Grundfähigkeitsversicherung – Die günstige Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Was die Grundfähigkeitsversicherung ist, welche Leistungen sie abdeckt und ob es die günstigere Alternative zur BU Versicherung ist, werden wir im Folgenden beantworten.
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Grundfähigkeitsversicherung versichert den Verlust von Grundfähigkeiten (körperliche und geistige Fähigkeiten) durch eine monatliche Rente.
- Grundfähigkeiten sind zum Beispiel sehen, gehen, hören, stehen und sprechen
- Der Versicherungsschutz der Grundfähigkeitsversicherung ist geringer als der einer Berufsunfähigkeitsversicherung, aber im Vergleich auch günstiger
- Für Personen, die sehr hohe BU-Beiträge zahlen müssten oder nicht durch eine BU-Versicherung abgesichert werden können, ist die Grundfähigkeitsversicherung eine sinnvolle Option
Was ist die Grundfähigkeitsversicherung?
Die Grundfähigkeitsversicherung versichert Personen bei Verlust einer oder mehreren Grundfähigkeiten. Es handelt sich also um einen vereinfachten Versicherungsschutz bei Verlust bestimmter Fähigkeiten für Arbeitnehmer.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung versichert Arbeitnehmer im Falle einer Berufsunfähigkeit. Diese muss zu mindestens 50 % vorliegen, um Anspruch auf eine BU Rente zu haben.
Die Grundfähigkeitsversicherung dagegen garantiert eine monatliche Rente, sobald eine Grundfähigkeit verloren geht. Das heißt, es ist nicht zwingend eine Berufsunfähigkeit damit verbunden und trotzdem wird eine Absicherung durch den Versicherer garantiert.
Wie leistet die Grundfähigkeitsversicherung?
Die Grundfähigkeitsversicherung sieht eine monatliche Rente für Arbeitnehmer vor, wenn sie eine oder mehrere Grundfähigkeiten verlieren.
Prinzipiell geht die Versicherung von einem Prognosezeitraum von 6 bis 12 Monaten aus. Das heißt, wenn die Fähigkeiten mindestens sechs Monate ausfallen, leistet die GF Versicherung, um mögliche Ausfälle des Einkommens abzufangen.
Der Verlust der Grundfähigkeit und die damit zusammenhängenden Beeinträchtigungen im Alltag und im Beruf können durch Krankheit oder Unfall entstehen; die Versicherung leistet, um die Existenz und das Einkommen abzusichern.
Dein Experte für Grundfähigkeitsversicherung
- Papierlos glücklich
Wir arbeiten 100 % digital und deine Versicherungen werden alle zentral in unserer App gespeichert – Tschüss Aktenorder! - Tu etwas Gutes mit deinen Versicherungen
Wir spenden 20 % unseres Gewinns an soziale und nachhaltige Organisationen. Natürlich, ohne dass es dadurch für dich teurer wird. - Service ist uns wichtig
Bei uns gibt es keine Hotline, sondern immer einen von uns als deinen direkten Ansprechpartner. 🙂 - Unabhängig
Sagen viele, wir haben aber das Glück nicht finanziell darauf angewiesen zu sein, die Produkte anzubieten, die uns das meiste Geld einbringen. - Klar und verständlich
Versicherungen können wirklich undurchsichtig sein, deshalb sind wir erst zufrieden, wenn du wirklich alles verstanden hast
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Was sind „Grundfähigkeiten“?
Die Grundfähigkeiten, die eine Versicherungsgesellschaft versichert, können sich je nach Anbieter unterscheiden. Jede Versicherung definiert dafür einen eigenen Fähigkeitenkatalog. Die meisten Tarife beinhalten grundlegende Fähigkeiten wie sehen, hören und sprechen. Oft werden diese dann durch spezifische Fähigkeiten ergänzt.
Prinzipiell gibt es die elementaren Fähigkeiten, wie hören, sehen, sprechen, greifen/halten (heben und tragen), gehen, stehen, Gebrauch einer Hand, Gleichgewicht halten etc.
Des Weiteren definieren viele Anbieter konkrete Tätigkeiten, wie schreiben, Tastatur bedienen, Bildschirmarbeit, Radfahren, Autofahren etc.
Vermehrt werden auch psychische Erkrankungen, wie Schizophrenie, schwere Depression, Demenz, Einschränkungen des Intellekts, geistige Fähigkeiten etc. versichert.
Die Grundfähigkeiten werden also grundsätzlich von jedem Versicherungsanbieter individuell definiert und in Tarife inkludiert oder ausgeschlossen.
Was kostet eine Grundfähigkeitsversicherung?
Die Beitragshöhe der Grundfähigkeitsversicherung gestaltet sich ähnlich wie die der Berufsunfähigkeitsversicherung. Das heißt, verschiedene Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für die Grundfähigkeitsversicherung.
Aspekte, die ausschlaggebend sind: Höhe der Absicherung, Eintrittsalter, Laufzeit, Vorerkrankungen, Berufsgruppe und auch gefährliche Sportarten sowie Hobbys.
Zusätzlich erschweren verschiedene Tarife und Zusatzpakete eine klare Preisdefinition.
Wenn du eine Grundfähigkeitsversicherung abschließen willst, solltest du dich von einem Experten beraten lassen und einen Versicherungsvergleich machen, um bestmögliche Tarife für dich zu finden.
Gesundheitsfragen in der Grundfähigkeitsversicherung
Viele Versicherungen, die eine Grundfähigkeitsversicherung anbieten, ermöglichen auch vereinfachte Gesundheitsfragen. Dies hängt natürlich auch von der Absicherungshöhe ab.
Wenn du zum Beispiel nur einen Basistarif möchtest, musst du nur vereinfachte Gesundheitsfragen beantworten. Bei einem höheren Versicherungsschutz muss die Versicherung das Risiko abwägen und verlangt deshalb oft eine vollständige Gesundheitsprüfung.
Du hast jederzeit die Möglichkeit eine anonyme Risikovoranfrage an die Versicherung zu stellen, um genaue Auskunft zu möglichen Vorerkrankungen und Risiken zur Ablehnung zu erhalten.
Auch hier gilt, wie bei einer BU Versicherung, dass du die Fragen wahrheitsgemäß beantworten musst, da es sonst möglicherweise zu einer Leistungsverweigerung vonseiten der Versicherung kommen kann.
Für wen ist eine Grundfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Um die Arbeitskraft bestmöglich abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung die bessere Wahl, da der Versicherungsschutz viel umfangreicher ist wie bei einer Grundfähigkeitsversicherung.
Es gibt aber Fälle in denen Arbeitnehmer keine BU Versicherung bekommen oder die Beiträge sehr hoch wären. Hier spricht die Grundfähigkeitsversicherung als gute Alternative für sich.
Risikoreiche Berufsgruppe mit sehr hohen Beiträgen (Risikoversicherung)
Personen bestimmter Berufsgruppen, die zum Beispiel körperliche Arbeit leisten, haben aus Sicht einer Versicherung ein höheres Risiko für eine Berufsunfähigkeit oder den Verlust einer Grundfähigkeit. Dazu gehören handwerkliche, aber auch soziale Berufe. In diesen Fällen ist eine BU Versicherung kaum bezahlbar, eine Grundfähigkeitsversicherung aber eine leistbare Alternative.
Berufe, die nicht versicherbar sind
Es gibt immer neue Berufsbilder, die nur schwer versicherbar sind. Ein Beispiel dafür sind Freelancer oder Blogger. Aber auch klassische Hausfrauen können nur in Einzelfällen vollständig durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert werden. Eine Grundfähigkeitsversicherung dagegen deckt die Leistungsauslöser außergewöhnlicher Berufe sehr gut ab.
Personen, die bei einer BU Versicherung abgelehnt werden
Aufgrund bestimmter Vorerkrankungen oder risikoreichen Sportarten werden manche Arbeitnehmer bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgelehnt oder müssen mit sehr hohen Zuschlägen rechnen. Hier ist die Grundfähigkeitsversicherung eine gute Möglichkeit der Absicherung von Grundfähigkeiten.
Sind psychische Erkrankungen in der Grundfähigkeitsversicherung inbegriffen?
In der Berufsunfähigkeitsversicherung sind psychische Erkrankungen umfassend versichert. Bei der Grundfähigkeitsversicherung dagegen ist der Versicherungsschutz für psychische Erkrankungen oft nicht ausreichend. Immer mehr Versicherungen versuchen, diese Lücke mit verschiedenen Zusatzbausteinen zu füllen, um auch diesen Bereich bestmöglich abzudecken.
Worauf muss man beim Abschluss einer Grundfähigkeitsversicherung achten?
Vor Abschluss einer Grundfähigkeitsversicherung müssen einige Aspekte berücksichtigt werden:
- Die Definition der Grundfähigkeiten.
- Fähigkeiten, die versichert sind.
- Sind Fähigkeiten, die in deinem Beruf eine Rolle spielen, versichert?
- Ist die Rente ausreichend?
- Vergleich von verschiedenen Tarifen (Welchen Unterschied gibt es?)
Grundsätzlich ist also wichtig, dass du Informationen zu deinem gewünschten Versicherungsschutz hast, sodass du entscheiden kannst, ob der entsprechende Tarif für dich sinnvoll ist oder ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglicherweise eine bessere Option ist.
Alles rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung
Kundenstimmen
Du willst mit einem Berufsunfähigkeitsversicherung-Experten sprechen?
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen