Betriebliche Krankenversicherung im Test (2023)
Die betriebliche Krankenversicherung bKV ist für Unternehmen ein starkes Argument, um qualifiziertes Personal zu binden. Für Arbeitnehmer bietet die bKV einen starken Versicherungsschutz auf dem Niveau einer privaten Krankenversicherung.
In diesem Artikel werden wir uns die Merkmale der betrieblichen Krankenversicherung im Detail ansehen. Wir werden beleuchten, wie diese Merkmale bei einem Vergleich ausgewertet werden und worauf Antragsteller beim Abschluss eines neuen Vertrags achten müssen.
Abschließend sehen wir uns einige Vergleiche von Testinstituten und Verlage sowie die entsprechenden Testverfahren an.
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste in Kürze
- Die bKV bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern viele Benefits auf dem Niveau einer privaten Krankenversicherung
- Ein Vergleich der größten Versicherungsgesellschaften sorgt für Transparenz und einen Überblick über die einzelnen Leistungsbausteine
- Beim Test von Focus Money konnten Allianz, Axa und SDK überzeugen
- Im Kompetenz-Rating vom IVFP konnten sich die Versicherungsgesellschaften Allianz, Hallesche und SDK an die Spitze setzen
- In der Beschwerde-Statistik der BaFin erreichte die HanseMerkur mit der niedrigsten Beschwerdequote den Spitzenplatz
Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Allgemeine Informationen zur bKV
Die betriebliche Krankenversicherung gilt als attraktive Zusatzversicherung für Personen im Angestelltenverhältnis. Sie dient zum einen der Mitarbeiterbindung, zum anderen sollen dem Angestellten weitere Leistungen als Ergänzung zum gesetzlichen Schutz geboten werden.
Weitere Informationen zur bKV und der Rechtslage gibt es hier [1].
Die betriebliche Krankenversicherung schließt in der Regel der Arbeitgeber ab. In der Versteuerung ergeben sich Unterschiede, die Auswirkungen auf die Höhe der Beiträge haben können.
Für Angestellte und Arbeitgeber dürfte die Pauschalversteuerung am meisten Vorteile bieten, da der Arbeitgeber hier die Beiträge übernimmt und der Chef nicht jeden Beitrag für jeden einzelnen Mitarbeiter ausrechnen muss.
Was sind die Vor- und Nachteile einer betrieblichen Krankenversicherung als Health Benefit?
Die betriebliche Krankenversicherung bietet einen umfangreichen Schutz im Krankheitsfall auf dem Niveau einer privaten Krankenversicherung. Für den Abschluss ist keine oder eine nur sehr eingeschränkte Gesundheitsprüfung notwendig.
Bei der Gesamtbetrachtung der Versicherung wird deutlich, dass die Vorteile dieser Versicherung überwiegen.
Zwar muss der Arbeitgeber einen größeren Anfangsaufwand betreiben, speziell, wenn es um den Vergleich der einzelnen Versicherungen sowie um die Besteuerung der Prämien geht. Dennoch sorgen die geringen Kosten sowie die Zusatzleistungen für hohe Zufriedenheit.
Dein Experte für Betriebliche Krankenversicherung
- Papierlos glücklich
Wir arbeiten 100 % digital und deine Versicherungen werden alle zentral in unserer App gespeichert – Tschüss Aktenorder! - Tu etwas Gutes mit deinen Versicherungen
Wir spenden 20 % unseres Gewinns an soziale und nachhaltige Organisationen. Natürlich, ohne dass es dadurch für dich teurer wird. - Service ist uns wichtig
Bei uns gibt es keine Hotline, sondern immer einen von uns als deinen direkten Ansprechpartner. 🙂 - Unabhängig
Sagen viele, wir haben aber das Glück nicht finanziell darauf angewiesen zu sein, die Produkte anzubieten, die uns das meiste Geld einbringen. - Klar und verständlich
Versicherungen können wirklich undurchsichtig sein, deshalb sind wir erst zufrieden, wenn du wirklich alles verstanden hast
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Wer sind die größten Anbieter auf dem Markt?
Zu den bekanntesten und größten Anbietern in der bKV zählen die Allianz, Nürnberger, AXA Versicherung, Gothaer, R+V Versicherung, DKV, HanseMerkur, Signal Iduna, ARAG, Generali, Württembergische Versicherung, Versicherungskammer Bayern und Barmenia.
Bereits beim ersten Blick auf die Versicherer sowie deren Portfolio wird deutlich, dass es sich hierbei größtenteils um große und finanzstarke Versicherungsgesellschaften handelt.
Im Vergleich zu anderen Versicherungsprodukten, besonders für Endverbraucher, gibt es im Segment der betrieblichen Krankenversicherer nur sehr wenige Direktversicherer.
Der Grund hierfür liegt in erster Linie in der geringen Standardisierung und dem nicht sonderlich stark ausgeprägten Automatisierungsgrad der Versicherung.
Eine bKV lässt sich nicht nur mit ein paar Klicks abschließen, sondern ist beratungsintensiv, nicht nur was die einzelnen Bausteine betrifft, sondern auch im Hinblick auf die korrekte Versteuerung.
Da die Bandbreite an Anbietern in dieser Krankenzusatzversicherung nicht so groß ist wie bspw. in der Privathaftpflicht oder der Kfz-Versicherung, ist der Grad an Transparenz vergleichsweise gering.
Mit einem Test oder einem Vergleich der betrieblichen Krankenversicherung gelingt es Arbeitnehmern und Arbeitgebern einen besseren Überblick über den Anbieter-Markt zu finden.
Neben einem persönlichen Vergleich der einzelnen Versicherer und den Tarifen, lohnt sich auch einen Blick auf die Tests der großen Einrichtungen, Verlage und Unternehmen zu werfen, wie bspw. von BaFin, Focus Money, ServiceValue und IVFP.
Auf welche Merkmale kommt es bei einer guten betrieblichen Krankenversicherung an?
Bei der Bewertung der Versicherer kommt es in erster Linie auf die Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung, aber auch auf den Service und die Beratungskompetenz an. Große Testinstitute prüfen meist alle relevanten Leistungen der Versicherung.
Der Versicherungsnehmer kann die wahre Leistungsfähigkeit einer Versicherung erst dann verlässlich einschätzen, wenn der Versicherungsfall eintritt.
Was die Beratungsqualität und den Service beim Abschluss betrifft, gibt es zwischen den einzelnen Anbietern nur noch geringe Unterschiede, sodass die Leistungsfähigkeit sowie der Service im Versicherungsfall immer wichtiger wird.
Die Merkmale einer guten bKV lassen sich mit den Merkmalen der Krankenzusatzversicherung und der privaten Krankenversicherung vergleichen.
Die Vorteile einer guten betrieblichen Krankenversicherung liegen im Umfang der Leistungen: Je mehr Leistungen die betriebliche Krankenversicherung bietet, desto attraktiver ist der Versicherungsschutz.
Typische Leistungen sind die folgenden:
- Zahnersatz und Behandlung
- Sehhilfen
- Heilpraktiker-Leistungen
- weitere alternative Behandlungsarten
- Prävention
- Auslandsschutz
- Krankentagegeld
- Stationäre Leistungen (→ Einzelzimmer, Chefarztbehandlung usw.)
Betriebliche Krankenversicherung Vergleich – was muss ich wissen?
Testinstitute vergleichen verschiedene Kriterien und gewichten Aspekte eines Tarifs mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Finanzinstitute und Verlage nehmen oft nicht die ganze Versicherung unter die Lupe, sondern nur einzelne Kriterien, wie z.B. Servicequalität.
Während bspw. Einrichtungen wie ServiceValue vor allem die Fairness der Versicherer bewerten, zählen bei Auswertungen der BaFin die Anzahl der Beschwerden in Relation zu den Verträgen.
Alle wichtigen Versicherungsvergleiche rücken das Interesse des Versicherungsnehmers in den Vordergrund, sodass bei einem Vergleich der betrieblichen Krankenversicherung relevante Aspekte aus Sicht des Kunden beleuchtet werden.
Vorsicht vor unseriösen Vergleichsseiten
Anbieter wie Focus Money, die BaFin, IVFP, aber auch große Testinstitute wie die Stiftung Warentest sind renommierte und anerkannte Einrichtungen mit langjähriger Erfahrung und Vergleichsprozessen, die den strengsten Überprüfungen standhalten müssen.
Dem gegenüber stehen zahlreiche Seiten im Internet, die mit teilweise fragwürdigen Methoden einzelne Tarife vergleichen.
Diese sogenannten Vergleiche haben häufig wissenschaftliche und handwerkliche Mängel.
Dazu zählen:
- Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Seitenbetreiber vergleicht Premium-Tarife des einen Versicherers mit einem Basis-Tarif des anderen Anbieters
- Fragwürdige Positionierung. Häufig erfolgt die Platzierung eines Versicherers anhand der erwarteten Provision für die Affiliate-Verlinkung und nicht anhand qualitativer Kriterien
- Mangelnde Transparenz. Oft ist nicht nachvollziehbar, anhand welcher Kriterien der Vergleich zustande gekommen ist. Manchmal ist von einem „Algorithmus“ oder von „Experten-Teams“ die Rede, ohne dass diese unabhängig überprüft werden können
Wer vergleicht die betriebliche Krankenversicherung?
Seriöse und verlässliche Informationen für den bKV Vergleich finden sich im Fairness-Test von ServiceValue, den Tests von Focus Money, dem Kompetenzrating von IVFP sowie der Beschwerdestatistik der BaFin. Alle vier Einrichtungen bewerten unterschiedliche Merkmale.
Fairness-Test von ServiceValue
ServiceValue [2] hat im Jahr 2022 die Fairness von 18 Anbietern zur bKV ausgewertet. Datengrundlage bilden die Erfahrungswerte von 1.267 Kunden, die im Rahmen einer Online-Befragung ihre Meinung zu vier Teilbereichen gegeben haben:
- Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fairer Service
- Faire Kommunikation
- Faire Tarifleistung
Von den 18 getesteten Unternehmen konnten 9 Versicherer eine Gesamtwertung von sehr gut oder gut erreichen und bieten damit ein überdurchschnittlich hohes Fairness-Niveau.
Versicherer | Tarifleistung | Kundenkommunikation | Service | Preis-Leistungs-Verhältnis | Gesamt |
Allianz | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
AXA | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut |
DKV | Gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
SDK | Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Württembergische | Sehr gut | Seht gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
ARAG | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Gut |
Barmenia | Sehr gut | Unterdurchschnittlich | Sehr gut | Gut | Gut |
Generali | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Signal Iduna | Gut | Gut | Gut | Unterdurchschnittlich | Gut |
Aus der oben dargestellten Tabelle wird deutlich, dass sich Allianz, Axa, DKV und SDK mit Bestnoten die ersten vier Plätze teilen. Allianz nimmt mit Spitzennoten in allen vier Kategorien die höchste Platzierung ein.
Am Ende der Tabelle finden sich mit Generali und Signal Iduna einige Traditionsunternehmen der Branche. Bis auf eine Ausnahme konnten trotzdem die beiden Versicherer in den jeweiligen Kategorien mit der Note „gut“ überzeugen.
Test von Focus Money
Beim Test von Focus Money [3] wurden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Finanz-Service Institut im Jahr 2021 zwölf Versicherer unter die Lupe genommen. Hierbei wurden die folgenden Teilbereiche der Versicherungen überprüft:
- Zahnersatz
- Zahnbehandlung
- Kompetenz und Service
- Sehhilfen
- Heilpraktiker
- Prävention
- Krankentagegeld
- Auslandsschutz
- Stationäre Leistungen
Beim Test wurden ca. 300 Merkmale überprüft. Dabei konnten neun Versicherer mit ihrem Angebot die Note sehr gut oder hervorragend erreichen.
Versicherer | Gesamtnote |
Allianz | Hervorragend |
Hanse Merkur | Hervorragend |
Axa | Sehr gut |
Barmenia | Sehr gut |
Continentale | Sehr gut |
Gothaer | Sehr gut |
Nürnberger | Sehr gut |
SDK | Sehr gut |
Aus der oben dargestellten Tabelle geht hervor, dass auch in diesem Rating Allianz die Nase vorn hat, aber auch die HanseMerkur bietet ihren Kunden laut Focus Money eine hervorragende Leistung.
Der Leistungsbereich ist bei diesem Test nicht sonderlich breit gestreut. Auch die Versicherer im unteren Bereich der Tabelle erhalten die Note sehr gut.
Kompetenzrating vom IVFP
Im 2020 durchgeführten Kompetenz-Rating von betrieblichen Krankenversicherern führte das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP)[4] eine Untersuchung von 13 Versicherungsgesellschaften durch.
Getestet wurden die Teilbereiche Beratung, Vertragsgestaltung, Service und Verwaltung sowie das Produktportfolio. Vier Versicherer konnten in allen Bereichen mit der Note exzellent überzeugen.
Hallesche
Beratung | Exzellent |
Vertragsgestaltung | Exzellent |
Service | Exzellent |
Produktportfolio | Exzellent |
Gesamtnote | Exzellent |
Allianz
Beratung | Exzellent |
Vertragsgestaltung | Exzellent |
Service | Exzellent |
Produktportfolio | Exzellent |
Gesamtnote | Exzellent |
DKV
Beratung | Exzellent |
Vertragsgestaltung | Exzellent |
Service | Exzellent |
Produktportfolio | Exzellent |
Gesamtnote | Exzellent |
Gothaer
Beratung | Exzellent |
Vertragsgestaltung | Exzellent |
Service | Exzellent |
Produktportfolio | Exzellent |
Gesamtnote | Exzellent |
Aus den Tabellen oben wird deutlich, dass auch hier nur wenige Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherern auszumachen sind. Die Noten schwanken zwischen exzellent und sehr gut. In den Einzelkategorien vergibt IVFP auch die Note gut.
In der Gesamtbetrachtung wird jedoch auch in diesem Test deutlich, dass das Qualitätsniveau der Anbieter schwer voneinander zu unterscheiden ist. Das wird insbesondere dann deutlich, wenn man feststellt, dass von 13 getesteten Anbietern, 10 Versicherer die Bestnote erreichen.
Beschwerde-Statistik der BaFin
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) führt eine Beschwerde-Statistik, in der die Anzahl der eingegangenen Beschwerden pro Versicherer festgehalten werden.
Die BaFin trifft keine qualitative, sondern lediglich eine quantitative Aussage über die Beschwerden.
Relevant bei der Beschwerde-Statistik ist weniger die absolute Zahl an Beschwerden, sondern die Anzahl von Beschwerden pro Versicherungsvertrag. Schließlich dürfte offensichtlich sein: Je mehr Versicherungen ein Anbieter verkauft, desto mehr Beschwerden gibt es.
Relevant sind daher die folgenden Faktoren:
- Anzahl der Verträge
- Anzahl der Beschwerden
- Beschwerdequote
Anbieter | Beschwerdequote |
Hanser Merkur Speziale | 0,03 |
R+V | 0,33 |
Württembergische | 0,87 |
Envivas | 0,94 |
Union | 1,32 |
Signal Iduna | 1,55 |
ERGO | 1,58 |
LVM | 1,76 |
Nürnberger | 2,01 |
Alte Oldenburger | 2,51 |
Debeka | 2,69 |
DKV | 2,75 |
Continentale | 2,87 |
Generali | 2,94 |
Hanse Merkur | 3,34 |
Allianz | 3,45 |
Hallesche | 3,57 |
uniVersa | 3,58 |
Barmenia | 3,92 |
ARAG | 4,53 |
Landeskrankenhilfe | 5,04 |
Gothaer | 5,14 |
Bayerische Beamtenkrankenkasse | 5,18 |
Süddeutsche | 5,20 |
Münchener Verein | 5,57 |
AXA | 6,50 |
Inter | 7,15 |
Branchendurchschnitt | 2,79 |
Das Bewertungsschema dieser Statistik unterscheidet sich deutlich von den anderen Anbietern. Während es bei den zuvor genannten Anbietern um Noten und Prädikate ging, geht es bei der Statistik der BaFin darum, so wenig Beschwerden wie möglich zu führen.
Wie bereits erwähnt ist die Anzahl der absoluten Beschwerden wenig aussagekräftig, da umsatzstarke Versicherer wie die Allianz das Feld anführen würden. Entscheidend ist die Quote zwischen der Anzahl der Verträge und der Beschwerden.
Im vorliegenden Vergleich ist der Anbieter HanseMerkur Speziale der Spitzenreiter mit einer Quote von 0,03. Am Schluss des Feldes liegt die Inter Versicherung mit einer Quote von 7,15. Der Branchendurchschnitt liegt bei 2,79.
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Testinstitute wie Focus Money oder die BaFin einen guten Überblick über die Vorteile einzelner Versicherungen geben.
Bei den Tests werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Während bei Focus Money die Leistungsqualität insgesamt bewertet wird, spielt bei der Statistik der BaFin die Resonanz der Kundschaft in Form von Beschwerdendie entscheidende Rolle.
Die betriebliche Krankenversicherung ist ein recht komplexes Produkt, verbunden mit Kosten für den Arbeitgeber. Bei der Auswahl der besten Tarife sollten Versicherungsnehmer sämtliche Aspekte in einem BKV Vergleich unter die Lupe nehmen.
Antragsteller sollten sich ggf. gemeinsam mit den Arbeitnehmern überlegen, welche Leistungsbausteine für einen Versicherungsschutz wirklich wichtig sind und berücksichtigt werden sollen.
Neben einem Vergleich lohnt sich auch ein Gespräch mit einem Experten. Dieser kann häufig die wichtigsten Fragen rund um die Zusatzversicherungen, Beiträge, Leistung sowie Rechte und Pflichten des Arbeitgebers rund um diese Zusatzversicherung klären.
Alles rund um das Thema betriebliche Krankenversicherung
Kundenstimmen
Du willst dich von uns zur bKV beraten lassen?
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen