Ratgeber
Krankenversicherung für Tschechische Republik (Tschechien) Kosten
Die Krankenversicherung in der Tschechischen Republik (Tschechien) stellt einen fundamentalen Aspekt für die finanzielle Planung von Auslandsaufenthalten dar.
Angesichts verschiedener medizinischer Erfordernisse und unvorhersehbarer Ereignisse, ist es von essenzieller Bedeutung, adäquaten medizinischen Schutz zu gewährleisten, um vor hohen Kosten im Krankheitsfall geschützt zu sein.
Durch das beitragsfinanzierte Gesundheitssystem in Tschechien und das Sozialversicherungsabkommen der EU-Staaten, erhalten EU-Bürger zwar grundlegende Leistungen, doch die Deckung aller möglichen Szenarien kann durch die EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte) nicht vollständig gesichert werden.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Die gesetzliche Krankenversicherung in Tschechien deckt Grundversorgungen, jedoch empfiehlt sich eine private Zusatzversicherung.
- Eine EHIC ist für EU-Bürger unentbehrlich, deckt aber nicht alle Kosten.
- Krankengeld wird in Tschechien nach einem gestaffelten System ab dem 15. Kalendertag gezahlt.
- Bei Krankheit stehen Arbeitnehmern in Tschechien Beihilfen zur Pflege und Pflegeunterstützungsgeld zu.
- In der Regel wird eine Kostenbeteiligung für bestimmte Heil- und Hilfsmittel benötigt – freie Arztwahl ist meistens möglich, aber nicht immer gegeben.
- Zahnärztliche Behandlung wird nur partiell durch die Krankenversicherung in Tschechien abgedeckt.
- Zur Vermeidung hoher Zuzahlungen und Selbstbeteiligungen ist eine individuelle Beratung durch Fachexperten der Krankenkassen ratsam.
Übersicht des tschechischen Gesundheitssystems
In Tschechien basiert das Gesundheitssystem auf einem umfassenden Pflichtversicherungssystem, das alle Einwohner umfasst und durch das EU-Sozialversicherungsabkommen unterstützt wird. Diese Struktur bietet Bürgern und EU-Bürgern, die in Tschechien leben, Zugang zu einer breiten Palette an medizinischen Leistungen.
Pflichtversicherungssystem in Tschechien
Das tschechische Pflichtversicherungssystem ist ähnlich gestaltet wie in anderen EU-Ländern und deckt eine Vielzahl medizinischer Leistungen ab. Durch das EU-Sozialversicherungsabkommen haben auch deutsche Staatsbürger, die in Tschechien arbeiten oder leben, Anspruch auf medizinische Versorgung. Dies umfasst die Kostenübernahme für ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und notwendige Medikamente.
Medizinische Versorgung und Leistungen
Innerhalb des Gesundheitssystems Tschechien werden Patienten umfangreiche medizinische Leistungen geboten, die von grundlegenden ärztlichen Behandlungen bis zu spezialisierten medizinischen Eingriffen reichen. Die Kosten für die meisten dieser Leistungen werden durch die Pflichtversicherung abgedeckt, was zeigt, wie gut das Gesundheitssystem in Tschechien ausgebaut ist. Besondere medizinische Einrichtungen und qualifiziertes Fachpersonal gewährleisten eine hohe Qualität der Patientenversorgung.
Dieses System stellt sicher, dass alle Bürger Zugang zu notwendigen Gesundheitsdiensten haben, unabhängig von ihrem Einkommen oder sozialen Status. Darüber hinaus profitieren auch EU-Bürger, die in Tschechien leben, von diesen Regelungen, was das Gesundheitssystem Tschechien zu einem integralen Bestandteil der gesundheitlichen Absicherung innerhalb der Europäischen Union macht.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) in Tschechien
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ist ein unverzichtbares Dokument für jeden, der sich zeitweise in Tschechien oder einem anderen EU-Land aufhält. Diese Karte erleichtert den Zugang zu medizinischen Leistungen, sollte während des Aufenthalts eine medizinische Versorgung notwendig werden. Mit der EHIC erhalten Reisende in Tschechien Gesundheitsschutz gemäß den lokalen Vorschriften des öffentlichen Gesundheitssystems.
Die EHIC deckt primär die Standardbehandlungen ab, die in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen angeboten werden. Dabei garantiert sie, dass Personen während eines vorübergehenden Aufenthaltes in Tschechien die notwendige medizinische Versorgung erhalten, ohne dabei auf hohe Kosten gestoßen zu werden.
- Die EHIC ist in allen EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz gültig.
- Bei Vorlage der EHIC zusammen mit einem Personalausweis können in Tschechien medizinische Leistungen ohne vorherige Kostenübernahme in Anspruch genommen werden.
- Privatversicherte müssen jedoch oft vorauszahlen und sich die Kosten später zurückerstatten lassen.
Daher ist es wichtig, dass Reisende stets sowohl ihre EHIC als auch einen gültigen Identitätsnachweis bei sich führen, um im Bedarfsfall diese sofort vorzeigen zu können. Dies gewährleistet einen reibungslosen Ablauf bei der Inanspruchnahme medizinischer Dienste und unterstützt den finanziellen Gesundheitsschutz in Tschechien.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Krankenversicherungsschutz für Studenten in Tschechien
Die Entscheidung, das Studium in Tschechien aufzunehmen, bringt viele Vorteile mit sich, darunter die Möglichkeit, an renommierten Universitäten zu studieren und eine neue Kultur zu erleben. Doch ein zentraler Aspekt, der oft übersehen wird, ist der angemessene Krankenversicherungsschutz. Tschechien bietet eine Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten mit über 26 öffentlichen Hochschulen und etwa 34 privaten Einrichtungen. Für Studenten, die aus Deutschland kommen, ist es meist möglich, ihren deutschen Krankenversicherungsschutz während des Studiums in Tschechien fortzuführen.
Leistungen gesetzliche Krankenversicherung
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung sind Studenten in Tschechien in der Regel gut abgesichert. Dies umfasst den Zugang zu allen grundlegenden medizinischen Leistungen wie Arztbesuche, Notfallversorgung und teilweise auch zahnmedizinische Behandlungen. Es ist allerdings wichtig, dass Studenten vor ihrer Ausreise prüfen, ob ihre Krankenversicherung auch den Anforderungen und Besonderheiten des tschechischen Gesundheitssystems gerecht wird. Besonderheiten können beispielsweise die Übernahme von Studiengebühren bis zu einem festgelegten Höchstbetrag sein, was insbesondere bei privaten Hochschulen in Tschechien relevant sein könnte.
Notwendigkeit der individuellen Beratung durch Krankenkassen
Jeder Student, der ein Studium in Tschechien anstrebt, sollte sich individuelle Krankenkasse Beratung suchen, um seinen Krankenversicherungsschutz optimal zu gestalten. Besonders wichtig ist diese Beratung, wenn der Student plant, neben dem Studium zu arbeiten oder wenn ein längerer Aufenthalt als ein Jahr geplant ist. Die individuelle Krankenkasse Beratung kann helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle notwendigen medizinischen Leistungen abgedeckt sind. Auch die Berücksichtigung von Reisekosten und eventuellen Zuschüssen, die für Studierende mit Auslands-BAföG in Tschechien relevant sein können, ist ein wichtiger Beratungspunkt.
Kurz gesagt, der Krankenversicherungsschutz spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und das Wohlbefinden von Studenten während ihres Studiums in Tschechien. Eine umfassende Vorbereitung und Beratung durch die Krankenkasse sind daher unerlässlich, um alle Vorteile des Studierens im Ausland genießen zu können.
Bedeutung der privaten Krankenversicherung in Tschechien
In der Tschechischen Republik bietet die private Krankenversicherung einen unverzichtbaren zusätzlichen Schutz, insbesondere bei einem längeren Auslandsaufenthalt Tschechien. Viele medizinische Dienstleistungen und Notfallsituationen, die über die Basiskrankenversicherung hinausgehen, werden durch eine private Krankenversicherung abgedeckt. Dies beinhaltet oft Leistungen, die für Reisende aus Deutschland während ihres Aufenthalts essentiell sein können, wie spezielle medizinische Verfahren oder private Gesundheitseinrichtungen.
- Zusätzlicher Schutz: Die private Krankenversicherung dient als Kompensation für Bereiche, die durch die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nicht abgedeckt sind, etwa hochwertige Behandlungsmethoden und spezialisierte Medikamente.
- Auslandsaufenthalt Tschechien: Für längere Aufenthalte bietet die private Krankenversicherung eine umfassendere Absicherung als nationale Versicherungen, was insbesondere bei Arbeitsaufenthalten oder Studium im Ausland von Vorteil ist.
- Private Krankenversicherung: Sie garantiert Zugang zu Privatkliniken und schnelleren Service, was gerade bei ernsten Gesundheitsfragen kritisch sein kann.
Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung sollte auf einer detaillierten Abwägung der persönlichen Gesundheitsbedürfnisse und der geplanten Aktivitäten in der Tschechischen Republik basieren. So sichert man sich gegen unvorhergesehene medizinische Kosten und gewährleistet eine Betreuung, die den eigenen Ansprüchen gerecht wird.
Krankenversicherungspflicht für Arbeitnehmer und Studenten
In der Tschechischen Republik besteht eine umfassende Krankenversicherungspflicht, die sowohl Arbeitnehmer als auch Studenten einschließt. Diese Regelung ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Sicherheit und gewährleistet, dass alle Bevölkerungsgruppen Zugang zu notwendigen Gesundheitsleistungen erhalten. Die Gesetzeslage sieht vor, dass bei einer gleichzeitigen Beschäftigung während des Studiums besondere Bedingungen zu beachten sind.
Gesetzliche Regelungen bei Nebenjobs während des Studiums
Studenten, die in der Tschechischen Republik neben dem Studium arbeiten, müssen ihre Einkünfte den deutschen und tschechischen Sozialversicherungsträgern melden. Dies gewährleistet, dass sie in beiden Ländern in den Genuss vollständiger Versicherungsleistungen kommen. Die Koordination der Sozialversicherungssysteme ist hierbei essenziell, da sie zur Vereinfachung der Prozesse und zur Vermeidung von Doppelversicherungen beiträgt.
Krankenversicherungsbeiträge und soziale Sicherheitsleistungen
Die Krankenversicherungsbeiträge sind sowohl für Arbeitnehmer als auch für Studenten obligatorisch und sichern den Zugang zu den gesundheitlichen Grundversorgungen. In der Tschechischen Republik zahlen Arbeitnehmer 4,5% und Arbeitgeber 9,0% zur Krankenversicherung. Diese Beiträge sind Teil eines umfassenden Systems, das unter anderem auch Pensionen und Arbeitslosenversicherung umfasst. Für Studierende, die arbeiten, ist eine Anmeldung bei den Sozialversicherungsträgern unumgänglich, um den vollen Umfang der sozialen Sicherheitsleistungen zu erhalten.
- Gesetzliche Krankenversicherung: 4,5% für Arbeitnehmer, 9.0% für Arbeitgeber
- Pensionsversicherung: 6.5% für Arbeitnehmer, 21.5% für Arbeitgeber
- Staatsbeitrag zur Arbeitspolitik (Arbeitslosenversicherung): 0.0% für Arbeitnehmer, 1.2% für Arbeitgeber
Diese strukturierte Beitragsaufteilung reflektiert die Bemühungen, ein balanciertes und gerechtes Sozialversicherungssystem zu fördern, das die Lasten zwischen Mitarbeitern und Arbeitgebern effektiv verteilt.
Absicherung und Vorsorge: Was deckt die EHIC nicht ab?
Beim Thema Krankheitskosten auf Reisen steht die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oft im Mittelpunkt. Sie ist ein hilfreiches Instrument für grundlegende medizinische Versorgung in Tschechien. Doch es gibt EHIC Grenzen: So sind verschiedene Situationen und Leistungen nicht durch die EHIC abgedeckt. Zu diesen gehören der Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall sowie gewisse Zuzahlungen, die entstehen können.
Rücktransport und Zuzahlungen im Krankheitsfall
Ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem in Tschechien kann bedeuten, dass ein medizinisch notwendiger Rücktransport erforderlich ist. Dieser wird von der EHIC nicht gedeckt und kann hohe Kosten für Betroffene nach sich ziehen. Gleiches gilt für Zuzahlungen; das tschechische Gesundheitssystem kann eine Kostenbeteiligung für bestimmte Behandlungen vorsehen. Ein Vergleich der Leistungen deutscher Krankenversicherungen mit den Bedingungen in Tschechien offenbart, dass zusätzliche private Gesundheitsdienste für einen umfassenden Schutz sinnvoll sein können.
Zusatzkosten bei privaten Ärzten und Einrichtungen
Werden in Tschechien Leistungen von privaten Gesundheitsdiensten in Anspruch genommen, die keine Vereinbarungen mit der tschechischen gesetzlichen Krankenversicherung haben, müssen die daraus entstehenden Kosten oft vollständig selbst getragen werden. Auch wenn man mit der EHIC behandelt wird, aber als Privatpatient abgerechnet wird, entstehen höhere nicht erstattungsfähige Kosten. Es ist daher empfehlenswert, sich zusätzlich zur EHIC über eine private Auslandskrankenversicherung abzusichern, um alle Eventualitäten rund um die Gesundheitsversorgung im Ausland abzudecken.
FAQ
Welche Kosten fallen für eine Krankenversicherung in Tschechien an?
Die Kosten für eine Krankenversicherung in Tschechien hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa ob man gesetzlich oder privat versichert ist. Für Studenten und Arbeitnehmer aus der EU bietet die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gewisse Leistungen, aber es kann sinnvoll sein, eine private Zusatzversicherung für einen umfassenderen Schutz zu erwägen.
Wie funktioniert das Pflichtversicherungssystem in Tschechien für EU-Bürger?
EU-Bürger, einschließlich deutscher Staatsangehöriger, profitieren in Tschechien von einem beitragsfinanzierten Pflichtversicherungssystem, das ähnlich wie in Deutschland gestaltet ist. Dieses System deckt Spitalkosten, ärztliche Behandlungen und verschreibungspflichtige Medikamente ab.
Was deckt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) in Tschechien ab?
Mit der EHIC können EU-Bürger während eines Aufenthalts in Tschechien alle nach tschechischem Recht abgedeckten medizinischen Leistungen nutzen. Dazu gehören u.a. ärztliche Behandlung, Krankenhausaufenthalte und Basismedikamente, wobei man im Vorfeld die Karte und ein Personaldokument vorzeigen muss.
Müssen Studenten in Tschechien eine besondere Krankenversicherung abschließen?
Für ein Studium in Tschechien ist in der Regel die bestehende Krankenversicherung aus Deutschland ausreichend. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld des Studiums mit der Krankenkasse bezüglich des Versicherungsschutzes und möglicher Zusatzjobs zu beraten.
Warum sollte man in Erwägung ziehen, eine private Krankenversicherung in Tschechien abzuschließen?
Obwohl die EHIC viele Grundlagen abdeckt, sind nicht alle Kosten, wie z.B. Rücktransport nach Deutschland oder zusätzliche Zuzahlungen, mit inbegriffen. Eine private Krankenversicherung kann solche Lücken im Schutz schließen.
Welche Regelungen gelten für EU-Bürger, die in Tschechien arbeiten und studieren, bezüglich der Krankenversicherung?
Bei einer bezahlten Tätigkeit neben dem Studium in Tschechien müssen EU-Bürger sicherstellen, dass sie sowohl ihre Krankenversicherung als auch die tschechischen Sozialversicherungsträger über die Arbeitstätigkeit informieren, um vollständigen Versicherungsschutz und soziale Sicherheitsleistungen zu gewährleisten.
Welche Kosten und Vorsorgemaßnahmen sind nicht durch die EHIC gedeckt?
Die EHIC deckt nicht Kosten wie den Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall oder eventuelle Zuzahlungen in Tschechien ab. Zudem werden Behandlungen, die bei privaten Ärzten oder in Einrichtungen ohne Vertrag mit der tschechischen gesetzlichen Krankenversicherung erfolgen, nicht von der EHIC abgedeckt.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
Kosten der Krankenversicherung nach Land
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cabo Verde
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo (Kinshasa)
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
- Eritrea
- Estland
- Eswatini (Swasiland)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Brazzaville)
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar (Burma)
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor (Timor-Leste)
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik (Tschechien)
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen