Ratgeber
Krankenversicherung in Moldawien Vergleich
Das moldawische Gesundheitssystem hat seit der Unabhängigkeit der Nation weitreichende Veränderungen durchlebt.
Der Zusammenbruch des sowjetischen Gesundheitssystems führte zu einer Umstrukturierung, die für viele Menschen in Moldawien zu einer Herausforderung geworden ist.
Ein angemessener Vergleich der Krankenversicherungen ist daher entscheidend, um für Einwohner und Expatriates den optimalen Tarif zu finden.
In diesem Kontext untersucht unser Artikel die Landschaft der Krankenversicherung Moldawiens.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Rund 20.3% der Bevölkerung Moldawiens waren 2011 nicht krankenversichert.
- Die Gesundheitsinfrastruktur basiert auf dem öffentlichen und privaten Sektor mit einer Tendenz zu privater Versicherung, insbesondere bei Expats.
- Medizinische Einrichtungen und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln bleiben begrenzt, woraus hohe Zuzahlungen resultieren.
- Es gibt ein beachtliches Defizit an medizinischem Personal, vor allem aufgrund von Abwanderung.
- Durch verschiedene internationale Kooperationen werden die medizinische Versorgung verbessert und die Kenntnisse über Krankheiten wie COVID-19 erweitert.
- Der Vergleich mit Deutschland zeigt eine deutliche Diskrepanz in der Lebenserwartung und den Ausgaben für Gesundheit.
- Unterstützungsleistungen von Organisationen wie der Evangelischen Moldovahilfe in Berlin sind entscheidend, um die Gesundheitsversorgung in Moldawien zu unterstützen.
Überblick über das Gesundheitssystem in der Republik Moldau
Seit der Unabhängigkeit Moldawiens im Jahr 1991 haben signifikante Reformen im Gesundheitswesen stattgefunden, die das Fundament der heutigen Struktur und Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems bilden. Die Unabhängigkeit Moldawiens markierte den Beginn einer Ära umfassender Reformen der Gesundheitsversorgung, um ein effizienteres und zugänglicheres Gesundheitssystem zu schaffen.
Entwicklung des Gesundheitssystems nach der Unabhängigkeit
Die Reformen der Gesundheitsversorgung in Moldawien nach der Unabhängigkeit konzentrierten sich zunächst auf die Dezentralisierung der Gesundheitsdienste und die Stärkung der primären Gesundheitsversorgung. Ein wesentlicher Aspekt war die Einführung der Krankenversicherungsbeiträge im Jahr 2004. Trotz einer langsamen Entwicklung haben diese Maßnahmen dazu beigetragen, die Grundlage für eine stabilere Gesundheitsfinanzierung zu legen. Allerdings bleibt der hohe Anteil nicht versicherter Bürger und die wirtschaftlichen Herausforderungen bestehen.
Struktur des öffentlichen und privaten Sektors
Das Gesundheitssystem Moldawiens besteht sowohl aus öffentlichen als auch privaten medizinischen Einrichtungen, die zusammen ein Netzwerk von Versorgungsoptionen bilden. Änderungen in der Struktur des Gesundheitssystems Moldawiens beinhalten auch die verstärkte Integration von privaten Anbietern, um Defizite im öffentlichen System auszugleichen und die Zugänglichkeit zu verbessern. Die Öffentlichen und privaten medizinischen Einrichtungen koexistieren, wobei private Einrichtungen besonders bei Expatriates beliebt sind.
Die Rolle der National Insurance Company (NHIC)
Die National Insurance Company (NHIC) Moldawien spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem, indem sie Gesundheitsdienstleistungen von öffentlichen und privaten Einrichtungen einkauft und so eine gewisse Versicherungsdeckung gewährleistet. Ihre Vertragspartnerschaften und die Verwaltung der Krankenversicherungsbeiträge sind entscheidend für die Finanzierung des Gesundheitssystems. Jedoch stehen die Effizienz und die Reichweite der durch die NHIC bereitgestellten Dienstleistungen weiterhin vor großen Herausforderungen aufgrund von wirtschaftlichen und demografischen Faktoren.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Krankenversicherung in Moldawien: Unterschiede und Herausforderungen
In Moldawien stehen Bürger und Expatriates vor wesentlichen Entscheidungen bezüglich ihrer Krankenversicherung. Die Wahl zwischen der Staatlichen Krankenversicherung Moldawien und der Privaten Krankenversicherung Moldawien wird stark von den jeweiligen wirtschaftlichen Herausforderungen und den gebotenen Vorteilen geleitet.
Staatliche Versicherung unter starken wirtschaftlichen Bedingungen
Die Staatliche Krankenversicherung Moldawien ist durch erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen geprägt. Das niedrige Pro-Kopf-Einkommen in der Region, kombiniert mit einer hohen Anzahl nicht versicherter Bürger, welche oft in der informellen Wirtschaft tätig sind, beeinträchtigt den allgemeinen Versicherungsschutz und damit den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Diese wirtschaftlichen Bedingungen zwingen viele Bürger dazu, auf grundlegende medizinische Versorgung zu verzichten, da sie sich private Alternativen nicht leisten können.
Private Krankenversicherung und ihre Vorteile für Expatriates
Expatriates in Moldawien neigen hingegen zur Privaten Krankenversicherung Moldawien, die zahlreiche Vorteile für Expatriates bietet, wie etwa Zugang zu besser ausgestatteten Kliniken und einer höheren Qualität in der medizinischen Versorgung. Diese Form der Versicherung ermöglicht es, moderne medizinische Standards zu nutzen und sichert einen umfassenderen Gesundheitsschutz als die staatliche Alternative. Der Zuschnitt auf internationale Bedürfnisse und Standards macht sie besonders für jene attraktiv, die einen höheren Gesundheitsschutz suchen und sich den entsprechenden finanziellen Aufwand leisten können.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Krankenversicherungslandschaft in Moldawien sowohl durch Herausforderungen im staatlichen System infolge von wirtschaftlichen Herausforderungen als auch durch Vorteile in der privaten Versicherung für internationale Bürger geprägt ist. Beide Systeme spielen eine kritische Rolle im Zugang der Bevölkerung zu notwendiger medizinischer Versorgung.
Gesundheitsversorgung und medizinische Einrichtungen
In der Republik Moldau ist der Zustand medizinischer Einrichtungen von einer Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten geprägt. Vor allem in Chisinau gibt es eine Konzentration von Gesundheitszentren Moldawien mit relativ moderner technischer Ausstattung. Dem gegenüber stehen ländliche Regionen, in denen medizinische Infrastruktur und Medizinische Geräte Moldawien häufig veraltet sind.
Zustand und Verteilung der Gesundheitszentren
Die Verteilung der Gesundheitszentren zeigt, dass vor allem in urbanen Zentren wie Chisinau eine bessere medizinische Versorgung gewährleistet wird. Ländliche Gebiete hingegen leiden unter einem Mangel an adäquaten Gesundheitszentren Moldawien und Hausarztpraxen, was die Zugänglichkeit und Qualität der medizinischen Versorgung erheblich beeinträchtigt.
Technische Ausstattung und ihre Grenzen
Während in der Hauptstadt fortschrittliche medizinische Geräte Moldawien zur Verfügung stehen, besteht in den Distriktkrankenhäusern ein erheblicher Nachholbedarf. Die technische Ausstattung in vielen Einrichtungen außerhalb der Metropolen kann den medizinischen Anforderungen nicht gerecht werden, was die Effektivität der Behandlungen und Patientensicherheit riskiert.
Bereich | Verfügbare Gesundheitszentren | Technische Ausstattung |
---|---|---|
Chisinau | 142 | Modern |
Ländliche Regionen | 95 | Überaltert |
Gesamt Moldawien | 237 | Gemischt |
Die mangelhafte medizinische Infrastruktur in den ländlichen Regionen Moldawiens stellt ein grundlegendes Problem dar, das durch Investitionen in die medizinische Infrastruktur und technische Ausstattung dringend adressiert werden muss, um allen Bürgern eine gleichwertige medizinische Versorgung zu ermöglichen.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Die Realität der Versicherungsdeckung und ihre Auswirkungen
In Moldawien stellen die hohen Out-of-Pocket-Zahlungen, denen nicht versicherte Bürger gegenüberstehen, ein signifikantes Hindernis für den gleichberechtigten Zugang zu medizinischen Leistungen dar. Dies betrifft vor allem spezialisierte ambulante und stationäre Behandlungen sowie notwendige Medikamente, wodurch das Moldawien Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen steht.
Die Konfrontation mit OOP-Zahlungen bei nicht versicherten Bürgern
Die finanzielle Belastung durch hohe Selbstbeteiligungen und informelle Zahlungen, insbesondere bei stationären Behandlungen, verstärkt die soziale Ungleichheit. Diese Situation unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Verbesserung der Versorgung und gerechteren Gesundheitsfinanzierung in Moldawien.
Strategien zur Verbesserung der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem
Die Einführung von automatischen Versicherungen für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze und die Anhebung der Ärztegehälter sind beispielhafte Strategien Gesundheitssystem, die darauf abzielen, die Gerechtigkeit im Zugang zu Gesundheitsleistungen zu verbessern. Die Herausforderung bleibt jedoch bestehen, insbesondere da die Liste der erstattungsfähigen Medikamente sehr begrenzt ist, um finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Fazit
Die Analyse der Gesundheitsversorgung Moldawiens und der Vergleich ihres Krankenversicherungssystems mit denen anderer Länder, insbesondere der Mitgliedstaaten des Commonwealth of Independent States (CIS) und der EU, hebt mehrere kritische Punkte hervor. Trotz des Übergangs vom Semaschko-System zu einem sozialen Versicherungsmodell und positiven Reformen in der Struktur der Gesundheitsversorgung bleibt die durchschnittliche Lebenserwartung in Moldawien mit 58 Jahren für Männer und 69 Jahren für Frauen deutlich hinter den „alten EU-Ländern“ zurück. Dieser Unterschied in der Lebenserwartung unterstreicht das Spannungsfeld zwischen bestehenden Ressourcen und der Effektivität des Gesundheitssystems.
Die vorliegende Betrachtung legt offen, dass das moldawische Versicherungssystem vor enormen Herausforderungen steht, um eine umfassende Deckung zu erreichen. Besonders stark wirken sich wirtschaftliche Schwierigkeiten und unzureichende Ressourcen auf die Verfügbarkeit und Qualität der Gesundheitsversorgung Moldawiens aus. Ein Vergleich mit Israels fortschrittlichem Gesundheitswesen, das beispielsweise innovative telemedizinische Lösungen von TytoCare und das mobile Ultraschallgerät von Pulsenmore implementiert, zeigt, dass erhebliche Verbesserungen und Investitionen erforderlich sind, um die Versorgung auf ein ähnlich hohes Niveau zu bringen.
Letztlich macht der Fazit Krankenversicherung deutlich, dass, obwohl individuelle Initiativen zu einer Verbesserung beitragen können, für eine umfassende Effektivität und Gerechtigkeit im Versicherungssystem Vergleich tiefgreifende Reformen unumgänglich sind. Diese sollten darauf abzielen, sowohl die infrastrukturellen Defizite zu beseitigen als auch die Zugänglichkeit und Qualität der medizinischen Versorgung für alle Schichten der Bevölkerung sicherzustellen. Mit Blick auf die Zukunft ist eine konsequente Weiterentwicklung des moldawischen Gesundheitssystems von immenser Bedeutung für die Steigerung der Lebenserwartung und die Verbesserung der allgemeinen gesundheitlichen Bedingungen.
FAQ
Wie hat sich das moldawische Gesundheitssystem nach der Unabhängigkeit entwickelt?
Nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion im Jahr 1991 hat sich das Gesundheitssystem in Moldawien stetig weiterentwickelt. Es gab bedeutende Veränderungen wie die Zentralisierung fachärztlicher Versorgung und die Schließung ländlicher Krankenhäuser. Reformen zielen auf eine verbesserte Grundversorgung und Allgemeinmedizin ab, jedoch bleibt die Infrastruktur teilweise veraltet und technisch unterentwickelt.
Was ist die Struktur des öffentlichen und privaten Sektors im moldawischen Gesundheitssystem?
Das Gesundheitssystem in Moldawien besteht sowohl aus öffentlichen als auch aus privaten medizinischen Einrichtungen. Öffentliche Gesundheitsdienstleistungen werden vom Gesundheitsministerium angeboten und sind oft über die National Insurance Company (NHIC) beauftragt. Private Krankenversicherungen werden hingegen häufig von Expatriates bevorzugt, die höherwertigen Versicherungsschutz suchen.
Welche Rolle spielt die National Insurance Company (NHIC) im moldawischen Gesundheitssystem?
Die NHIC fungiert als zentraler Akteur im moldawischen Gesundheitssystem und schließt Verträge mit medizinischen Einrichtungen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Sie ermöglicht eine gewisse Krankenversicherungsdeckung, allerdings stehen die Finanzierung und die Effektivität des Systems durch wirtschaftliche Herausforderungen und eine hohe Emigrationsrate vor Schwierigkeiten.
Was sind die größten Herausforderungen der staatlichen Krankenversicherung in Moldawien?
Staatliche Krankenversicherung in Moldawien steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund wirtschaftlicher Bedingungen und des niedrigsten Monatseinkommens in Europa. Viele Bürger, insbesondere Landarbeiter und informell Beschäftigte, können sich keine private Versicherung leisten, was zu einer hohen Anzahl nicht versicherter Personen führt.
Welche Vorteile bietet eine private Krankenversicherung für Expatriates in Moldawien?
Für Expatriates in Moldawien bietet eine private Krankenversicherung Vorteile wie Zugang zu besser ausgestatteten medizinischen Einrichtungen und eine höhere Qualität an medizinischer Versorgung. Mit einer privaten Krankenversicherung nutzen sie optimale Tarife und Bevorzugung moderner medizinischer Standards.
Wie ist der Zustand und die Verteilung der Gesundheitszentren in Moldawien?
Moldawien weist eine ungleiche Verteilung der Gesundheitszentren auf, mit einem Überangebot in der Hauptstadt Chisinau und einem Mangel in ländlichen Regionen. Die medizinische Infrastruktur ist teilweise veraltet, insbesondere die technische Ausstattung in Distriktkrankenhäusern.
Mit welchen Out-of-Pocket-Zahlungen werden nicht versicherte Bürger in Moldawien konfrontiert?
Nicht versicherte Bürger in Moldawien sehen sich mit hohen Out-of-Pocket-Zahlungen für spezialisierte ambulante und stationäre Behandlungen sowie Medikamentenkäufe konfrontiert. Informelle Zahlungen, insbesondere bei stationärer Versorgung, verschärfen die finanzielle Last für diese Bevölkerungsgruppe.
Welche Strategien verfolgt Moldawien zur Verbesserung der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem?
Zur Verbesserung der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem setzt Moldawien Strategien wie die automatische Versicherung von Haushalten unter der Armutsgrenze und die Erhöhung der ärztlichen Gehälter um. Trotzdem ist die Liste medikamentöser Leistungen, die über die staatliche Krankenversicherung erstattet werden, sehr begrenzt, um die finanzielle Nachhaltigkeit zu sichern.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen