Ratgeber
Krankenversicherung für Belgien Kosten
Die Krankenversicherung in Belgien ist für alle Einwohner ein wesentlicher Bestandteil, um die Gesundheitskosten zu decken.
Dabei werden die Krankenkassenbeiträge sowohl durch Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber erheblich getragen.
Ein effizientes System sorgt für hochwertige medizinische Versorgung und bietet verschiedene Tarifoptionen für eine individuelle Absicherung.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Personen mit vorübergehendem Aufenthalt in Belgien können über die europäische Krankenversicherungskarte die notwendige medizinische Versorgung erhalten und die Kosten erstattet bekommen.
- Die Krankenversicherung in Belgien deckt präventive sowie heilende Behandlungen ab, was die finanzielle Belastung durch Gesundheitskosten erheblich minimiert.
- Langzeitexpatriates können sich auf die belgische Gesetzgebung verlassen, um Zugang zu Gesundheitsleistungen bei Wohnsitznahme in Belgien zu erhalten.
- Arbeitnehmer in Belgien müssen bei einer Krankenkasse gemeldet sein und Beiträge entrichten, um Kostenerstattungen zu beanspruchen.
- Ein Besuch beim Allgemeinarzt in Belgien bewegt sich durchschnittlich zwischen 25 und 30 Euro, während Facharztkonsultationen je nach Qualifikation und Spezialisierung zwischen 40 und 60 Euro kosten können.
- Krankenhauskosten für einen Aufenthalt im Mehrbettzimmer liegen in der Regel zwischen 50 und 100 Euro täglich.
- Bestimmte Medikamente können von den Krankenkassen mit bis zu 75 Prozent erstattet werden, allerdings gibt es bei spezialisierten Medikamenten oft einen Eigenanteil.
Grundlagen des belgischen Gesundheitssystems
Das Gesundheitssystem Belgien ist durch eine starke Regulierung und hoch entwickelte Strukturen gekennzeichnet. Ein zentraler Aspekt des Systems ist die Pflichtversicherung, welche durch einen verpflichtenden Beitrag zur Sozialversicherung gekennzeichnet ist. Die Verlässlichkeit dieses Systems wird durch die rigorose Umsetzung von Sozialversicherungsbeiträgen gewährleistet, die sowohl von Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern geleistet werden.
Verpflichtung zur Krankenversicherung
In Belgien besteht eine allgemeine Versicherungspflicht. Jeder Einwohner muss sich bei einer von mehreren Krankenkassen registrieren, um Zugang zu medizinischen Leistungen zu erhalten. Diese Pflichtversicherung stellt sicher, dass alle Bürger Zugriff auf grundlegende Gesundheitsdienste haben und schützt zugleich das finanzielle Wohl des Einzelnen vor den oft hohen Kosten im Krankheitsfall.
Krankenkassen und Leistungserbringer
Die Krankenkassen arbeiten mit verschiedenen Leistungserbringern zusammen, um eine breite Palette an medizinischen Leistungen anbieten zu können. Dazu gehören Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser und auch spezialisierte Kliniken. Diese Leistungserbringer sind ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitssystems, da sie die Qualität und Verfügbarkeit der medizinischen Versorgung sicherstellen.
Erstattungen durch das Gesundheitssystem
Die Kostenerstattung spielt eine entscheidende Rolle im belgischen Gesundheitssystem. Krankenkassen erstatten ihren Versicherten einen Großteil der Kosten für medizinische Leistungen, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt sind. Allerdings kann der Umfang der Erstattung je nach Art der Behandlung und gewähltem Tarif variieren.
Leistung | Erstattungsrate | Anbieter |
---|---|---|
Allgemeinmedizin | 75% | Gesetzliche Krankenversicherung |
Spezialisierte Pflege | 60-85% | Gesetzliche Krankenversicherung |
Notfallbehandlung | 90-100% | Gesetzliche Krankenversicherung |
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Vorsorge für temporäre Aufenthalte und Expats
Die Sicherstellung einer adäquaten medizinischen Versorgung ist für Personen, die einen temporären Aufenthalt Belgien planen oder als Expats in Belgien leben, von essentieller Bedeutung. Die Nutzung der EU-Krankenversicherungskarte bietet für Touristen und temporär in Belgien Studierende grundlegende Absicherungen. Doch insbesondere für Expats und Langzeitstudenten empfiehlt sich die genauere Betrachtung der angebotenen Studierende Gesundheitsleistungen und zusätzlichen Absicherungen durch lokale Versicherungsanbieter.
Europäische Krankenversicherungskarte und ihre Nutzung in Belgien
Viele EU-Bürger sind sich der Vorteile der EU-Krankenversicherungskarte nicht vollständig bewusst. Diese Karte ermöglicht den Zugang zu von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckten medizinischen Versorgung für Expats zu denselben Konditionen wie für Einheimische. In Belgien bedeutet dies, dass Touristen und Studierende ohne private Zusatzversicherung dennoch eine Basisversorgung genießen können, allerdings mit einer Eigenbeteiligung von circa 18 Prozent für ärztliche Leistungen.
Leistungen für ausländische Arbeitnehmer und Studierende
Ausländische Arbeitnehmer und Studierende, die sich längerfristig in Belgien aufhalten, sind oft durch verschiedene Versicherungsmodelle abgedeckt, die von Grundschutz bis zu Komfortschutz reichen. Es ist wichtig, dass die Wahl des Versicherungsschutzes die individuellen Bedürfnisse und den Aufenthaltsstatus berücksichtigt. Folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die unterschiedlichen Leistungsstufen und benötigten Absicherungen, basierend auf dem Status des Versicherten.
Status | Grundschutz | Erweiterter Schutz | Komfortschutz | Eigenbeteiligung |
---|---|---|---|---|
EU-Tourist/Studierender | Arztbesuche | Zahnmedizinische Behandlungen | Spezialisierte medizinische Behandlungen | 18% |
Expat/ Langzeitstudent | Gesamte medizinische Grundversorgung | Augenheilkunde, alternative Therapien | Private Behandlungsräume, Wahl des Spezialisten | Variabel |
Die Flexibilität bei der Auswahl von Ärzten und Fachärzten, die die belgische Krankenversicherung bietet, ist ein weiterer Vorteil, der besonders für Expats von Bedeutung sein kann. Es ist jedoch essentiell, vor Rückkehr nach Deutschland oder einem anderen Heimatland den Versicherungsstatus zu klären, um mögliche Strafzahlungen oder Versorgungslücken zu vermeiden.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Krankenversicherung für Belgien Kosten
In Belgien variieren die Gesundheitsversorgung Kosten erheblich, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Behandlungsart, Versicherungsschutz und der Güte der gewählten Gesundheitseinrichtungen. Ein durchschnittlicher Besuch beim Allgemeinmediziner liegt zwischen 25 und 30 Euro, wobei Arztkosten in Belgien für spezialisierte medizinische Fachkräfte höher ausfallen können.
Die Basiskrankenversicherung wird durch Beiträge zur Sozialen Sicherheit finanziert, wobei Erwerbstätige ca. 13,07% ihres Bruttogehalts beitragen. Die Krankenhauskosten werden oft teilweise von der Krankenversicherung übernommen, jedoch können für besondere Dienste wie Einzelzimmer oder spezielle Behandlungen zusätzliche Kosten anfallen.
Die Kosten für Medikamente, erfasst unter dem Begriff Medikamentenpreise, variieren ebenfalls stark und sind oft abhängig von der Zuzahlung der Krankenversicherung. Viele Belgier entscheiden sich daher für eine Zusatzversicherung, um umfassenderen Schutz zu genießen und ihre finanzielle Beteiligung zu minimieren. Diese Zusatzversicherungen kosten durchschnittlich zwischen 13 und 15 Euro pro Monat.
- Beiträge für Selbstständige variieren und werden direkt an das Nationale Institut für die Soziale Sicherheit der Selbstständigen geleitet.
- Für Inaktive, die weiterhin versichert bleiben möchten, gelten abhängig von der Altersgruppe unterschiedliche Beitragsätze.
- Studierende über 25 Jahre, die sich als Hauptversicherte bei einer Krankenkasse anmelden, zahlen 74,99 Euro sowie zusätzlich 36,00 Euro pro Quartal für erweiterte Dienstleistungen.
Diese strukturierte Anpassung der Beiträge zeigt, dass die Krankenversicherung für Belgien Kosten offen und flexibel gestaltet, um unterschiedlichen Einkommens- und Altersgruppen entgegenzukommen. Die belgische Regierung verwendet das eID-System zur Überprüfung der Anspruchsberechtigungen, was eine effiziente Nutzung der Beitragsmittel erlaubt und direkten Zugang zu aktuellen Versicherungsinformationen über die ISI+ Karte für Kinder unter 12 Jahren ohne eID sicherstellt.
Versicherungsoptionen: Lokal oder International
Die Wahl zwischen lokalen und internationalen Krankenversicherungen kann wesentlich beeinflussen, wie gut die medizinischen Bedürfnisse von Expats und Kurzzeitbeschäftigten in Belgien gedeckt werden. Während lokale Versicherungen häufig tiefer in das belgische Gesundheitssystem integriert sind, bieten internationale Krankenversicherungen flexible Lösungen, die insbesondere auf die Bedürfnisse jener zugeschnitten sind, die sich oft zwischen verschiedenen Ländern bewegen.
Entscheidungskriterien zwischen lokalen und internationalen Anbietern
Die Entscheidung für lokale oder internationale Krankenversicherungsanbieter sollte auf einer genauen Betrachtung der individuellen Lebens- und Arbeitsumstände basieren. Lokale Versicherungsanbieter sind in der Regel preiswerter und erfüllen die Grundbedürfnisse im Rahmen des belgischen Systems sehr gut. Internationale Anbieter hingegen sind oft die bessere Wahl für jene, die eine umfassendere Abdeckung suchen und vielleicht medizinische Leistungen sowohl in Belgien als auch international in Anspruch nehmen möchten.
Vorteile einer internationalen Krankenversicherung für Expats
Ein signifikanter Vorteil für Expats bei der Wahl einer internationalen Krankenversicherung besteht darin, dass diese Versicherungen zumeist Zugang zu einem breiteren Netzwerk von medizinischen Einrichtungen und Spezialisten weltweit bieten. Darüber hinaus sind die Serviceleistungen oft mehrsprachig, was die Kommunikation und Abwicklung von medizinischen Dienstleistungen im Ausland erheblich erleichtert.
Feature | Lokale Versicherung | Internationale Versicherung |
---|---|---|
Netzwerk von Anbietern | Begrenzt auf Belgien | Weltweit |
Preisgestaltung | Wettbewerbsfähiger in Belgien | Höher, aber umfassender |
Sprachoptionen | Hauptsächlich Niederländisch und Französisch | Mehrsprachige Optionen |
Flexibilität in der Deckung | Basisdeckung | Flexible, anpassbare Deckung |
Expats und internationale Arbeitnehmer stehen somit vor der Entscheidung, ob die Vorteile einer globalen Abdeckung die möglicherweise höheren Kosten rechtfertigen. Es ist essentiell, diese Optionen sorgfältig abzuwägen, um sowohl kurzfristige als auch langfristige gesundheitliche Bedürfnisse effektiv zu sichern.
Fazit
Belgien bietet ein umfassendes Gesundheitssystem, das sowohl gesetzliche Pflichtversicherungen als auch optionale Zusatzversicherungen umfasst. Die Entscheidung Krankenversicherung fällt dabei nicht nur hinsichtlich der zu erwartenden Gesundheitsleistungen, sondern muss auch einen ausführlichen Kostenüberblick Gesundheitsversorgung miteinbeziehen. Allgemeine Arztbesuche in Belgien können sich zwischen 25-50 Euro bewegen, während spezialisierte Behandlungen und notfallmedizinische Eingriffe höhere Kosten nach sich ziehen können. Dabei ist die Eigenbeteiligung der Versicherten ein relevanter Faktor, denn mitunter sind Zuzahlungen unumgänglich, und Medikamente auf Rezept bringen weitere Kosten mit sich.
Expats und deutsche Auswanderer müssen sich speziell mit dem Gesundheitssystem Belgiens und den dortigen Usancen, wie etwa der zusätzlichen Absicherung für medizinische Rückholung, auseinandersetzen. Hierbei gilt es, die optimale Versicherungswahl zu treffen, um nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben. Zudem sollte die Notwendigkeit eines ärztlichen Überweisungsscheins vor bestimmten Behandlungen bedacht werden, der weitere Wartezeiten und Kosten verursachen kann. Vorausschauende Planung wird hier empfohlen, sodass Überschneidungen bei den Versicherungszeiten vermieden und gesetzliche Regelungen, wie die EU-Verordnungen 883/2004 und 987/2009, berücksichtigt werden.
Das belgische Gesundheitssystem investiert rund 10,9 % des BIP in Gesundheitsausgaben und sichert damit eine große Mehrheit der Bevölkerung ab, vergleichsweise liegt Deutschland höher mit 13,2 %. Die hohe Lebenserwartung in Belgien beweist die Qualität der medizinischen Versorgung, die sich auch in der Einhaltung der nationalen Tarife durch die Gesundheitsdienstleister widerspiegelt. Der Sektor für Medizinprodukte und das wachsende Angebot an digitalen Gesundheitsdiensten unterstreichen die fortschreitende Entwicklung, von der Versicherte profitieren können.
FAQ
Was sind die allgemeinen Kosten für eine Krankenversicherung in Belgien?
Die allgemeinen Kosten für eine Krankenversicherung in Belgien hängen von mehreren Faktoren ab, wie dem Einkommen und der Wahl der Krankenkasse. Die Versicherungsbeiträge umfassen Arbeitnehmerbeiträge von 13,07% des Bruttogehalts und Arbeitgeberanteile von etwa 35%, und die Kosten für medizinische Grundversorgung bei einem Arztbesuch beginnen ab etwa 25 Euro.
Wie ist die Krankenversicherung in Belgien strukturiert?
Das belgische Gesundheitssystem ist durch eine Pflichtversicherung gekennzeichnet, welche durch Sozialversicherungsbeiträge finanziert wird. Zusätzlich können Bürger freiwillige Zusatzversicherungen abschließen, um erweiterte Gesundheitskosten abzudecken. Krankenkassen erstatten Kosten für medizinische Leistungen, die unter die gesetzliche Krankenversicherung fallen.
Wie funktionieren Erstattungen im belgischen Gesundheitssystem?
Erstattungen im belgischen Gesundheitssystem variieren je nach Art der Behandlung und Versicherung. Typischerweise beinhalten diese Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Die Kosten werden nach den festgelegten Tarifen der Krankenkassen erstattet, jedoch kann ein Eigenanteil bestehen bleiben.
Was muss ich über die Krankenversicherung für temporäre Aufenthalte in Belgien wissen?
Personen, die sich temporär in Belgien aufhalten, können die europäische Krankenversicherungskarte nutzen, um Zugang zur medizinischen Versorgung zu erhalten und Kosten erstattet zu bekommen. Ausländische Arbeitnehmer und Studierende müssen sich bei der belgischen Krankenversicherung anmelden, um Leistungen in Anspruch nehmen zu können.
Welche Kosten fallen für medizinische Dienstleistungen in Belgien an?
Kosten für medizinische Versorgung in Belgien umfassen durchschnittlich 25 bis 30 Euro für einen Besuch beim Allgemeinmediziner und höhere Beträge für spezialisierte Arztbesuche. Krankenhausaufenthalte werden meist teilweise von der Krankenkasse übernommen, wobei Zusatzkosten für Einzelzimmer oder spezielle Behandlungen anfallen können.
Wann ist es sinnvoll, eine internationale Krankenversicherung für meinen Aufenthalt in Belgien in Betracht zu ziehen?
Eine internationale Krankenversicherung ist besonders für Expats sinnvoll, die weltweite medizinische Versorgung benötigen und Wert auf mehrsprachige Supportdienste legen. Solche Versicherungen bieten oft eine flexiblere Arzt- und Krankenhauswahl und sind auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die häufig reisen oder im Ausland leben.
Warum sollte ich zwischen lokalen und internationalen Krankenversicherungen wählen?
Die Wahl zwischen lokalen und internationalen Krankenversicherungen hängt von Ihren persönlichen Umständen und Anforderungen ab. Lokale Versicherungen richten sich nach den Gesundheitssystemen und Tarifoptionen des Landes und sind für Personen geeignet, die fest in Belgien leben. Internationale Versicherungen bieten hingegen zusätzlichen Versicherungsschutz und vielseitige Unterstützung auf weltweiter Ebene.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
Kosten der Krankenversicherung nach Land
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cabo Verde
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo (Kinshasa)
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
- Eritrea
- Estland
- Eswatini (Swasiland)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Brazzaville)
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar (Burma)
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor (Timor-Leste)
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik (Tschechien)
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen