Ratgeber
Krankenversicherung für Kosovo Kosten
Die Gesundheitsversorgung im Kosovo und die damit verbundenen Kosten für Reise- und Auslandskrankenversicherungen stehen im Fokus unserer Betrachtungen.
Angesichts des Ausbaubedarfs in der medizinischen Infrastruktur des Landes ist die sorgfältige Wahl einer Krankenversicherung nicht nur für langfristig im Kosovo Lebende, sondern auch für Reisende essentiell.
Die Kostenübernahme für medizinische Leistungen stellt angesichts der unterfinanzierten Gesundheitssektoren und dem Mangel an einer flächendeckenden Krankenversicherung eine zentrale Herausforderung dar.
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Das kosovarische Gesundheitssystem setzt sich aus der primären, sekundären und tertiären Gesundheitsversorgung im Kosovo zusammen.
- Patienten zahlen im primären Sektor eine Grundgebühr, und die Gesetzgebung sieht eine Pflichtversicherung für alle Erwerbstätigen vor.
- Private Krankenversicherungen sind im Kosovo verfügbar und bewegen sich preislich zwischen 35 und 45 Euro.
- Westeuropäische Länder wie Deutschland spielen eine wichtige Rolle bei der Patientenversorgung durch Verlegungen, die oft per Ambulanzflugzeug erfolgen.
- Das KOMPAS-Projekt unterstützt mit 18,6 Mio. Euro die Stärkung des kosovarischen Gesundheitssystems.
- Deutschland hat von 2019 bis 2021 politisch-militärisches ziviles Engagement im Kosovo mit insgesamt 10,89 Millionen Euro unterstützt.
- Die Kosten für eine Reisekrankenversicherung variieren je nach Aktivität und Risikostufe und sollten im Vorfeld gründlich eruiert werden.
Einleitung zur Krankenversicherungssituation im Kosovo
Das Krankenversicherungssystem Kosovo steht vor vielfältigen Herausforderungen, die sich auf die medizinische Versorgung Kosovo direkt auswirken. Speziell für Reiserückkehrer Zugang Gesundheitssystem kann sich die Situation als besonders komplex erweisen. Im folgenden Text werden zentrale Aspekte des Systems beleuchtet, die für Einwohner und Rückkehrer von Bedeutung sind.
Die Struktur der Krankenversicherung in Kosovo ist geprägt durch eine Kombination aus öffentlichen und privaten Elementen. Dieses System versucht, Basisgesundheitsleistungen zugänglich zu machen, jedoch offenbaren sich Lücken in der Abdeckung und Finanzierung, die besonders für Rückkehrer problematisch sein können. Die zugrunde liegenden Finanzierungsquellen des Gesundheitssystems sind oft unzureichend, um eine flächendeckende und gleichbleibend hohe Qualität der medizinischen Versorgung sicherzustellen.
- Verfügbarkeit von medizinischen Leistungen: Viele Gesundheitseinrichtungen sind mit Basisausrüstungen ausgestattet, jedoch mangelt es an Spezialbehandlungen und moderner Technologie.
- Zugangsbarrieren: Reiserückkehrer und lokale Bewohner stehen oft vor bürokratischen und finanziellen Hürden, die den schnellen Zugang zu notwendigen Gesundheitsleistungen erschweren.
- Finanzierung: Die Finanzierung der Gesundheitsdienste in Kosovo ist oft abhängig von internationalen Geldgebern und staatlicher Unterstützung, welche sich als unbeständig erweisen kann.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Aufklärung und Information der Bevölkerung über das Krankenversicherungssystem. Reiserückkehrer, die möglicherweise lange im Ausland gelebt haben, benötigen genaue und aktuelle Informationen über ihre Rechte und Möglichkeiten im kosovarischen Gesundheitssystem. Es zeigt sich, dass eine verbesserte Kommunikation und Informationsverteilung wesentlich zur Effizienz und Gerechtigkeit in der medizinischen Versorgung beitragen könnte.
Zusammenfassendbleibt festzuhalten, dass das Krankenversicherungssystem und die medizinische Versorgung im Kosovo vor erheblichen Herausforderungen stehen. Vor allem für Reiserückkehrer ist es von größter Wichtigkeit, sich intensiv mit den Bestimmungen und der Zugänglichkeit des Gesundheitssystems auseinanderzusetzen, um eine adäquate medizinische Versorgung sichergestellt zu bekommen.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Medizinische Infrastruktur und Finanzierung im Kosovo
Die gesundheitliche Infrastruktur und Finanzierung im Kosovo ist ein kritischer Aspekt, der zunehmend Beachtung findet. Trotz begrenzter Ressourcen gibt es bemerkenswerte Anstrengungen, die medizinische Versorgung qualität zu verbessern und den Krankenhausstandard anzuheben.
Öffentliche und private Gesundheitssektoren
Die gesundheitliche Versorgung im Kosovo teilt sich in öffentliche und private Sektoren. Die öffentliche Gesundheitsversorgung wird durch staatliche Finanzierungen unterstützt, während private Einrichtungen oft kostspielig sind und nicht für alle Bevölkerungsschichten zugänglich. Diese Trennung beeinflusst direkt die Qualität und Zugänglichkeit der medizinischen Dienstleistungen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und deren praktische Umsetzung
Gesetzlich sind die Rahmenbedingungen für eine adäquate medizinische Versorgung zwar vorhanden, jedoch hapert es oft an der praktischen Umsetzung. Wichtige Gesundheitsausgaben wurden teilweise in andere Bereiche umgeleitet, was in einer permanenten Unterversorgung resultieren könnte. Plus, die finanziellen Mittel, die eigentlich für die Förderung der medizinischen Infrastruktur vorgesehen sind, reichen für wesentliche Verbesserungen nicht aus.
Die Rolle von internationalen Projekten und Weltbankfinanzierungen
Internationale Projekte und insbesondere Weltbankfinanzierungen spielen eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel konnte mit deutschen Mitteln eine wesentliche Verbesserung im Bereich der chirurgischen Ausbildung in Pristina erreicht werden. Solche internationalen Partnerschaften sind essentiell, um die gesundheitlichen Standards im Kosovo zu erhöhen und das Vertrauen der Bevölkerung in das eigene Gesundheitssystem zu stärken.
Gesundheitsausgabe | Betrag in € | Beschreibung |
---|---|---|
Gesamtbudget des Gesundheitsministeriums | 74 Millionen | Hauptfinanzierungsquelle für das öffentliche Gesundheitswesen im Kosovo. |
Pro-Kopf Ausgaben für Gesundheit | 70 | Durchschnittliche Ausgabe pro Einwohner im Kosovo für Gesundheitsdienste. |
Öffentliche Gesundheitsausgaben | 35 pro Kopf | Staatsbudget pro Einwohner für Gesundheitsleistungen, von primärer bis tertiärer Versorgung. |
Jährliche Ausgaben für medizinische Versorgung durch Bürger | Über 45 Millionen | Bürgerkosten, oft durch Direktzahlungen, die eine wesentliche Finanzierungsquelle darstellen. |
Ausgaben im Ausland für medizinische Behandlungen | 45-90 Millionen | Gelder, die Kosovaren in benachbarte Länder tragen, um adäquate medizinische Behandlungen zu erhalten. |
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Wechselwirkungen zwischen ethnischer Zugehörigkeit und medizinischer Versorgung
In Kosovo beeinflussen ethnische Vorurteile und Misstrauen stark die Qualität der gesundheitlichen Versorgung. Diese Vorbehalte sind nicht nur gesellschaftliche, sondern auch medizinische Hürden. Oft wählen Patienten ihr medizinisches Fachpersonal basierend auf deren ethnischer Zugehörigkeit aus, was die interethnische Beziehungen im Gesundheitssektor belastet.
Dieses Phänomen kann besonders in Regionen beobachtet werden, wo verschiedene ethnische Gruppen gemeinsam leben. Misstrauen gegenüber medizinischem Fachpersonal anderer ethnischer Herkunft kann zur Folge haben, dass essentielle Behandlungen abgelehnt werden, was den Gesundheitszustand der betroffenen Patienten verschlechtern kann.
- Einfluss von ethnischen Vorurteilen auf die Patientenbindung
- Auswirkungen des Misstrauens auf die Effizienz des Gesundheitssystems
- Förderung von interkulturellen Schulungen für medizinisches Fachpersonal zur Verbesserung interethnischer Beziehungen
Jahr | Asylbewerber in Deutschland | Unbegleitete Minderjährige | Anteil weiblich |
---|---|---|---|
2018 | 164.693 | 4.087 | 42,3% |
2019 | Daten N/A | Erhöhung auf 22% | Daten N/A |
Diese Zahlen verdeutlichen den Bedarf an einer integrativeren Gesundheitspolitik, die kulturelle Sensibilitäten berücksichtigt und Vorurteile im medizinischen Sektor aktiv angeht, um die Gesundheitsversorgung für alle Bevölkerungsgruppen zu optimieren.
Kostenstruktur der Krankenversicherung im Kosovo
Die Krankenversicherung Kosten im Kosovo variieren zwischen der gesetzlichen Pflichtversicherung und den privaten Krankenversicherung Beiträgen. Dies spiegelt die unterschiedlichen Versicherungsarten und Leistungspakete wider.
Der Unterschied zwischen Grund- und privater Krankenversicherung
Im Kosovo besteht die Pflichtversicherung für formell Beschäftigte, die eine Basisgesundheitsversorgung sicherstellt. Diese umfasst die üblichen Arztbesuche und grundlegende medizinische Behandlungen. Von dieser Grundversorgung abzugrenzen sind die private Krankenversicherungen, die zusätzlich erweiterte Leistungen wie spezielle Therapien oder Wahlleistungen im Krankenhaus bieten. Private Krankenversicherung Beiträge sind meistens höher als die Beiträge der Pflichtversicherung, bieten dafür aber umfangreichere Leistungen.
Kostenbeteiligung und Beitragsausmaß im privaten Sektor
Bei der privaten Krankenversicherung im Kosovo tragen Versicherte zu einem größeren Teil die Kosten ihrer medizinischen Versorgung, sowohl in Form höherer monatlicher Beiträge als auch durch Zuzahlungen bei bestimmten Behandlungen. Die Kostenstruktur ist sehr variabel und hängt von den gewählten Tarifen und Optionen ab.
Übernahme der Behandlungskosten durch Patienten und Angehörige
In Fällen, in denen Patienten keinen Anspruch auf Leistungen im Rahmen der Pflichtversicherung haben oder zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen wollen, müssen sie die Kosten oft selbst tragen oder sich auf die finanzielle Unterstützung durch Familienangehörige verlassen. Insbesondere in den Bereichen der spezialisierten Medikation oder komplexen chirurgischen Eingriffen können diese Kosten beträchtlich sein.
Versicherungstyp | Grundgebühr (€) | Erweiterte Leistung (€) |
---|---|---|
Pflichtversicherung | 2 | N/A |
Private Krankenversicherung | Variable | Abhängig von Tarif |
Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung im Kosovo
Das Gesundheitssystem im Kosovo, charakterisiert durch eine strukturierte Verteilung auf primäre, sekundäre und tertiäre Sektoren, erlebt deutliche regionale Unterschiede. Die Dezentralisierung des Gesundheitssystems hat zu einem Netzwerk von Regionalkrankenhäusern Kosovo geführt. Städte wie Ferizaj, Gjakova, und Gjilan sind Ausstattungszentren mit komplexen Einrichtungen, die bis zu 500 Betten bieten. Diese Regionalkrankenhäuser spielen eine essentielle Rolle in der medizinischen Versorgung regional, indem sie spezialisierte Behandlungen zugänglicher für die breite Bevölkerung machen.
In Prishtina, der Hauptstadt, konzentriert sich das Angebot auf das Universitätsklinikum des Kosovo (UCCK). Im Vergleich zu regionalem Angebot in anderen Bereichen, bietet das UCCK eine auf den tertiären Sektor fokussierte Versorgung mit einer umfassenden Palette an Spezialbehandlungen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Zugänglichkeit und Wartezeiten in diesem Zentrum durch die hohe Patientenanzahl beeinflusst werden können.
Die Gesundheitssystem Dezentralisierung hat auch private Kliniken und Krankenhäuser ermutigt, sich im ganzen Kosovo zu etablieren. Diese Institutionen ergänzen das öffentliche Netzwerk und bieten Patienten Optionen ohne Überweisung von primären Gesundheitszentren sowie in der Regel kürzere Wartezeiten.
Im Gegensatz dazu stehen Herausforderungen wie die Verfügbarkeit notwendiger Medikamente und variable Behandlungskosten, die von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich sein können. Die medizinische Infrastruktur, obwohl verbessert und erweitert, muss weiterhin in ihrem Angebot und der Kapazität stärker gleichmäßig über das Land verteilt werden, um eine gerechte medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Abschließend bleibt zu erwähnen, dass die Strategie zur Dezentralisierung und der Zugang zu Regionalkrankenhäusern maßgeblich dazu beigetragen haben, dass Regionen außerhalb der Hauptstadt eine verbesserte medizinische Versorgung erfahren. Dennoch bedarf es weiterer Verbesserungen in Bezug auf Ressourcenverteilung und Zugänglichkeit, um das Gesundheitssystem des Kosovo umfassend zu stärken.
Stellenwert und Kosten von medizinischen Geräten und Arzneimittelimporten
Im Kosovo bleibt die Gesundheitsversorgung stark von Importen abhängig. Sowohl medizinische Geräte Importe als auch die Arzneimittelimporte Kosten beeinflussen das Gesundheitssystem erheblich. Die Verfügbarkeit von Medikamenten in den lokalen Apotheken hängt primär von diesen Importen ab, was wiederum Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die Versorgungsqualität hat.
Abhängigkeit des kosovarischen Gesundheitssystems von Importen
Da vor Ort nur begrenzt medizinische Produkte hergestellt werden, sind Krankenhäuser und Kliniken im Kosovo auf den Import solcher Geräte und Medikamente angewiesen. Diese Abhängigkeit führt zu einer Erhöhung der Arzneimittelimporte Kosten, was eine direkte Auswirkung auf die Gesamtkosten für Patienten und Versicherer hat.
Medikamentenverfügbarkeit und Preise in Apotheken
Viele notwendige Arzneimittel sind nur über importierte Kanäle verfügbar, was die Verfügbarkeit Medikamente Kosovo wesentlich beeinflusst. Die Kosten dieser Importe machen einen erheblichen Anteil der Endpreise aus, die die Bürger in den Apotheken zahlen müssen.
Leistungsgebühren im primären, sekundären und tertiären Sektor
- Im primären Sektor müssen Patienten häufig direkt für grundlegende medizinische Leistungen zahlen.
- Im sekundären und tertiären Sektor variieren die Kosten je nach Behandlungsart und benötigten medizinischen Geräten, die größtenteils importiert werden.
- Personen, die unter staatlichen Schutz fallen, wie etwa Bedürftige oder chronisch Kranke, sind von diesen Zahlungen oft befreit.
Krankenversicherungstyp | Krankenrücktransport innerhalb der EU (Euro) | Krankenrücktransport außerhalb der EU (Euro) | Monatsbeitrag (Euro) |
---|---|---|---|
Standardtarif mit Selbstbeteiligung | 35,000 | 100,000 | Abhängig von der Versicherungsdeckung |
BDAE Expat Flexible | Inbegriffen | Inbegriffen | 105 |
BDAE Expat Private | Inbegriffen | Inbegriffen | 169 |
Expat Private Premium | Inbegriffen | Inbegriffen | 346 |
Diese Tabelle verdeutlicht die unterschiedlichen Kostenstrukturen und Versorgungsbedingungen in verschiedenen Versicherungssparte. Sie unterstreicht auch die Relevanz der Kostenübernahme für Notfälle, insbesondere bei Importmedizin und -gerätschaften in hochwertigen Versicherungskategorien.
Auswirkungen von gefährlichen Sportarten auf die Krankenversicherung
Bergsteigen, Drachenfliegen, Skiakrobatik – die Liste der gefährlichen Sportarten, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko bergen, ist lang. Für Enthusiasten solch adrenalinreicher Aktivitäten stellt sich die Frage nach einer adäquaten Absicherung durch die Krankenversicherung. In vielen Fällen sind Zusatzkosten oder eine komplett separate zusätzliche Krankenversicherung nötig, um ausreichend geschützt zu sein. Nicht selten ist der Standardtarif einer Krankenversicherung nicht auf die Risikosport Absicherung solcher Hobbys ausgelegt.
Auch mit der European Health Insurance Card (EHIC), die in Ländern wie Australien, Deutschland und der Schweiz gilt, steht man beim Thema zusätzliche Krankenversicherung vor Herausforderungen. Trotz der EHIC können spezielle Aktivitäten, wie sie in Risikosportarten vorkommen, zu eingeschränkten Leistungen oder gar Ausschlüssen führen. Insbesondere in Ländern ohne spezielle Abkommen, wie beispielsweise in Kosovo oder Ägypten, ist es ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Ergänzung des Versicherungsschutzes in Betracht zu ziehen.
Die Absicherung gegen Risiken, die von gefährlichen Sportarten ausgehen, erfordert eine durchdachte Evaluation der Versicherungsleistungen. Beispielsweise erstattet die Krankenversicherung Kosten bis zu einem Betrag von 200€ oft zu 75%. Doch für höhere Summen kann es in der Abwicklung mit ausländischen Versicherungen zu zeitlichen Verzögerungen bei der Kostenerstattung kommen. Darum ist es essentiell, das individuelle Risiko zu kennen und eine auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Risikosport Absicherung zu wählen – denn während die Diakonie-Sozialstation Mössingen sich um das Wohl älterer Menschen kümmert, liegt die Verantwortung für die Gesundheitsvorsorge bei gefährlichen Sportarten in den Händen jedes Einzelnen.
FAQ
Was deckt eine Reisekrankenversicherung für den Kosovo ab?
Eine Reisekrankenversicherung bietet im Allgemeinen Schutz bei Krankheit oder Unfall während Ihres Aufenthalts im Kosovo, einschließlich ambulanter und stationärer Behandlungen. Es ist wichtig zu beachten, dass manche Versicherungen zusätzliche Deckungen für gefährliche Sportarten wie Bergsteigen oder Fallschirmspringen anbieten, die andernfalls nicht abgedeckt sein könnten.
Wie ist die gesundheitliche Infrastruktur im Kosovo beschaffen?
Die medizinische Infrastruktur im Kosovo gliedert sich in die primäre Gesundheitsversorgung mit Zentren für Familienmedizin und ambulanten Versorgungseinheiten sowie in sekundäre und tertiäre Versorgung in Regionalkrankenhäusern oder im Universitätsklinikum des Kosovo (UCCK) in Pristina. Beachten Sie jedoch, dass oft medizinisches Material und Medikamente selbst beschafft werden müssen.
Wie ist das kosovarische Krankenversicherungssystem aufgebaut?
Im Kosovo gibt es eine Pflichtversicherung für formal Beschäftigte und eine freiwillige private Krankenversicherung. Die Kosten für private Versicherungen können relativ hoch sein und liegen im Durchschnitt bei monatlich 35 bis 45 Euro, was für viele unerschwinglich ist.
Welche Einflüsse haben interethnische Beziehungen auf die medizinische Versorgung im Kosovo?
Aufgrund historischer interethnischen Konflikte kann es vorkommen, dass Vorurteile und Misstrauen zwischen den ethnischen Gruppen bestehen, was sich negativ auf die medizinische Versorgung auswirken kann, etwa wenn Patienten eine Behandlung durch medizinisches Fachpersonal einer anderen Ethnie ablehnen.
Wie unterscheidet sich die Kostenbeteiligung im kosovarischen Gesundheitssystem?
Im primären Sektor liegt die Grundgebühr bei bis zu zwei Euro. Im sekundären und tertiären Sektor richten sich die Gebühren nach Art und Umfang der Behandlung. Schutzbedürftige Personen können von Zahlungen befreit sein.
Gibt es regionale Unterschiede bei der Gesundheitsversorgung im Kosovo?
Ja, es gibt regionale Unterschiede in der Versorgung. Während einige Regionen eigene Regionalkrankenhäuser haben, betreibt die Hauptstadt Pristina das UCCK für den tertiären Sektor. Diese regionalen Unterschiede können sich auf die Verfügbarkeit und Qualität medizinischer Versorgung auswirken.
Warum ist das kosovarische Gesundheitssystem von Importen abhängig?
Das Gesundheitssystem im Kosovo hängt stark von Importen medizinischer Geräte und Medikamente ab, da die einheimische Produktion begrenzt ist. Dies beeinflusst sowohl die Verfügbarkeit als auch die Preise von Medikamenten und medizinischen Geräten in Apotheken und Krankenhäusern.
Wie wirken sich gefährliche Sportarten auf die Krankenversicherung im Kosovo aus?
Aktivitäten wie Bergsteigen, Drachenfliegen oder Skiakrobatik gelten als gefährliche Sportarten und können zu höheren Versicherungskosten führen oder sind in Standardversicherungsverträgen möglicherweise nicht abgedeckt. Es wird empfohlen, sich für solche Aktivitäten eine spezifische Risikoabsicherung zu sichern.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
Kosten der Krankenversicherung nach Land
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cabo Verde
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo (Kinshasa)
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
- Eritrea
- Estland
- Eswatini (Swasiland)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Brazzaville)
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar (Burma)
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor (Timor-Leste)
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik (Tschechien)
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen