Ratgeber
Krankenversicherung in Finnland Vergleich
Finnland, bekannt für seine malerischen Landschaften und die hohe Lebensqualität, besticht auch durch ein hochentwickeltes Gesundheitssystem.
Dieses System liegt weit vorne in der europäischen Technologiebranche und ist besonders für seine effiziente Nutzung von Steuermitteln und Arbeitgeberbeiträgen zur Finanzierung der medizinischen Versorgung bekannt.
In Finnland werden die Belange der Gesundheit großteils über gemeindebasierte Gesundheitszentren abgewickelt und durch eine weitreichende Digitalisierung unterstützt, zu der insbesondere die digitalen Patientenakten zählen, die bereits seit geraumer Zeit eingesetzt werden.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Die Mindestdeckungssumme der Krankenversicherung in Finnland variiert je nach Aufenthaltsdauer.
- Mehr als 70% der Expatriates in Finnland bevorzugen Auslandskrankenversicherungen gegenüber der öffentlichen Versicherung.
- Expatriates mit privater Krankenversicherung haben Zugang zu erweiterten Gesundheitsleistungen.
- Deutsche Studierende sollten auf eine adäquate Krankenversicherung achten, um mögliche Risiken abzudecken.
- Studenten werden durch den Finnish Student Health Service (FSHS) versichert, der Teil der Semestergebühr ist.
- Mitarbeiter sind in Finnland durch finnische Arbeitgeber automatisch versichert.
- Zahnbehandlungen sind für Europäische Krankenversicherungskarten-Inhaber im öffentlichen Gesundheitssystem Finnlands inbegriffen.
Das finnische Gesundheitssystem: Ein Überblick
Das Gesundheitssystem in Finnland hat sich durch eine effiziente Organisation und Finanzierung einen Namen gemacht. Getragen wird es von einer Kombination aus öffentlichen und privaten Investitionen. Besonders die Rolle von Kela, der finnischen Sozialversicherungsanstalt, ist in der Übernahme medizinischer Kosten zentral, was den Bürgern Sicherheit und flächendeckende Gesundheitsversorgung gewährleistet.
Finanzierung der Gesundheitsversorgung in Finnland
Die Finanzierung des Gesundheitssystems in Finnland ist vor allem durch Steuern und direkte Beiträge der Arbeitgeber gekennzeichnet. Kela spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie einen wesentlichen Teil der Rückerstattungen für medizinische Dienste übernimmt. Im Jahr 2019 trugen die öffentlichen Gesundheitsausgaben etwa 77% zu den gesamten Ausgaben bei, während private Ausgaben etwa 23% ausmachten.
Gemeindezentrierte Gesundheitszentren und deren Dienstleistungen
In den kommunalen Gesundheitszentren, die über ganz Finnland verteilt sind, wird eine breite Palette von Gesundheitsdiensten angeboten. Diese Zentren sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten, wobei die Kosten für eine ärztliche Beratung durchschnittlich 21 Euro betragen. In diesen Zentren arbeiten Ärzte verschiedenster Fachrichtungen eng zusammen, um den Patienten eine umfassende Versorgung zu bieten.
Reformen und Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Sote-uudistus, eine große Gesundheitsreform in Finnland, zielt darauf ab, die Gesundheits- und Sozialdienste effizienter zu gestalten. Durch die Einführung digitaler Gesundheitsdienste hat Finnland seine Prozesse erheblich optimiert. Insbesondere die Nutzung elektronischer Patientenakten und die digitale Kommunikation zwischen den Gesundheitszentren und Patienten über Suomi.fi verbessern die medizinische Versorgung und Administrationsabläufe erheblich. Auch andere digitale Gesundheitsdienste tragen zu einer gesteigerten Effizienz und patientenfreundlichen Zugängen bei.
Zusammenfassend lässt sich das finnische Gesundheitssystem als eine sich ständig weiterentwickelnde Infrastruktur beschreiben, die sowohl durch ihre personenzentrierten Dienstleistungen in den Gesundheitszentren als auch durch ihre innovativen digitalen Dienste international Anerkennung findet.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Besonderheiten der Krankenversicherung in Finnland
Das finnische Gesundheitssystem zeichnet sich durch eine effektive Integration von staatlicher Krankenversicherung und privaten Angeboten aus. In Finnland sind alle Einwohner automatisch über ihre Wohnsitzgemeinde krankenversichert, was eine Grundversorgung in der Gesundheitsversorgung gewährleistet. Hinzu kommt, dass das Land bemerkenswert niedrige Ausgaben für medizinische Leistungen hat, wobei laut Statistiken nur etwa 8.2% des BIP für die Gesundheitsversorgung aufgewendet werden.
Ein interessanter Aspekt der Krankenversicherung in Finnland ist die Rolle der Gesundheitszentren, die eine zentrale Anlaufstelle für die meisten medizinischen Leistungen darstellen. Diese Zentren sind auf die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung zugeschnitten und bieten von Basismedizin bis hin zu präventiven Untersuchungen ein breites Leistungsspektrum. In Helsinki beispielsweise kümmern sich 26 Gesundheitszentren um die medizinische Grundversorgung von etwa 577.000 Einwohnern.
- Die finnische Krankenversicherung ermöglicht den Zugang zu einer Grundversorgung sowie zu spezialisierten medizinischen Leistungen, wobei private Krankenversicherungen zusätzliche Vorteile, wie kürzere Wartezeiten und Zugang zu Privatkliniken, bieten.
- Die staatliche Krankenversicherung und das finnische Gesundheitssystem insgesamt sind bekannt für ihre Effizienz und Kostenwirksamkeit, mit einer Gesundheitsausgabe von nur etwa 2.840 US-Dollar pro Kopf jährlich.
- Das System ist allerdings auch mit Herausforderungen konfrontiert, darunter eine gewisse Einschränkung bei der freien Arztwahl und längere Wartezeiten für bestimmte Operationen.
Die finnische Krankenversicherung stellt somit ein Modell dar, das staatliche Effizienz mit privaten Optionen kombiniert, um eine umfassende Gesundheitsversorgung zu sichern. Diese Balance macht das finnische Gesundheitssystem zu einem der kosteneffektivsten weltweit.
Krankenversicherung in Finnland Vergleich
In Finnland bietet das Gesundheitssystem sowohl eine staatliche Krankenversicherung als auch Optionen für private Krankenversicherungen, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Besonderheiten haben. Wer in Finnland lebt oder plant, dorthin zu reisen, sollte die Unterschiede verstehen, um die bestmögliche Absicherung zu wählen.
Unterschiede zwischen staatlicher und privater Krankenversicherung
Die staatliche Krankenversicherung in Finnland deckt grundlegende medizinische Leistungen ab und ist meist durch Steuern finanziert, wobei geringe Zuzahlungen für bestimmte Behandlungen erforderlich sein können. Im Vergleich dazu bietet die private Krankenversicherung schnelleren Zugang zu Spezialisten und erweiterte medizinische Leistungen, was besonders bei nicht dringenden oder spezialisierten Behandlungen vorteilhaft sein kann.
Zuzahlungen und Kostendeckung bei medizinischen Leistungen
Obwohl die staatliche Krankenversicherung viele Grundversorgungen abdeckt, gibt es Zuzahlungen, die von den Versicherten geleistet werden müssen. Diese können je nach Art der medizinischen Leistung variieren. Privatversicherte in Finnland hingegen müssen oft die Kosten vorstrecken und bekommen diese dann von ihrer Versicherung erstattet, abhängig vom gewählten Tarif und den vereinbarten Bedingungen.
Der Nutzen einer Auslandskrankenversicherung in Finnland
Für internationale Besucher und Studenten in Finnland ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung entscheidend. Diese Versicherungen bieten Schutz bei Krankheiten und medizinischen Notfällen, die während des Aufenthalts auftreten, und decken häufig auch die Kosten für medizinische Evakuierungen. Da viele medizinische Dienstleister in Finnland private Abrechnungen bevorzugen, kann eine solche Versicherung helfen, unvorhergesehene medizinische Ausgaben effektiv zu managen.
Angesichts dieser Informationen wird deutlich, dass die Wahl der richtigen Krankenversicherung in Finnland sowohl von den persönlichen Gesundheitsbedürfnissen als auch von der Dauer des Aufenthalts abhängt. Es empfiehlt sich, vor einer längeren Reise oder einem umfassenden Aufenthalt eine gründliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die für die individuelle Situation am besten geeignete Versicherungsoption zu finden.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Finnland
Finnland bietet eine herausragende Versorgung im Bereich der medizinischen Leistungen. Staatsbürger und dauerhaft Ansässige haben durch den Erhalt einer Kela-Karte Anspruch auf staatliche Gesundheitsleistungen. Ebenso berechtigt die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) Bürger der EU/EEA oder der Schweiz, im öffentlichen Gesundheitssystem Finnlands zu denselben Bedingungen wie Einheimische behandelt zu werden. In Notfällen ist die Notfallversorgung über die Notrufnummer 112 erreichbar, und die Kosten für den Krankenwagen werden von der Versicherung getragen.
In kommunalen Gesundheitszentren erhalten die Einwohner die grundlegende Betreuung. Spezialisierte Pflege wird in Bezirkskrankenhäusern angeboten, die mit modernster Technik und hochqualifizierten Spezialisten ausgestattet sind. Hier konzentriert man sich auf individuelle Behandlungsoptionen für verschiedene Krankheiten. Das öffentliche Gesundheitssystem in Finnland, finanziert durch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, erfordert lediglich eine geringe Zuzahlung für Arztbesuche von den Patienten.
Leistung | Zugangsberechtigung | Typische Zuzahlung |
---|---|---|
Grundlegende medizinische Betreuung | Kela-Karte, EHIC für EU-Bürger | Geringe Eigenbeteiligung |
Spezialisierte Pflege | Überweisung durch kommunale Gesundheitszentren | Varies |
Notfallversorgung | 112 wählen (Jeder, unabhängig von der Staatsangehörigkeit) | Von der Versicherung gedeckt |
Die Verfügbarkeit von medizinischen Leistungen Finnland und hochqualifiziertes medizinisches Personal machen das Land zu einem attraktiven Ziel für medizinischen Tourismus sowie für Expatriates, die eine hohe Lebensqualität und eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung schätzen. Obwohl das private Gesundheitssystem relativ klein ist, ziehen es einige Expats für kürzere Wartezeiten vor.
Auslandsrückholung und Notfallversorgung für Touristen und Expatriates
Im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Notfalls im Ausland stehen Touristen und Expatriates oft vor großen Herausforderungen. Die Auslandsrückholung ist ein kritischer Service, der schnelle und effiziente Lösungen bietet, um betroffene Personen sicher in ihr Heimatland zurückzutransportieren. Besonders in Ländern, wo die medizinische Versorgung nicht den gewohnten Standards entspricht, ist dieser Service von unschätzbarem Wert.
Ambulanzflug-Zentrale und deren Services
Die Ambulanzflug-Zentrale spielt eine zentrale Rolle bei der Auslandsrückholung. Sie bietet nicht nur den Transport per Ambulanzflug an, sondern kümmert sich auch um alle organisatorischen Aspekte, die mit der Rückholung verbunden sind. Dies umfasst die Koordination mit lokalen Krankenhäusern, die Bereitstellung von notwendiger medizinischer Ausstattung an Bord und die Sicherstellung, dass qualifiziertes medizinisches Personal während des Transports anwesend ist. Solche Dienste garantieren, dass trotz der Distanz eine optimale medizinische Versorgung gewährleistet wird.
Europäische Krankenversicherungskarte und deren Geltungsbereich
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Notfallversorgung für Touristen und Expatriates ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC ermöglicht es Versicherten, in Finnland und anderen EU-Mitgliedstaaten medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen, die während eines vorübergehenden Aufenthalts medizinisch notwendig werden. Dies bedeutet, dass man im Notfall Zugang zu medizinischer Versorgung hat, ohne sich um hohe Kosten sorgen zu müssen. Die Karte erleichtert die Abwicklung von Krankenversicherungsansprüchen und reduziert die Notwendigkeit, finanzielle Vorauszahlungen zu leisten.
Die Kombination einer gut geplanten Auslandsrückholung mit der Sicherheit durch die europäische Krankenversicherungskarte bietet umfassenden Schutz für internationale Reisende und Expatriates. Sie stellt sicher, dass im Falle eines medizinischen Notfalls Hilfe schnell verfügbar ist und die administrativen Hürden minimiert werden. Insgesamt verbessert dies das Sicherheitsgefühl erheblich, was gerade bei längeren Aufenthalten im Ausland von großer Bedeutung ist.
Fazit
Der umfassende Vergleich Krankenversicherung Finnland hat aufgedeckt, dass das Gesundheitssystem in Finnland eine solide Grundlage bietet, die hauptsächlich staatlich finanziert wird. Während nur etwa 10 % der Bevölkerung private Krankenversicherungen nutzen, ist in den letzten Jahren ein Wachstum zu verzeichnen. Diese bieten Vorteile wie eine höhere Versorgungsqualität und kommen besonders dann zum Tragen, wenn spezielle Behandlungen oder schnellere Versorgung erforderlich sind.
Die Absicherung im Ausland ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei einem Aufenthalt in Finnland möglicherweise berücksichtigt werden muss. Insbesondere für Personen, die länger als sechs Monate in Finnland leben möchten, ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, neben der obligatorischen staatlichen Versicherung, eine unerlässliche Maßnahme. Diese kann einen Schutz für Bereiche bieten, die unter Umständen von der staatlichen Versicherung nicht abgedeckt werden, beispielsweise bei der Kostenübernahme für Zahnbehandlungen oder verschreibungspflichtige Medikamente.
Letztlich zeigt sich, dass sowohl die öffentliche als auch die private Gesundheitsversorgung in Finnland ihre Vor- und Nachteile hat. Während das staatliche System für Basisgesundheitsdienste zu bevorzugen ist und größtenteils über Steuermittel finanziert wird, kann die private Krankenversicherung individuelle Bedürfnisse besser adressieren und zur Minderung langer Wartezeiten beitragen. Zukünftige Reformen und die Digitalisierung versprechen Beschleunigung und Effizienzsteigerung im Gesundheitssystem, was die Versorgungslandschaft Finnlands weiterhin positiv beeinflussen dürfte.
FAQ
Wie wird die Gesundheitsversorgung in Finnland finanziert?
Das Gesundheitssystem in Finnland ist hauptsächlich durch Steuereinnahmen und Arbeitgeberbeteiligungen finanziert. Es gibt keine klassischen Krankenkassen wie in vielen anderen Ländern.
Was sind gemeindezentrierte Gesundheitszentren?
Gemeindezentrierte Gesundheitszentren in Finnland bieten die Grundversorgung im Gesundheitssystem an. Sie verfügen über Ärzte verschiedener Fachrichtungen und leiten Patienten bei Bedarf an spezialisierte Dienste weiter.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im finnischen Gesundheitswesen?
Digitalisierung ist ein zentraler Bestandteil des finnischen Gesundheitswesens. Digitale Patientenakten und Online-Serviceportale wie Suomi.fi verbessern die Effizienz und Verfügbarkeit medizinischer Dienstleistungen.
Gibt es Unterschiede zwischen staatlicher und privater Krankenversicherung in Finnland?
Ja, die staatliche Krankenversicherung bietet grundlegende Gesundheitsleistungen mit teilweise erforderlichen Eigenleistungen. Private Versicherungen bieten hingegen oft schnelleren Zugang zu spezialisierten Behandlungen und Dienstleistungen.
Warum sollte man eine Auslandskrankenversicherung in Finnland abschließen?
Eine Auslandskrankenversicherung ist für Reisende unerlässlich, da sie Zugang zu privaten medizinischen Einrichtungen und Rücktransport im Notfall bietet. Sie ergänzt die durch die staatliche Versicherung abgedeckten Leistungen.
Kann man mit der europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) in Finnland zum Arzt gehen?
Ja, EU-Bürger haben mit der EHIC Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen im staatlichen Gesundheitssystem Finnlands zu denselben Konditionen wie Einheimische.
Was bietet die Ambulanzflug-Zentrale für Services an?
Die Ambulanzflug-Zentrale organisiert schnelle und sichere Rücktransporte für Patienten, die im Ausland erkrankt sind und zurück in ihre Heimat wollen.
Wie kann man die Eigenleistungen und Zuzahlungen bei medizinischen Leistungen in Finnland reduzieren?
Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung kann helfen, die Eigenleistungen und Zuzahlungen zu reduzieren und bietet zudem oft einen schnelleren Zugang zu Fachärzten und eine breitere Auswahl an Dienstleistungen.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen