Ratgeber
Krankenversicherung in Slowakei Vergleich
Als Verbraucher, die sich in der Slowakei aufhalten oder dorthin auswandern möchten, steht die Frage nach dem optimalen Gesundheitsschutz oft im Vordergrund.
In diesem Kontext spielt die Qualität und Zugänglichkeit von Gesundheitsdienstleistungen eine zentrale Rolle.
Unsere Mission als unabhängige Versicherungsmakler für Krankenversicherungen ist es, Informationslücken zu schließen und einen detaillierten Vergleich internationaler Krankenversicherungen anzubieten.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Öffentliche Gesundheitsausgaben in der Slowakei repräsentieren eine signifikante Investition in das lokale Gesundheitssystem.
- Die Diversität der gesetzlichen Krankenkassen in der Slowakei zeigt die einzigartige Entwicklung des Gesundheitswesens seit 1990.
- Krankenversicherungstarife variieren zwischen kurzfristigen Reisen und längerfristigen Aufenthalten in der Slowakei.
- Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) bietet wichtige Vorteile für Reisende im europäischen Raum.
- Für umfassenden Schutz in der Slowakei sind internationale Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen unerlässlich.
- Digitale Services und Technologie erleichtern einen transparenten und effizienten Vergleich von Versicherungstarifen.
- Um den optimalen Krankenversicherungsschutz zu erhalten, ist ein gründlicher Tarifvergleich für die Slowakei wesentlich.
Überblick über das slowakische Gesundheitssystem
Das Gesundheitssystem Slowakei hat seit der Unabhängigkeit im Jahr 1993 bedeutende Veränderungen erlebt. Mit umfassenden Reformen seit 1990 wurde eine moderne Infrastruktur geschaffen, die sowohl öffentliche Krankenhäuser als auch private Kliniken umfasst und eine breite Palette medizinischer Dienstleistungen bietet. Die Slowakei hat dabei stets das Ziel verfolgt, eine hochwertige Gesundheitsversorgung für alle Bürger zugänglich zu machen.
Struktur und Qualität der medizinischen Versorgung
Die Struktur des slowakischen Gesundheitssystems ist durch eine Mischung aus öffentlicher und privater Versorgung gekennzeichnet. Während die öffentlichen Einrichtungen größtenteils durch staatliche Krankenversicherungen finanziert werden, bieten private Kliniken oft spezialisierte Behandlungen an. Diese Diversität ermöglicht es Patienten, aus einer Vielzahl von Versorgungsoptionen zu wählen, was die allgemeine medizinische Qualität verbessert.
Öffentliche Vs. Private Krankenhäuser
In der Slowakei existiert ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen. Öffentliche Krankenhäuser sind gut zugänglich und bieten grundlegende bis fortgeschrittene medizinische Behandlungen. Private Kliniken hingegen spezialisieren sich häufig auf bestimmte medizinische Bereiche wie Orthopädie oder Kosmetische Chirurgie und ziehen sowohl lokale als auch internationale Patienten an.
Entwicklung des Gesundheitssystems seit 1990
Seit dem Ende des Kommunismus hat das Gesundheitssystem Slowakei tiefgreifende Veränderungen und Reformen erlebt. Die Einführung von Gesundheitsversicherungen und die Privatisierung einzelner Kliniken waren bedeutende Schritte zur Modernisierung. Die Reformen zielten darauf ab, Effizienz zu steigern, die Qualität der Versorgung zu verbessern und den Bürgern mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten.
Jahr | Beschäftigte im Gesundheitswesen | Anzahl der Ärzte | Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP |
---|---|---|---|
1990 | 50.000 | n/a | 5% |
2000 | 63.000 | n/a | 6.5% |
2022 | 68.553 | n/a | 7.2% |
Diese ständige Entwicklung im slowakischen Gesundheitssystem dient als Garantie für eine kontinuierliche Verbesserung der Gesundheitsdienstleistungen und -infrastruktur im Land.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Versicherungsansprüche für in Deutschland gesetzlich Versicherte
Für in Deutschland gesetzlich Versicherte eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, im Ausland medizinische Leistungen zu beanspruchen. Ein zentraler Aspekt dabei ist der Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung, die während eines vorübergehenden Aufenthalts, wie etwa einer Urlaubsreise, in Anspruch genommen werden kann.
Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung
Deutsche Staatsangehörige, die gesetzlich versichert sind, können in vielen Fällen die sogenannten dringend erforderliche Behandlung in der Slowakei nutzen. Diese Regelung ist insbesondere hilfreich bei unerwarteten Krankheiten oder Verletzungen. Die Definition dessen, was als ‚dringend erforderlich‘ gilt, kann jedoch variieren, was eine vorherige Klärung mit dem Versicherer ratsam macht.
Die Rolle der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC)
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) spielt eine essenzielle Rolle für Versicherte, die sich temporär im EU-Ausland aufhalten. Mit der EHIC bestätigen Versicherte, dass sie in einem EU-Mitgliedsstaat krankenversichert sind, und erhalten somit Zugang zu medizinischen Leistungen unter denselben Konditionen wie die Einheimischen. Dies schließt eine Vielzahl von Behandlungen ein, die ohne Vorkehrungen hohe Kosten verursachen könnten.
Bedeutung der rechtzeitigen Kontaktaufnahme mit dem Versicherer
Um Versicherungsansprüche effektiv zu managen, ist es unerlässlich, frühzeitig den Kontakt zu seinem Versicherungsanbieter aufzunehmen. Dies gewährleistet, dass alle Beteiligten über die notwendigen Informationen verfügen und die Abwicklung von Ansprüchen zügig und ohne Unklarheiten erfolgen kann.
Land | Dauer der Sozialversicherungsabkommen | Spezifische Leistungen |
---|---|---|
Chile | 36 Monate | Verlängerung auf gegenseitiges Einvernehmen möglich |
Japan | bis zu 60 Monate | Erweiterte Möglichkeiten für soziale Sicherungsleistungen |
Indien | Unbestimmte Zeit | Ausnahmen und spezielle Betrachtungen für Beiträge zu Rentensystemen |
Die sorgfältige Abwicklung von Versicherungsansprüchen mittels der EHIC und die Sicherstellung der Abdeckung dringend erforderlicher Behandlungen sind somit entscheidende Faktoren für gesetzlich Versicherte, die sich zeitweilig im Ausland aufhalten.
Krankenversicherung in Slowakei Vergleich: Gesetzlich vs. Privat
In Deutschland und der Slowakei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und privaten Versicherungen, die bei einem Aufenthalt oder Umzug zu beachten sind. Der Krankenversicherung Vergleich zeigt, dass die gesetzliche Krankenversicherung durch die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) auch in der Slowakei umfassende Leistungen bietet, was besonders für temporäre Aufenthalte wie Urlaube oder Studiensemester relevant ist.
Die private Versicherung ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung, indem sie Dienstleistungen wie den Krankenrücktransport abdeckt, der oft nicht durch die gesetzliche Krankenversicherung gewährleistet wird. Privat Versicherte genießen oft den Vorteil schnellerer Terminvergaben und umfangreicher medizinischer Leistungen in der Slowakei, allerdings ist vorab eine gründliche Überprüfung der Versicherungsbedingungen ratsam, da deutsche private Versicherungen nicht immer lückenlos in der Slowakei akzeptiert werden.
Versicherungsart | Leistungen in der Slowakei | Empfohlene Zusatzleistungen |
---|---|---|
Gesetzliche Krankenversicherung | Basisschutz durch EKVK, deckt grundlegende medizinische Versorgung | Reisekrankenversicherung für Leistungen wie Rücktransport |
Private Krankenversicherung | Erweiterte medizinische Leistungen, schnellerer Zugang zu Spezialbehandlungen | Überprüfung der internationalen Gültigkeit und Abdeckung spezifischer Risiken |
Beim Krankenversicherung Vergleich sollte beachtet werden, dass langfristige Aufenthalte in der Slowakei eine spezielle Auslandskrankenversicherung erfordern, um umfassend abgesichert zu sein. Sowohl die gesetzliche Krankenversicherung als auch private Versicherungen bieten hierfür unterschiedliche Tarife und Leistungsspektren, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Medizinische Anforderungen und Vorbereitungen für Auswanderer
Wer plant, in die Slowakei auszuwandern, muss sich detailliert auf seine medizinische Versorgung vorbereiten. Die medizinische Vorbereitung ist von zentraler Bedeutung, insbesondere der Impfschutz. Vor der Abreise ist eine Überprüfung und Aktualisierung der notwendigen Impfungen empfehlenswert, um sich vor lokalen Gesundheitsrisiken zu schützen und die Einreisebestimmungen zu erfüllen.
Überprüfung des Impfschutzes vor der Abreise
Ein vollständiger Impfschutz ist für Auswanderer Slowakei essentiell. Es wird empfohlen, sich gegen gängige Krankheiten wie Tetanus, Hepatitis und Masern impfen zu lassen. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob Impfungen gegen hierzulande weniger verbreitete Krankheiten wie FSME, die in bestimmten Teilen der Slowakei vorkommen können, sinnvoll sind.
Medizinische Standards in städtischen und ländlichen Gebieten
Die medizinische Versorgung in der Slowakei variiert stark zwischen urbanen und ländlichen Regionen. In Großstädten wie Bratislava finden sich gut ausgestattete Krankenhäuser und englischsprachige Ärzte, was die medizinische Versorgung erleichtert. In ländlicheren Gebieten kann es jedoch zu Engpässen bei der Verfügbarkeit spezialisierter medizinischer Behandlungen kommen.
Zusätzliche Versicherungen für umfassenden Schutz
Um eine lückenlose medizinische Vorbereitung zu gewährleisten, ist der Abschluss einer zusätzlichen Krankenversicherung ratsam. Diese sollte idealerweise auch spezielle Behandlungen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt sind, umfassen und den Zugang zu privaten Gesundheitseinrichtungen ermöglichen, welche gerade in ländlichen Regionen eine wichtige Alternative bieten können.
Betreuung und medizinische Dienstleistungen für Besucher
Besucher der Slowakei können sich auf erstklassige medizinische Dienstleistungen für Besucher verlassen. Mit einer Vielfalt an zugänglichen Gesundheitseinrichtungen und hochqualifiziertem medizinischem Personal wird sichergestellt, dass Besucher in jeder Situation gut betreut werden. Für den Fall medizinischer Notfälle sind Notdienste Slowakei umfassend organisiert und leicht erreichbar.
- Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ermöglicht Besuchern aus EU-Staaten den Zugriff auf notwendige medizinische Leistungen während des Aufenthalts.
- Ein 24-Stunden-Notdienst steht für alle dringenden medizinischen Bedürfnisse zur Verfügung. So ist gewährleistet, dass Besucher jederzeit Zugang zu notwendigen Behandlungen haben.
- Um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten und den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden, wird empfohlen, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen. Denn nicht alle medizinischen Dienstleistungen sind durch die EHIC abgedeckt.
Die Kombination aus lokaler Expertise durch Notdienste und international gültiger Versicherung macht die medizinische Versorgung in der Slowakei für Besucher besonders zugänglich und sicher. Dies ist ein entscheidender Faktor, der Reisende dazu ermutigt, diesen Ort mit Vertrauen zu besuchen.
Spezielle Versicherungssituationen: Studenten und Praktikanten in der Slowakei
Eine adäquate Versicherungsnachweis ist für Studenten und Praktikanten, die ins Ausland gehen, unerlässlich. Besonders in der Slowakei, wo das Gesundheitssystem spezifische Anforderungen an ausländische Studenten und Praktikanten stellt. Konkret bedeutet das, dass jeder, der in der Slowakei studiert oder ein Praktikum absolviert, seine Versicherungsdetails klären und einen gültigen Nachweis vorlegen muss.
Notwendigkeit des Versicherungsnachweises
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) erleichtert den Prozess erheblich, indem sie in vielen europäischen Ländern, einschließlich der Slowakei, als Versicherungsnachweis dient. Sie dient Multifunktional sowohl für die Deckung notwendiger medizinischer Leistungen als auch für einfache Arztbesuche. Nichtsdestotrotz ist es in einigen Fällen, wie bei speziellen Medikamenten oder bestimmten medizinischen Eingriffen, erforderlich, eine zusätzliche private Krankenversicherung in Betracht zu ziehen.
Tipps für Praktikanten und Studierende
Für die planvolle Organisation eines Aufenthalts in der Slowakei empfiehlt es sich, frühzeitig alle Versicherungsdetails zu klären. Informationen zu Themen wie der Gültigkeit der EHIC in der Slowakei, den Möglichkeiten einer privaten Zusatzversicherung und den spezifischen Anforderungen der slowakischen Hochschulen oder Praktikumsgeber an den Versicherungsnachweis sollten im Vorfeld eingeholt werden. Praktika in der Slowakei und die Studenten Krankenversicherung bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, um Überraschungen bei medizinischer Notwendigkeit zu vermeiden.
Nachstehend eine tabellarische Übersicht relevanter Kosten und Bedingungen für Studenten und Praktikanten in der Slowakei:
Kostenart | Schätzung |
---|---|
Lebenshaltungskosten für Studenten | EUR 300 – EUR 1.000 pro Monat |
Studentenwohnheim | EUR 100 – EUR 270 pro Monat |
Studiengebühren für englischsprachige Programme | EUR 1.000 – EUR 10.000 |
Zusätzliche private Krankenversicherung | Individuell nach Anbieter |
Diese Übersicht soll dazu beitragen, die tatsächlichen Kosten und den Betrag der nötigen Absicherung besser einzuschätzen. Dies ist insbesondere relevant für die richtige Planung und Vorbereitung vor dem Beginn des Studiums oder des Praktikums in der Slowakei.
Angebote und Dienstleistungen unabhängiger Versicherungsmakler
Unabhängige Versicherungsmakler spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, individuell zugeschnittene Versicherungslösungen zu finden. Mit mehr als 50 Versicherern, die im Rahmen eines Tarifvergleichs herangezogen werden können, besteht ein enormes Potenzial für eine maßgeschneiderte Krankenversicherung. Besonders für den international mobilen Kundenkreis, sei es beruflich oder privat, erweist sich eine derart flexible und breit aufgestellte Auswahl als unerlässlich. Egal ob Auswanderer, Mitarbeiter oder Expatriates, mit einer internationalen Krankenversicherung genießen sie weltweiten Versicherungsschutz, einschließlich Länder wie die USA, Kanada und zahlreiche europäische sowie asiatische Staaten.
Versicherungsmakler sind nicht nur bei der Auswahl eines sinnvollen Tarifs behilflich, sondern unterstützen auch bei der optimalen Tarifgestaltung. So liegen beispielsweise die durchschnittlichen monatlichen Kosten für den Comprehensive Health Tarif von Evolution Health bei etwa 140,06 Euro. Verschiedene Anbieter, darunter ALC Healthcare, April International, Foyer Global Health und viele andere, stehen zur Verfügung, um dem Kunden das passende Versicherungsangebot zu unterbreiten. Hierbei beachten Versicherungsmakler spezifische Herausforderungen wie beispielsweise die Schwierigkeit für Rentner über 74 Jahre, adäquate Angebote zu erhalten oder besondere Gesundheitsprüfungen und Moratoriumsregelungen, die die Akzeptanz und Kosten beeinflussen können.
In Deutschland bietet das duale Gesundheitssystem eine der umfangreichsten Service-Paletten Europas und private Krankenversicherungen fungieren als Qualitätssicherung, um eine Reduktion des Dienstleistungs- und Qualitätsniveau im gesetzlichen Bereich zu verhindern. Die Patienten können ihren Arzt frei wählen und genießen damit einen erheblichen Vorteil gegenüber einigen anderen europäischen Gesundheitssystemen. Versicherungsmakler berücksichtigen all diese Komponenten und bieten eine kundenorientierte Betreuung sowie innovative digitale Dienstleistungen an, um optimierte und transparente Abläufe sicherzustellen. Die spezialisierten Dienste von unabhängigen Versicherungsmaklern nehmen daher einen nicht unerheblichen Einfluss auf die individuelle Gesundheitsversorgung ihrer Kunden.
FAQ
Was macht den Gesundheitsschutz in der Slowakei aus?
Der Gesundheitsschutz in der Slowakei umfasst sowohl Leistungen staatlicher Krankenkassen als auch private Krankenversicherungen, die qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in öffentlichen Krankenhäusern und privaten Kliniken sicherstellen. Er ist speziell für Langzeitaufenthalte konzipiert und geht über die Leistungen einer klassischen Reisekrankenversicherung hinaus.
Wie hat sich das Gesundheitssystem in der Slowakei seit 1990 entwickelt?
Seit 1990 hat die Slowakei wesentliche Veränderungen und Reformen im Gesundheitssystem durchgeführt. Es existieren fünf staatliche Krankenversicherungen und eine fortschreitende Entwicklung der Gesundheitstourismusbranche. Das Land bietet fortschrittliche medizinische Versorgung in Einrichtungen wie dem Lehrkrankenhaus Bratislava.
Welche Vorteile bietet die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) für in Deutschland gesetzlich Versicherte in der Slowakei?
Die EHIC ermöglicht deutschen Staatsangehörigen Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung in der Slowakei, häufig zu reduzierten Kosten oder kostenlos. Sie deckt dringend erforderliche Behandlungen bei kurzzeitigen Aufenthalten wie Urlaub oder Auslandssemester ab.
Was sollten privat Versicherte beachten, wenn sie in der Slowakei medizinische Leistungen in Anspruch nehmen möchten?
Personen mit privater Krankenversicherung sollten prüfen, ob ihre Versicherung in der Slowakei akzeptiert wird, da die Akzeptanz nicht flächendeckend ist. Privatpatienten können oftmals höherwertige medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Warum ist es für Auswanderer und Besucher wichtig, ihren Impfschutz zu überprüfen und zu aktualisieren?
Aufgrund unterschiedlicher medizinischer Standards zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in der Slowakei ist es ratsam, den Impfschutz zu überprüfen und Standardimpfungen wie gegen Tetanus zu aktualisieren, um bei einem Notfall gut geschützt zu sein.
Welche medizinischen Dienstleistungen stehen Besuchern in der Slowakei zur Verfügung?
Besucher können in der Slowakei medizinische Dienstleistungen auf westeuropäischem Niveau erwarten. Es gibt einen ärztlichen 24-Stunden-Notdienst und Zugang zur notwendigen medizinischen Behandlung über die EHIC für temporäre Aufenthalte.
Welche speziellen Versicherungssituationen gelten für Studenten und Praktikanten in der Slowakei?
Studenten und Praktikanten müssen einen gültigen Versicherungsnachweis vorlegen, oft in Form der EHIC-Karte oder einer Bescheinigung ihres privaten Versicherers, insbesondere bei der Immatrikulation an einer slowakischen Hochschule. Eine zusätzliche Reisekrankenversicherung ist empfehlenswert.
Wie können unabhängige Versicherungsmakler meine Krankenversicherung optimieren?
Unabhängige Versicherungsmakler können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern wählen und maßgeschneiderte internationale Krankenversicherungen anbieten. Sie unterstützen bei der Auswahl und Optimierung der Versicherungsdeckung, berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und bieten kundenorientierte Betreuung.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen