Ratgeber
Krankenversicherung in Südkorea Vergleich
Wer sich über die Krankenversicherung für Auswanderer in Südkorea informiert, stößt auf ein facettenreiches System internationalen Krankenversicherungsschutzes.
Um dort den Alltag unbeschwert genießen zu können, ist es essenziell, die angebotenen Krankenversicherungstarife eingehend zu vergleichen und ein individuelles Versicherungspaket zu schnüren.
Eine gründliche Beratung durch Experten hilft, aus dem breitgefächerten Angebot den besten Vergleich Krankenversicherung Südkorea zu erstellen und das optimale Versicherungsprodukt zu finden.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Umfassende Marktkenntnis und Expertise sind entscheidend für den Vergleich von Krankenversicherungstarifen in Südkorea.
- Neben einer gesetzlichen Grundversorgung existiert ein Markt für private Zusatzversicherungen.
- Expats und Reisende sollten die Notwendigkeit einer Auslandskrankenversicherung mit einschließen.
- Die Versorgung in Großstädten weicht signifikant von der im ländlichen Raum ab.
- Das südkoreanische Krankenversicherungssystem kommt bei seinen Bürgern sehr gut an, was die Zufriedenheit betrifft.
- Die Krankenversicherungsquote ist mit 99,1% außerordentlich hoch.
- Medizintourismus wird als Zukunftsbranche gesehen, wobei vor allem die plastische Chirurgie heraussticht.
Überblick über das Gesundheitssystem und die Krankenversicherung in Südkorea
Südkorea hat ein umfassend entwickeltes Sozialversicherungssystem, das auf einer soliden Struktur der sozialen Sicherheit beruht und durch internationale Sozialversicherungsabkommen ergänzt wird. Speziell das Gesundheitssystem Südkoreas illustriert, wie tiefgreifende Planung und stetige Optimierung zu einem effizienten und umfangreichen Versorgungsangebot führen können.
Entstehung und Entwicklung des Krankenversicherungssystems
Die Entwicklung des Krankenversicherungssystems begann in den 1960ern und zielte darauf ab, eine flächendeckende Gesundheitsvorsorge zu etablieren. Inspiriert durch das deutsche Modell, führte Südkorea 1977 die Krankenversicherung ein und machte sie bis 1989 für alle Bürger verpflichtend. Dieser historische Überblick zeigt, wie sich das Sozialversicherungssystem Südkoreas schrittweise zu einem integrierten Netzwerk entwickelte.
Die vier Säulen der sozialen Sicherheit
- Unfallversicherung ab 1964
- Krankenversicherung seit 1977, für alle ab 1989
- Rentenversicherung, eingeführt 1988
- Arbeitslosenversicherung seit 1995
Die Beiträge zu diesen Versicherungen werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gemeinsam finanziert, was das System stabil und nachhaltig macht. Die Krankenversicherung deckt dabei zwischen 50 % und 80 % der medizinischen Kosten ab.
Vergleich zur deutschen Krankenversicherung
Ein Vergleich des Gesundheitssystems Südkoreas mit dem deutschen System offenbart markante Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Im Gegensatz zu Deutschland, wo mehrere Anbieter im Wettbewerb stehen, wird die gesetzliche Krankenversicherung in Südkorea ausschließlich durch den staatlichen Anbieter, die Nationale Krankenversicherung (NHI), verwaltet. Auch die medizinische Versorgungsdichte ist unterschiedlich – in Südkorea konzentrieren sich 90% der Mediziner in Städten, während ein signifikanter Anteil der Bevölkerung ländlich lebt. Dies stellt eine Herausforderung dar und ist ein wichtiger Punkt, der in internationalen Sozialversicherungsabkommen Beachtung finden sollte.
Insgesamt illustriert der Überblick über das Gesundheitssystem und die Krankenversicherung in Südkorea, wie durch angepasste Gesundheitspolitik und internationale Kooperation ein hoch effizientes System zur Förderung der sozialen Sicherheit geschaffen wurde, das als Vorbild für viele Länder dienen kann.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Gesetzliche Krankenversicherung vs. Private Krankenzusatzversicherung
In Südkorea bietet die gesetzliche Krankenversicherung (NHI) eine umfassende medizinische Grundversorgung für fast die gesamte Bevölkerung. Doch gibt es Situationen und Behandlungen, die von der NHI nicht abgedeckt sind. In diesen Fällen kann eine private Krankenzusatzversicherung in Südkorea wesentliche Vorteile bieten.
Struktur und Deckung der Gesetzlichen Krankenversicherung (NHI)
Die Gesetzliche Krankenversicherung NHI ist eine der Säulen der sozialen Sicherheit in Südkorea, die nahezu 97% der Bevölkerung abdeckt. Sie umfasst die Basis-Krankenversorgung sowie spezielle Programme für Bedürftige. Leistungen wie präventive Maßnahmen, grundlegende medizinische Behandlungen und Medikamente sind größtenteils abgesichert.
Die Rolle von privaten Krankenzusatzversicherungen
Die private Krankenzusatzversicherung Südkorea spielt eine komplementäre Rolle im Gesundheitssystem. Sie deckt Leistungen ab, die über die Standardversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, wie beispielsweise spezielle Zahnbehandlungen oder hochwertigere Materialien im medizinischen Bereich. Sie ermöglicht es versicherten Personen, ein höheres Niveau an medizinischer Versorgung ohne finanzielle Sorgen zu genießen.
Notwendigkeit einer Auslandskrankenversicherung für Expats und Reisende
Die Auslandskrankenversicherung ist für Expatriates und dauerhafte Reisende unverzichtbar, insbesondere in Fällen, in denen die lokale gesetzliche oder private Krankenversicherung nicht greift. Eine solche Versicherung schützt vor hohen Kosten im Krankheitsfall und gewährleistet eine umfassende medizinische Absicherung für Expats, die oft über den Standard-Leistungskatalog hinausgeht.
Kriterium | Gesetzliche Krankenversicherung NHI | Private Krankenzusatzversicherung |
---|---|---|
Abdeckungsgrad | Grundversorgung, präventive Dienste | Erweiterte Behandlungen, höherwertige Materialien |
Zielgruppe | Gesamte Bevölkerung | Personen, die höheren Versicherungsschutz suchen |
Wichtig für | Alle Einwohner | Expats, Personen mit speziellen medizinischen Bedürfnissen |
Die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und einer privaten Krankenzusatzversicherung hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Lebenssituation ab. Während die Gesetzliche Krankenversicherung NHI eine solide Basis bietet, ermöglicht eine private Zusatzversicherung eine spezifischere und umfassendere Absicherung gegen gesundheitliche Risiken.
Die medizinische Versorgung in Südkorea
In Südkorea hat sich im Laufe der Jahre eine ausgezeichnete medizinische Versorgung entwickelt, die sich durch hohe Standards und eine beeindruckende Verfügbarkeit von Gesundheitsdiensten auszeichnet. Besonders in städtischen Gebieten wie Seoul erreicht die Medizinische Versorgung Südkorea internationale Anerkennung für ihre Gesundheitsdienste Qualität.
Qualitätsstandards und Verfügbarkeit von Gesundheitsdiensten
Trotz der Herausforderungen, die sich durch den Ärztemangel in ländlichen Gebieten ergeben, wird die medizinische Versorgung in Südkorea kontinuierlich verbessert. Das Land verfügt über eine Vielzahl von hochmodernen Krankenhäusern und Kliniken, die mit den neuesten Technologien ausgestattet sind und eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen anbieten.
Herausforderungen im ländlichen Raum und Ärztemangel
Der Ärztemangel in ländlichen Regionen Südkoreas stellt weiterhin eine bedeutende Herausforderung für die medizinische Versorgung dar. Dennoch gibt es verstärkte Bemühungen der Regierung, die medizinische Infrastruktur außerhalb der großen Metropolen zu verbessern und mehr medizinisches Fachpersonal in diese Gebiete zu locken.
Expats und die freie Arztwahl
Expatriates profitieren in Südkorea von der freien Arztwahl, die es ihnen ermöglicht, aus einem breiten Netzwerk von qualifizierten Fachkräften zu wählen. Dies wird besonders in Städten wie Seoul sichtbar, wo spezialisierte Angebote für Expats existieren, einschließlich maßgeschneiderter Krankenversicherungen, die direkt mit renommierten Kliniken zusammenarbeiten.
Aspekt | Bedeutung in Seoul | Bedeutung in ländlichen Gebieten |
---|---|---|
Medizinische Infrastruktur | Hochmodern und umfassend | In Entwicklung |
Verfügbarkeit von Spezialisten | Sehr hoch | Begrenzt |
Krankenversicherungsoptionen für Expats | Umfassend mit direkter Abrechnung | Eingeschränkter Zugang |
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Vorteile und Besonderheiten der Krankenversicherung in Südkorea
Die Krankenversicherung in Südkorea bietet zahlreiche Vorteile, die im globalen Vergleich durchaus beeindruckend sind. Insbesondere fällt die hohe Krankenversicherungsquote von über 99% positiv auf, die einen umfangreichen Versicherungsschutz für die Bevölkerung gewährleistet. Dies ist ein bemerkenswertes Zeugnis für die medizinische Versorgungsqualität, die Patienten in Südkorea genießen können. Spezialbereiche wie die kosmetische Chirurgie in der Hauptstadt Seoul sind international führend und generieren jährlich etwa 4,4 Milliarden Euro, was die Branche und die 2.000 eingetragenen Spezialisten zu einem starken Wirtschaftszweig macht.
Südkoreas Gesundheitssystem zeichnet sich zudem durch den Dualismus aus, der sich zwischen der Nationalen Gesundheitsversicherungsgesellschaft (NHIC) als staatlicher Versicherungsgesellschaft und dem breiten Spektrum an privaten Krankenzusatzversicherungen bewegt. Dieses System eröffnet ausländischen Fachkräften und Unternehmen Spielraum für die Optimierung des Versicherungsschutzes. Mit spezialisierten Krankenhäusern für traditionelle koreanische Medizin, die in allen Städten zu finden sind, zeigt sich auch die Wertschätzung für lokale Heilmethoden. Dies reflektiert den holistischen Ansatz, den Südkorea auch im Gesundheitssystem verfolgt.
Während das südkoreanische Gesundheitssystem Parallelen zum US-amerikanischen System mit überwiegend privaten Krankenhäusern aufweist, zeichnet es sich durch hohe Standards und eine exzellente Infrastruktur aus, die an die Belgiens erinnert, jedoch in einigen Bereichen kostenintensiver ist. Größere Krankenhäuser bieten dabei internationale Abteilungen, um auch Englisch sprechenden Personen eine optimale Versorgung zu sichern. Für Expats und internationale Studenten stellt eine internationale Krankenversicherung eine essentielle Investition dar, die maßgeschneidert auf ihre Bedürfnisse während ihres Aufenthaltes in Südkorea zugeschnitten ist und einen vollumfänglichen Gesundheitsschutz sicherstellt.
FAQ
Was sollte ich als Auswanderer über die Krankenversicherung in Südkorea wissen?
Als Auswanderer sollten Sie sich über die Struktur und Deckung der Gesetzlichen Krankenversicherung (NHI) informieren und gleichzeitig die Notwendigkeit einer privaten Krankenzusatzversicherung oder eines internationalen Krankenversicherungsschutzes in Betracht ziehen, um eine optimale medizinische Absicherung zu gewährleisten.
Was sind die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und in Südkorea?
Die gesetzliche Krankenversicherung in Südkorea, bekannt als NHI, wird durch einen einzigen staatlichen Anbieter ohne Wettbewerb geführt, während in Deutschland mehrere gesetzliche Krankenkassen im Wettbewerb stehen. Private Krankenzusatzversicherungen in Südkorea decken individuelle Leistungen ab, die über die staatliche Versicherung hinausgehen.
Warum wird für Expats und Reisende in Südkorea eine Auslandskrankenversicherung empfohlen?
Eine Auslandskrankenversicherung ist empfehlenswert, um sich gegen hohe Behandlungskosten und den Krankenrücktransport abzusichern, die von der lokalen Gesundheitsversorgung nicht abgedeckt werden und um einen umfangreichen Schutz zu garantieren.
Wie steht es um die Qualität und Verfügbarkeit der Gesundheitsdienste in Südkorea?
Südkorea bietet ein hochentwickeltes Gesundheitssystem mit strengen Zulassungsauflagen für medizinische Fachkräfte und einer guten Versorgungsdichte, besonders in städtischen Gebieten. Allerdings kann in ländlichen Regionen ein Ärztemangel vorherrschen.
Können Expats in Südkorea jeden Arzt und jedes Krankenhaus frei wählen?
Ja, Expats haben grundsätzlich freie Arzt- und Krankenhauswahl, allerdings können spezielle Zuzahlungen für Behandlungskosten und Medikamente anfallen, und es kann höhere Kosten für ausländische Patienten geben, was zusätzliche private Krankenversicherungen sinnvoll macht.
Welche Vorteile bietet das Krankenversicherungssystem in Südkorea?
Das Krankenversicherungssystem in Südkorea zeichnet sich durch eine hohe Krankenversicherungsquote und eine nahezu komplette Abdeckung der Bevölkerung aus. Zudem profitiert man von hochqualitativen Gesundheitsdienstleistungen und einer gelungenen Integration der medizinischen Versorgungsqualität.
Was umfasst die Gesetzliche Krankenversicherung (NHI) in Südkorea?
Die Gesetzliche Krankenversicherung (NHI) umfasst die medizinische Grundversorgung sowie spezielle Fürsorgeprogramme für Bedürftige. Fast 97% der Bevölkerung Südkoreas sind über diese Grundversorgung abgesichert.
Welche Rolle spielen private Krankenzusatzversicherungen in Südkorea?
Private Krankenzusatzversicherungen bieten zusätzlichen Versicherungsschutz für Leistungen, die nicht von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden, und ergänzen somit die gesetzliche Absicherung um weitere wichtige Gesundheitsleistungen.
Wie kann ich als ausländischer Studierender oder Arbeitnehmer in Südkorea den besten Versicherungsschutz erhalten?
Es ist empfehlenswert, einen Versicherungsschutz zu wählen, der speziell auf die Bedürfnisse während des Auslandsaufenthaltes zugeschnitten ist. Unabhängige Versicherungsmakler können dabei helfen, aus einer Vielzahl von internationalen und lokalen Anbietern zu wählen und so ein maßgeschneidertes Versicherungspaket zusammenzustellen.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen