßigem Lüften und sachgemäßem Heizen, zum aktiven Schutz Ihres Heims beizutragen. Für den Fall, dass Schimmel dennoch auftritt, ist eine zügige und korrekte Schadenregulierung entscheidend.

Die Schadenregulierung bei Schimmel ist ein vertragsgebundener Prozess, bei dem die genaue Dokumentation und zeitnahe Meldung an Ihre Versicherung von größter Bedeutung sind. Ihr proaktives Vorgehen sichert eine schnelle Abwicklung und erhöht die Chancen auf eine vollständige Kostenübernahme. Es ist essenziell, sich über den Umfang des Versicherungsschutzes im Klaren zu sein und gegebenenfalls durch Zusatzversicherungen den Schutz gegen Schimmel zu erweitern.

Schließlich spielen für ein gesundes Wohnklima ohne Schimmel die Schimmelverhütung und eine gute Gebäudeversicherung Hand in Hand. Während die Gebäudeversicherung für Schäden aufkommt, die außerhalb Ihres Einflussbereichs liegen, versetzt Sie die Schimmelprophylaxe in die Lage, Risiken zu mindern und den Wert Ihres Eigentums zu erhalten. In dem Bewusstsein, Schimmelprävention als Ongoing-Prozess zu sehen und entsprechend zu handeln, schaffen Sie die Basis für ein behagliches Zuhause.

FAQ

In welchen Fällen ist die Gebäudeversicherung bei Schimmel zuständig?

Ihre Gebäudeversicherung greift in der Regel, wenn Schimmel als direkte Folge von versicherten Ereignissen wie Leitungswasserschaden, Sturm oder Hagel auftritt und dadurch Gebäudeschäden entstehen. Zugrunde liegende Baumängel können ebenso abgedeckt sein, allerdings nur bei bestimmten Policen.

Was versteht man unter einem Gebäudeschaden durch Schimmel?

Ein Gebäudeschaden durch Schimmel bezieht sich auf die Beschädigung der baulichen Substanz eines Gebäudes. Das umfasst zum Beispiel Schimmel an Wänden, Decken oder fest verlegten Bodenbelägen, die durch Feuchtigkeit und Schimmelbefall zerstört wurden.

Gibt es Ausnahmen und Grenzen der Versicherungsleistung bei Schimmelschäden?

Ja, es gibt Grenzen. Nicht abgedeckt werden in der Regel Schimmelprobleme, die aufgrund unzureichender Lüftung oder Heizung entstehen – sprich, wenn sie auf das Nutzerverhalten zurückzuführen sind. Bestimmte Arten von Naturkatastrophen wie Hochwasser erfordern spezielle Zusatzversicherungen.

Welche Ursachen von Schimmel sind durch Versicherungen abgedeckt?

Versichert sind in der Regel Schimmelursachen, die aus versicherten Schadensfällen resultieren, wie beispielsweise Leitungswasserschäden, gewisse Baumängel oder Schäden durch Naturereignisse – vorausgesetzt, Sie haben eine Elementarversicherung abgeschlossen. Schimmel als Ergebnis von normaler Abnutzung oder ungenügender Instandhaltung ist meist nicht versichert.

Wie melde ich einen Schimmelschaden bei meiner Versicherung?

Kontaktieren Sie sofort nach der Entdeckung des Schimmelbefalls Ihre Versicherung, dokumentieren Sie den Schaden umfassend mit Fotos und halten Sie alle Belege bereit. Befolgen Sie die Anweisungen der Versicherung für die weitere Vorgehensweise.

Welche Schritte sind nach der Entdeckung von Schimmel wichtig?

Nach der Entdeckung von Schimmel sollten Sie den Schaden schnellstmöglich der zuständigen Versicherung melden, den betroffenen Bereich sicherstellen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, und gegebenenfalls einen unabhängigen Gutachter hinzuziehen. Zudem sollten Sie Feuchtigkeitsquellen identifizieren und beseitigen.

Welche Zusatzbausteine in der Versicherung können bei Schimmel zusätzlichen Schutz bieten?

Zusatzbausteine wie die Elementarversicherung bieten Schutz vor Schäden durch Naturgefahren, die auch zu Schimmelbefall führen können, wie Hochwasser oder Starkregen. Diese ergänzen Ihre Gebäudeversicherung und bieten einen umfassenden Schutz.

Wer trägt die Kosten für Gutachter und Fachfirmen bei einem Schimmelschaden?

Wenn der Schimmel durch ein versichertes Ereignis verursacht wurde, übernimmt die Versicherung im Rahmen der Vertragsbedingungen die Kosten für Gutachter und zur Beseitigung beauftragte Fachfirmen.

Wie sieht die Versicherungsleistung bei der Schimmelsanierung aus?

Die Versicherungsleistung umfasst in der Regel die Kosten, die notwendig sind, um den Ursprungszustand vor dem Schimmelschaden wiederherzustellen. Dies beinhaltet oft Material- und Arbeitskosten sowie weitere mit dem Schaden direkt zusammenhängende Ausgaben.

Wie kann die Schimmelbildung in einem Gebäude präventiv verhindert werden?

Durch Verbesserungen im Heiz- und Lüftungsverhalten lässt sich das Risiko von Schimmelbildung reduzieren. Außerdem sind Maßnahmen wie bauliche Verbesserungen an der Isolation, Vermeidung von Wärmebrücken und der Einsatz schimmelresistenter Materialien wesentlich.

Welche baulichen Maßnahmen tragen dazu bei, Schimmel vorzubeugen?

Bauliche Maßnahmen wie eine verbesserte Wärmedämmung, die Vermeidung von Kältebrücken und der sachgemäße Einbau von Fenstern können das Risiko von Schimmelbildung minimieren. Fachgerechte Planung und Ausführung von Baumaßnahmen sind hierbei grundlegend.

Alles rund um das Thema Gebäudeversicherung

Unabhängiger Vergleich von allen relevanten Tarifen

Wir scannen den gesamten Markt an Versicherungsgesellschaften für dich.

+ viele weitere Versicherungsanbieter

So erreichst du uns

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Oder buche ein kostenloses Webmeeting

  • Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
  • Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen