Ratgeber
Krankenversicherung für Luxemburg Kosten
Das Gesundheitssystem Luxemburg stellt mit seiner Krankenversicherung eine fundamentale Säule zur Gewährleistung der Gesundheitsversorgung seiner Bürger dar.
So variiert die Höhe der Krankenversicherungsbeiträge je nach Versicherungsart und Einkommen.
Zur Deckung der Kosten für CNS Gesundheitsleistungen und die damit verbundenen Dienste tragen neben den Arbeitnehmern auch Arbeitgeber und der Staat bei.
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Die Beiträge für freiwillige Krankenversicherungen richten sich nach dem sozialen Mindestlohn, aktuell 2.570,93 EUR.
- Für freiwillig Versicherte beträgt der Beitragssatz derzeit 5,60% des zugrundeliegenden Einkommens.
- Monatliche Krankenversicherungsbeiträge in der freiwilligen Versicherung belaufen sich auf 143,97 EUR.
- Beiträge sind ab dem Antragstellungstag fällig; bei der freiwilligen Weiterversicherung jedoch erst nach Leistungsende.
- Staatliche Zuschüsse erleichtern Personen mit niedrigem Einkommen den Zugang zur Versicherung.
- Das luxemburgische Gesundheitssystem verpflichtet alle Bewohner und Arbeitnehmer zur Krankenversicherung.
- Krankenversicherungsleistungen beinhalten unter anderem auch Anteile an den Kosten für Zahnbehandlungen und Seh- sowie Hörhilfen.
Überblick über das Krankenversicherungssystem in Luxemburg
In Luxemburg wird das Gesundheitssystem durch die Sozialversicherung Luxemburg und spezifisch durch die Caisse Nationale de Santé (CNS) verwaltet. Eine grundlegende Säule dieser Versicherung ist die Bereitschaft, allen Einwohnern unabhängig von Status oder Einkommen Zugang zu notwendigen medizinischen Versorgungen zu gewährleisten.
Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung
Das System der gesetzlichen Krankenversicherung bildet das Fundament der Sozialversicherung in Luxemburg. Jeder Einwohner sowie Grenzarbeiter, die in Luxemburg tätig sind, gehören grundsätzlich dieser Krankenversicherung an. Sie deckt allgemeine medizinische Leistungen ab, von Arztbesuchen bis hin zu komplexeren Behandlungen und unterstützt auch spezialisiertere medizinische Verfahren dank ausgelagerter Zusatzversicherungen.
Finanzierungsmodell der Krankenkassen
Die Beitragsfinanzierung der Gesundheitsdienste in Luxemburg ist dual aufgebaut. Erstens tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Finanzierung der Krankenversicherung bei, die 60% der gesamten Ausgaben ausmacht. Die verbleibenden 40% werden durch staatliche Subventionen gedeckt. Diese Aufteilung sichert eine stabile Finanzierungsbasis und ermöglicht eine umfassende medizinische Versorgung.
Leistungen der Nationalen Gesundheitskasse (CNS)
Die CNS Leistungen umfassen eine breite Palette an Gesundheitsdienstleistungen, darunter die Kostenübernahme für Arztbesuche, verschreibungspflichtige Medikamente, und auch umfangreiche Behandlungen im Krankenhaus. Zudem ist CNS dafür verantwortlich, dass Zusatzversicherungen wie Foyer Assurances medicis hospi+ und medicis confort ergänzende Deckungen bieten, welche beispielsweise Kosten für Krankenhausaufenthalte, zahnärztliche Behandlungen und alternative Behandlungsmethoden abdecken.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Arten der freiwilligen Krankenversicherung
In Luxemburg gibt es zwei Hauptformen der freiwilligen Krankenversicherung: die freiwillige Weiterversicherung und die freiwillige fakultative Krankenversicherung. Beide Optionen bieten individuelle Möglichkeiten für Personen, die ihren Krankenversicherungsschutz flexibel gestalten möchten.
Freiwillige Weiterversicherung
Die Weiterversicherung richtet sich an Individuen, die zuvor ohne Unterbrechung gesetzlich versichert waren und weiterhin Versicherungsschutz wünschen, ohne dass sie aktuell durch ihre berufliche Situation automatisch abgesichert sind. Diese Form der Krankenversicherung setzt voraus, dass keine Beitragsschulden bei der Zentralstelle der Sozialversicherungen bestehen und dass der Antragsteller in Luxemburg oder einem EU-/EWR-Staat bzw. der Schweiz wohnhaft ist.
Freiwillige fakultative Krankenversicherung
Die fakultative Versicherung bietet eine Versicherungsoption für Personen, die keinen aktuellen Krankenversicherungsschutz haben. Diese Versicherungsart ist besonders wichtig für Personen, die entweder neu in Luxemburg sind oder aus anderen Gründen bisher keinen Versicherungsschutz genossen haben. Auch hier ist es erforderlich, dass keine Beitragsrückstände vorliegen und der betreffende Wohnsitz gesichert ist.
Beide Arten der freiwilligen Krankenversicherung ermöglichen es Versicherten, ihre Gesundheitsversorgung nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten und sich gegen finanzielle Risiken infolge von Gesundheitsproblemen abzusichern. Sie stellen wichtige Säulen im Gesundheitssystem Luxemburgs dar und bieten Bürgern umfassende Wahlmöglichkeiten und Flexibilität in ihrer Versorgung.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Voraussetzungen für den Beitritt zur Krankenversicherung
In Luxemburg gibt es sowohl für Einwohner als auch für Grenzgänger spezifische Beitrittsvoraussetzungen zur Krankenversicherung. Wichtig ist vor allem der Wohnsitznachweis, da dieser entscheidet, ob eine Person in die gesetzliche oder freiwillige Krankenversicherung aufgenommen werden kann. Der Wohnsitznachweis spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Versicherungsberechtigung, insbesondere für Personen, die nicht durch eine Beschäftigung automatisch versichert sind.
Für die freiwillige Weiterversicherung, wie auch für die fakultative Krankenversicherung, sind bestimmte Bedingungen zu erfüllen. So muss eine Person mindestens 18 Jahre alt sein und darf keine bestehende Mitgliedschaft in einem anderen gesetzlichen Krankenversicherungssystem haben. Zusätzlich sind die Versicherungsbeiträge nachzuweisen, die in den letzten sechs Monaten geleistet wurden. Ein Antrag auf freiwillige Versicherung muss zudem innerhalb von drei Monaten nach Ende der vorherigen Versicherungsmitgliedschaft gestellt werden.
Versicherungstyp | Mindestalter | Wohnsitz | Nachweis der Vorversicherung | Frist für Antragstellung |
---|---|---|---|---|
Freiwillige Weiterversicherung | 18 Jahre | Luxemburg/EU/EWR/Schweiz | Ja, 6 Monate | 3 Monate nach Ende der Mitgliedschaft |
Freiwillige fakultative Versicherung | 18 Jahre | Luxemburg | Keine bestehende Mitgliedschaft | 3 Monate nach Verlust der Mitgliedschaft |
Zu den Beitrittsvoraussetzungen zählt ebenfalls der Nachweis über bestehende Familienverhältnisse, die eine Mitversicherung ermöglichen könnten. In Luxemburg können Ehepartner, Partner und Kinder des Hauptversicherten unter bestimmten Voraussetzungen mitversichert werden. Dies ergibt sich aus der regulären gesetzlichen Bestimmung, dass Familienmitglieder in der Krankenversicherung des Hauptverdieners eingeschlossen werden können, wenn entsprechende familienbedingte Steuervergünstigungen bestehen. Der Wohnsitznachweis der Familienmitglieder und rechtliche Dokumente wie Heirats- oder Geburtsurkunden sind hierfür entscheidend.
Abschließend betrachtet, beeinflussen die Versicherungsbeiträge nicht nur die Leistungen, die man von der Krankenversicherung erwarten kann, sondern auch die Möglichkeiten, freiwillige oder fakultative Versicherungen abzuschließen. Diese systematische Integration von Beitrittsvoraussetzungen, Wohnsitznachweis und regulären Versicherungsbeiträgen trägt zur Effizienz und Gerechtigkeit des luxemburgischen Krankenversicherungssystems bei.
Praktische Schritte und Tipps zur Antragstellung
Beim Prozess der Mitgliedschaftsanmeldung für eine Krankenversicherung in Luxemburg sollte man das Zustimmungsverfahren und alle erforderlichen Antragsunterlagen genau verstehen. Hieraus ergeben sich einige entscheidende Schritte und praktische Hinweise, die Antragstellern helfen können, ihre Mitgliedschaft effizient zu beantragen.
Prozess der Mitgliedschaftsanmeldung
Um einen Mitgliedschaftsantrag erfolgreich zu stellen, muss das vollständig ausgefüllte Formular zusammen mit den erforderlichen Antragsunterlagen an die zuständige Behörde gesendet werden. Dies setzt voraus, dass alle Felder des Formulars korrekt und vollständig ausgefüllt sind, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.
Notwendige Unterlagen für die Antragsstellung
Für eine Bewerbung sind mehrere Dokumente notwendig, die gründlich vorbereitet und überprüft werden sollten. Dazu gehört gewöhnlich ein gültiger Personalausweis, Nachweise über bisherige Krankenversicherungsverhältnisse, sowie, falls zutreffend, eine Mitgliedsbescheinigung der aktuellen oder letzten Krankenversicherung. Außerdem ist es erforderlich, eine Meldebescheinigung beizufügen, besonders bei Personen, die zum ersten Mal eine Versicherung in Luxemburg beantragen.
Regelungen für Personen, die aus dem Ausland kommen
Expatriates oder Personen, die aus dem Ausland nach Luxemburg kommen und eine Krankenversicherung beantragen möchten, sollten sich über das Zustimmungsverfahren in Luxemburg informieren. Wichtig ist, dass einige Länder, wie Bosnien-Herzegowina und die Türkei, bilaterale Sozialversicherungsabkommen mit Luxemburg haben, was den Prozess erleichtern kann. Antragssteller sollten sich daher mit den Regelungen vertraut machen und prüfen, ob ihre Herkunftsländer solche Abkommen bieten, um die Möglichkeiten einer erleichterten Mitgliedschaft zu nutzen.
Krankenversicherung für Luxemburg Kosten
In Luxemburg richtet sich die Berechnung der Beiträge für die Krankenversicherung vor allem nach dem sozialen Mindestlohn. Aktuell liegt der Beitragssatz bei 5,60 %, was zu einer monatlichen Zahlung von 143,97 EUR führt. Diese Krankenversicherung Beitragskosten werden entweder vom Versicherten selbst oder von einem autorisierten Vertreter geleistet. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per Lastschriftverfahren.
Die Herausforderung der Beitragssatzberechnung beginnt nach dem Ende der Anspruchsberechtigung auf Gesundheitsdienstleistungen bei der Weiterführungsversicherung. Ab dem Datum der Antragstellung werden Beiträge für fakultative Versicherungsleistungen fällig. Der soziale Mindestlohn spielt dabei eine wesentliche Rolle, da er die Basis für die Berechnung der Beitragskosten bildet.
Beitragssatz | Monatlicher Beitrag | Zahlungsweise |
---|---|---|
5,60 % | 143,97 EUR | Per Lastschriftmandat |
Basis für Berechnung | Sozialer Mindestlohn | Nach Ablauf der Anspruchsberechtigung |
Auch wenn die Krankenversicherung in Luxemburg primär durch die Caisse Nationale de Santé (CNS) reguliert wird, die durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie staatliche Zuschüsse finanziert wird, sind diese individuellen Krankenversicherung Beitragskosten entscheidend für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Rahmen der freiwilligen Versicherungen.
Beitragssätze und Finanzierung der Krankenversicherung
In Luxemburg ist die Gesundheitsfinanzierung eine gemeinsame Verantwortung von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und dem Staat. Diese Struktur spiegelt sich deutlich in den unterschiedlichen Beitragssätzen und der Art der Finanzierung wider. Die effektive Verteilung der finanziellen Lasten hat direkte Auswirkungen auf die Zugänglichkeit und Qualität der medizinischen Versorgung.
Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Die Arbeitnehmerbeiträge sind essentiell für die Aufrechterhaltung eines stabilen Gesundheitssystems. In Luxemburg werden die Beitragssätze zur Krankenversicherung hälftig zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgeteilt. Jeder trägt 50% bei, was eine gemeinsame Verantwortung und Beteiligung an der Gesundheitsfinanzierung fördert.
Staatliche Zuschüsse und ihre Auswirkungen
Der Staat trägt ebenfalls maßgeblich zur Gesundheitsfinanzierung bei. Von den gesamten Beiträgen zur Krankenversicherung stammen 37% aus staatlichen Zuschüssen für medizinische Ausgaben und weitere 10% für das Krankengeld. Diese Zuschüsse sind entscheidend, um die Gesundheitsleistungen auch für weniger bemittelte Bevölkerungsschichten erschwinglich zu machen.
Unterschiede in den Beitragssätzen zwischen Arbeitern und Angestellten
In den Beitragssätzen für Kranken- und Rentenversicherung zeigen sich spezifische Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten. Arbeiter zahlen 5.05% ihres Gehalts in die Krankenversicherung ein, während Angestellte lediglich 2.8% beitragen. Diese Differenzierung berücksichtigt die unterschiedlichen Risikoprofile und die damit verbundenen Kosten für das System.
Folgende Tabelle veranschaulicht die Beitragsstruktur:
Beitragsgruppe | Beitragssatz | Finanziert durch |
---|---|---|
Arbeiter | 5.05% | Arbeitnehmer und Arbeitgeber |
Angestellte | 2.8% | Arbeitnehmer und Arbeitgeber |
Krankengeld (Arbeiter) | 2.35% | Arbeitnehmer |
Krankengeld (Angestellte) | 0.1% | Arbeitnehmer |
Die dargestellten Beitragssätze und die Finanzierungsmodelle zeigen, dass eine ausgewogene Gesundheitsfinanzierung nicht nur zur Stabilität des Gesundheitssystems beiträgt, sondern auch die Solidarität und Gerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft fördert.
Krankenversicherungsleistungen und Kostenerstattungen
In Luxemburg spielt der Krankenversicherungsanspruch eine wesentliche Rolle, um Bürgern Zugang zu qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung zu sichern. Besonders im Bereich der Erstattungen und der Verwaltung von Mutterschaftsvorteilen zeigt sich die Effizienz des Systems.
Details zu Krankengeld und Betreuungsleistungen
Die Krankenversicherung in Luxemburg deckt eine Vielfalt an Leistungen ab, die sowohl Krankengeld als auch Betreuungsleistungen umfassen. Krankengeld wird ab dem ersten Arbeitstag für Arbeiter und ab dem vierten Monat für Angestellte gewährt. Zu den Betreuungsleistungen gehören unter anderem die Kostenübernahme für Arztbesuche, Medikamente und weitere therapeutische Maßnahmen. Die hierfür erforderlichen Erstattungen ermöglichen es den Versicherten, ohne große finanzielle Sorgen die notwendige Behandlung zu erhalten.
Verwaltung und Anspruch auf Leistungen bei Mutterschaft
Mutterschaftsvorteile in Luxemburg werden vollständig durch die staatliche Krankenversicherung finanziert und gewähren umfassende Unterstützung während und nach der Schwangerschaft. Diese Leistungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Krankenversicherungsanspruches und umfassen Vorsorgeuntersuchungen, Geburtshilfe sowie postnatale Betreuung. Die transparente Verwaltung dieser Leistungen gewährleistet, dass werdende und junge Mütter die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Leistung | Zugang ab | Deckungsumfang |
---|---|---|
Krankengeld | Erster Arbeitstag (Arbeiter), Vierter Krankheitsmonat (Angestellte) | Ganze Dauer der Arbeitsunfähigkeit |
Betreuungsleistungen | Sofort nach Feststellung | Arztbesuche, Medikamente, Therapien |
Mutterschaft | Beginn der Schwangerschaft | Vollständige Finanzierung durch den Staat |
Diese strukturierte Herangehensweise sichert einen nahtlosen Übergang in alle Lebensphasen und stellt einen fundamentalen Baustein im Gesundheitssystem Luxemburgs dar. Mit starken Erstattungen und ausgeprägten Mutterschaftsvorteilen bietet die Krankenversicherung einen unerlässlichen Schutz für ihre Mitglieder.
Fazit
Im Kontext des Gesundheitssystems Luxemburg steht fest, dass die Sicherstellung des Versicherungsschutzes eine wesentliche Säule darstellt. Mit einer Beitragsbemessungsgrenze für die Sozialversicherung von 11.009,65 Euro, die über der Deutschlands liegt, bietet Luxemburg eine robuste finanzielle Absicherung für seine Arbeitnehmer und deren Familien. Speziell für Grenzgänger sind Lösungen etabliert, die eine faire Krankengeldregelung und Anpassungen zur Vermeidung von Zahlungsdifferenzen sicherstellen. Im Falle einer Rente oder eines Arbeitsbeginns in Luxemburg zeigen die Erfahrungen, dass Sorgfalt in der administrativen Abwicklung unerlässlich ist, um Nachteile zu vermeiden.
Bezogen auf die Foyer Global Health Krankenversicherung, ein Flaggschiff des Landes, reflektiert die Kundenzufriedenheit die bedachte Konzipierung des Versicherungssystems. Angesichts günstiger Tarife und umfassender Leistungspakete mit Tarifen ab 101 Euro monatlich bis zu 216 Euro für Exclusive-Versicherungen, verfügt die Bevölkerung über einen wirksamen Schutz. Auch die Flexibilität in der Sprachwahl und die ausgerichtete Kommunikation auf individuelle Bedürfnisse unterstreichen die Anpassungsfähigkeit des Gesundheitssystems.
Abschließend bestätigen die positiven Rückmeldungen von 849 bewerteten EU-Versicherten die Attraktivität des luxemburgischen Versicherungsmarktes. Trotz einiger Nachteile, wie dem Ausschluss von Vorerkrankungen oder der Kündigungsmöglichkeit bei Zahlungsverzug, zeigt sich, dass europäische Krankenversicherungen, insbesondere die der EUKV, eine Ersparnis von bis zu 250 Euro pro Monat gegenüber deutschen Privatversicherungen bieten können. Damit ist das Gesundheitssystem Luxemburgs nicht nur für seine Einwohner, sondern auch im internationalen Vergleich ein Bollwerk guter Praxis für finanzielle Absicherung und Versicherungsschutz.
FAQ
Was umfasst das Gesundheitssystem in Luxemburg?
Das Gesundheitssystem in Luxemburg besteht aus einer gesetzlichen Krankenversicherung, die Pflicht für alle berufstätigen Personen ist, und bietet über die Nationale Gesundheitskasse (CNS) eine Reihe von Gesundheitsleistungen, ausgenommen gewisse Geldleistungen und Mutterschaftsurlaub.
Wie setzen sich die Krankenversicherungsbeiträge in Luxemburg zusammen?
Die Krankenversicherungsbeiträge in Luxemburg kommen von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und staatlichen Zuschüssen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen jeweils 50% des Beitrags, Selbstständige tragen ihre Beiträge komplett selbst.
Welche Leistungen bietet die CNS?
Die CNS bietet Leistungen wie Krankengeld, medizinische Betreuung, Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft, Sterbegeld und vieles mehr.
Was sind die Voraussetzungen für eine freiwillige Weiterversicherung?
Für eine freiwillige Weiterversicherung muss man mindestens 18 Jahre alt sein, in den letzten 6 Monaten gesetzlich versichert gewesen sein und den Antrag innerhalb von 3 Monaten nach Versicherungsende stellen.
Was ist die freiwillige fakultative Krankenversicherung?
Die freiwillige fakultative Krankenversicherung steht allen Personen offen, die aktuell keinen Krankenversicherungsschutz haben und keine offenen Sozialversicherungsbeiträge schulden.
Wie beantrage ich die Mitgliedschaft in der freiwilligen Krankenversicherung in Luxemburg?
Um die Mitgliedschaft zu beantragen, müssen Sie das entsprechende Formular an das Centre commun de la sécurité sociale (CCSS) schicken. Bei Versicherung im Ausland vor Verlust des Schutzes ist eine Mitgliedsbescheinigung beizulegen.
Wie hoch sind die Kosten der freiwilligen Krankenversicherung in Luxemburg?
Die Kosten der freiwilligen Krankenversicherung werden anhand des sozialen Mindestlohns mit einem Beitragssatz von 5,60 % berechnet, was zu einem monatlichen Betrag von ca. 143,97 EUR führt.
Wie werden die gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträge zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt?
In Luxemburg zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu je 50 % die Beiträge zur Krankenversicherung, wobei weitere Beitragssätze je nach Beschäftigungsstatus variieren können.
Welche Zuschüsse leistet der Staat zur Krankenversicherung?
Der Staat unterstützt das Gesundheitssystem in Luxemburg, indem er 37% der medizinischen Ausgaben der Krankenkassen übernimmt und zusätzlich 10% der Ausgaben für Krankengeld trägt. Bei Mutterschaftsleistungen und Congé pour Raisons familiales trägt der Staat 100% der Kosten.
Was deckt das Krankengeld in Luxemburg ab?
Das Krankengeld deckt Einkommensverluste durch Arbeitsunfähigkeit ab dem ersten Tag für Arbeiter und nach einer Gehaltsfortzahlung durch den Arbeitgeber für Angestellte ab dem vierten Monat der Krankheit.
Was muss man bei einem Antrag auf Krankenversicherung in Luxemburg aus dem Ausland beachten?
Bei einem Antrag aus dem Ausland wird eine Mitgliedsbescheinigung der bisherigen ausländischen Versicherung benötigt. Zudem können für nie zuvor Versicherte zusätzliche Unterlagen wie eine Meldebescheinigung erforderlich sein.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
Kosten der Krankenversicherung nach Land
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cabo Verde
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo (Kinshasa)
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
- Eritrea
- Estland
- Eswatini (Swasiland)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Brazzaville)
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar (Burma)
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor (Timor-Leste)
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik (Tschechien)
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen