Ratgeber
Krankenversicherung für Türkei Kosten
Angesichts der gegenwärtigen Gesundheitslage empfiehlt die Bundesregierung ausdrücklich, von nicht unbedingt nötigen touristischen Reisen in die Türkei Abstand zu nehmen.
Die Gesundheitsschutzmaßnahmen umfassen vermehrte Kontrollen, einschließlich Temperaturmessungen, sowie die Verpflichtung zu COVID-19-Tests bei der Einreise.
Besondere Vorsicht gilt für Reisende über 65 Jahren, die sich an nächtliche Ausgangssperren halten müssen.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Bekannt aus
Inhalt dieser Seite
Wissenswertes auf einen Blick
- Die Bundesregierung rät derzeit von nicht notwendigen touristischen Reisen in die Türkei ab.
- Menschen über 65 Jahre unterliegen einer Ausgangssperre und für alle ist das Maskentragen an vielen Orten obligatorisch.
- Preiswerte private Reise-Krankenversicherungen sind empfehlenswert, um zusätzliche Kosten für Türkeiaufenthalt abzusichern.
- Gesundheitssystem der Türkei und private Versicherungsoptionen bieten verschiedene Leistungen, die für eine vollständige medizinische Absicherung berücksichtigt werden sollten.
- Internationale Krankenversicherungen können einen umfassenderen Schutz bieten und variieren im Preis je nach Behandlungsart und Dauer des Aufenthalts.
- Die Kosten für medizinische Behandlungen und den medizinischen Rücktransport können sehr hoch sein.
- Es ist wichtig, sich über die geltende Krankenversicherungsregelung, mögliche Kosten und den Deckungsumfang genau zu informieren.
Notwendigkeit einer Krankenversicherung für Türkeireisen
Die Reisevorbereitung in Länder außerhalb der EU stellt besondere Anforderungen an die Gesundheitsvorsorge, insbesondere bei Reisen in die Türkei. Obwohl ein Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und der Türkei besteht, sind die Leistungen der europäischen Gesundheitskarte hier nicht garantiert.
Übersicht des deutschen Sozialversicherungsabkommens mit der Türkei
Das Sozialversicherungsabkommen erleichtert zwar den Zugang zur Gesundheitsversorgung für Urlauber und Residenten, jedoch deckt es nicht alle medizinischen Leistungen ab. Notfallversorgung kann oftmals komplex und kostspielig werden, insbesondere wenn medizinische Rücktransporte nötig sind. Da die Kosten für einen Notfallrücktransport oft sehr hoch sind, empfiehlt es sich, eine zusätzliche private Reisekrankenversicherung in Betracht zu ziehen.
Die Grenzen der europäischen Gesundheitskarte in der Türkei
Die europäische Gesundheitskarte deckt in der Türkei lediglich die Grundversorgung ab. Viele Deutsche sind sich dessen nicht bewusst und erleben im Krankheitsfall eine böse Überraschung, wenn sie feststellen, dass höhere Leistungen wie spezialisierte Behandlungen oder private Krankenhauspflege nicht inkludiert sind. Hier greift der Urlaubskrankenschein, der speziell für Türkeireisen ausgestellt wird und erweiterte Deckung bietet.
Registrierung bei der Sozialversicherungsanstalt S.S.K.
Eine Registrierung bei der türkischen Sozialversicherungsanstalt S.S.K. kann weiteren Versicherungsschutz gewährleisten. Es ist jedoch zu beachten, dass auch dieser Schutz Limitationen unterliegt und nicht immer die vollumfängliche medizinische Versorgung, die Reisende möglicherweise benötigen, abdeckt. Vor allem bei längerfristigen Aufenthalten sollte daher eine private Zusatzversicherung in Erwägung gezogen werden.
Finde die beste Internationale Krankenversicherung.
Unsere unabhängigen Experten beraten dich kostenlos und finden die optimale Lösung für dich – mit Best-Preis-Garantie und umfassendem Fachwissen.
+ viele weitere Versicherungsanbieter
Die Rolle des Urlaubskrankenscheins in der Türkei
Bei Reisen in die Türkei stellt der Urlaubskrankenschein T/A 11 ein zentrales Element der medizinischen Versorgung für deutsche Urlauber dar. Da die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) in der Türkei keine Gültigkeit besitzt, ist dieser Urlaubskrankenschein für die Inanspruchnahme medizinische Leistungen unerlässlich. Der Schein ermöglicht es, im Notfall Kosten für medizinische Leistungen bei staatlichen Gesundheitseinrichtungen oder Vertragspartnern der türkischen Sozialversicherungsanstalt SGK geltend zu machen und bietet eine Basis für die Kostenerstattung, sollte eine Vorabzahlung nötig sein.
Voraussetzungen für den Erhalt des Formulars T/A 11
Um den Urlaubskrankenschein T/A 11 zu erhalten, müssen Reisende sich vorab bei ihrer deutschen Krankenversicherung melden. Der Schein wird dann in der Regel problemlos ausgestellt, sofern der Versicherungsschutz alle Voraussetzungen erfüllt. Reisende sollten darauf achten, das Dokument rechtzeitig vor der Reise zu beantragen, um sicherzustellen, dass sie vollständig abgesichert sind.
Rückerstattungsmöglichkeiten bei medizinischen Leistungen
In Fällen, in denen Urlauber für medizinische Leistungen im Voraus zahlen müssen, ist es wichtig, eine detaillierte Rechnung anzufordern. Diese sollte genau spezifizieren, welche Leistungen erbracht wurden, um eine spätere Kostenerstattung durch die deutsche Krankenversicherung zu erleichtern. Reisende sollten sich ebenfalls zeitnah mit der regionalen SGK-Büro in Verbindung setzen, um die Kostenerstattung zu besprechen und zusätzliche Kosten für Überweisungen oder spezielle Behandlungen im Falle schwerer Erkrankungen zu klären. Die SGK bietet außerdem eine Liste von Partner-Einrichtungen, die entweder kostenlose oder vergünstigte Behandlungen für Touristen anbieten.
Experte für Internationale Krankenversicherung
- Maßgeschneiderte Internationale-KV: Als Versicherungsmakler bieten wir individuell angepasste Versicherungspakete, die den Bedürfnissen und Budgets unserer Kunden entsprechen.
- Unabhängige Beratung und Auswahl: Wir bieten eine unabhängige Beratung und können aus einem breiten Spektrum von Versicherungsanbietern auswählen, um die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
- Kundenorientierte Betreuung: Unser engagiertes Team steht unseren Kunden mit persönlicher Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung ihrer Versicherungsdeckung zur Seite.
- Langjährige Branchenerfahrung und Fachwissen: Unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz ermöglichen es uns, unseren Kunden fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf einem tiefen Verständnis der Versicherungsbranche basieren.
- Innovative Technologie und digitale Services: Wir nutzen innovative Technologien und digitale Plattformen, um unseren Kunden einen bequemen und transparenten Zugang zu Versicherungsinformationen und -services zu ermöglichen.
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen
Private Reise-Krankenversicherung als sinnvolle Ergänzung
Während die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) grundlegende Notfalldienste im Ausland abdeckt, sichert eine private Reise-Krankenversicherung umfassenden Schutz und wichtige Zusatzleistungen wie den Krankenrücktransport. Insbesondere für Reisen in Länder, in denen die EHIC nicht gültig ist, wie die Türkei, bietet eine private Krankenversicherung essentiellen Zusatznutzen.
Kostenvorteile und Deckungsumfang privater Tarife
Eine private Reisekrankenversicherung der HUK-COBURG deckt beispielsweise Reisen bis zu 56 Tagen ab und bietet Langzeitschutz bis zu einem Jahr. Für einen 33-jährigen Single kostet dieser Schutz lediglich 14,80 € pro Jahr für Kurdzaufenthalte, was ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Im Rahmen des Schutzes sind Leistungen wie ambulante und stationäre Behandlungen, schmerzstillende Zahnbehandlungen und die Erstattung von Medikamenten inbegriffen.
Wichtige Zusatzleistungen wie medizinische Rücktransporte
Ein entscheidender Bestandteil der Reisezusatzversicherung ist die Abdeckung von Krankenrücktransporten. Dies ist besonders kritisch, wenn während der Reise schwere Krankheiten auftreten oder Unfälle passieren. Die HUK-COBURG Versicherung stellt im Notfall einen 24-Stunden-Notfallkontakt zur Verfügung, um eine effiziente Unterstützung und den notwendigen Rücktransport zu gewährleisten.
Leistung | Kurzreise (bis 56 Tage) | Langzeitschutz (bis 365 Tage) |
---|---|---|
Ambulante und stationäre Behandlung | Inklusive | Inklusive |
Kranken- und Krankenrücktransport | Inklusive | Inklusive |
Schmerzstillende Zahnbehandlung | Inklusive | Inklusive |
Erstattung von Arzneimitteln | Inklusive | Inklusive |
Jährliche Prämie für einen 33-jährigen Single | 14,80 € | Angebotsabhängig |
Die Integration der privaten Krankenversicherung in Ihre Reiseplanung stellt sicher, dass Sie umfassenden Schutz genießen und im Falle einer medizinischen Notwendigkeit nicht auf wesentliche Behandlungen und Transporte verzichten müssen. Somit ist eine Reisezusatzversicherung nicht nur eine Ergänzung, sondern eine Notwendigkeit für unbeschwerte Auslandsaufenthalte.
Krankenversicherung für in der Türkei lebende Ausländer
In der Türkei lebende Ausländer stehen oft vor der Herausforderung, das lokale Gesundheitssystem und dessen Anforderungen zu verstehen. Das türkische Gesundheitswesen, verwaltet durch das Sosyal Güvenlik Kurumu (SGK), bietet sowohl Staatsbürgern als auch Ausländern mit einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung Krankenversicherungsschutz unter dem Dach der Genel Sağlık Sigortası.
Allgemeines Krankenversicherungssystem und SGK-Regelungen
Die SGK verpflichtet alle in der Türkei ansässigen Ausländer in der Türkei, sich bei der Genel Sağlık Sigortası zu registrieren, sofern sie keine gültige Krankenversicherung nachweisen können. Diese öffentliche Krankenversicherung sichert umfassende medizinische Leistungen zu, die von ambulanten über stationäre Behandlungen bis zu verschreibungspflichtigen Medikamenten reichen. Ambulante Behandlungen erfordern, dass Versicherte und deren Arbeitgeber jeweils 40% und 60% der Kosten tragen, wobei für stationäre Behandlungen der Arbeitgeber in der Regel 100% der Kosten übernimmt.
Zusammenhang zwischen Aufenthaltsstatus und Versicherungsschutz
Der Versicherungsschutz durch die SGK ist stark mit dem Aufenthaltsstatus verknüpft. Ausländer, die in der Türkei leben und arbeiten, müssen eine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorweisen, um sich für die Genel Sağlık Sigortası registrieren zu können. Dazu gehört auch der Nachweis einer Steuer-ID-Nummer oder eines türkischen Personenkennzeichens. Für Familienangehörige von Arbeitsgenehmigungsinhabern gelten ähnliche Regelungen, wobei sowohl Ehepartner als auch Kinder zum Abschluss einer Krankenversicherung verpflichtet sind oder entsprechende Nachweise über Versicherungsbeiträge vorlegen müssen.
Abschließend ist es für Ausländer in der Türkei essentiell, sich intensiv mit den Regelungen der SGK auseinanderzusetzen und alle erforderlichen Dokumente bereitzustellen, um umfassenden Gesundheitsschutz genießen zu können. Die Bedeutung von adäquatem Versicherungsschutz wurde durch die globale COVID-19-Pandemie noch weiter verdeutlicht, besonders für die zahlreichen Expats und jährlichen Besucher in großen Städten wie Istanbul.
Krankenversicherung für Türkei Kosten
Die Kosten für die gesundheitliche Versorgung in der Türkei und die Notwendigkeit der Kostenbeteiligung variieren stark je nach Wahl zwischen öffentlichen Einrichtungen und privaten Krankenhäusern. Eine angemessene Krankenversicherung kann die finanziellen Belastungen im Krankheitsfall erheblich minimieren.
Einfluss von Vertragsvereinbarungen auf die Kostenbeteiligung
Die Kostenbeteiligung für medizinische Leistungen in der Türkei hängt maßgeblich von den spezifischen Vertragsvereinbarungen mit den Krankenversicherungen ab. Private Krankenhäuser, die mit der SGK (Sozialversicherungsanstalt der Türkei) Verträge haben, bieten oft günstigere Preise, da diese nicht über die festgelegten Erstattungssätze der SGK hinausgehen dürfen. Für Dienstleistungen in nicht zugelassenen privaten Kliniken sind die Patienten meist höheren Kosten ausgesetzt, da diese Einrichtungen frei sind, ihre Preise ohne staatliche Begrenzung festzusetzen.
Kostenbeispiele für medizinische Behandlungen in der Türkei
Ein Vergleich von Kosten für Standardbehandlungen zwischen verschiedenen Anbietern offenbart, dass die gesundheitliche Versorgung in privaten Krankenhäusern der Türkei oft kostengünstiger ist als in vielen anderen europäischen Ländern. Trotzdem können die Kosten ohne eine adäquate Krankenversicherung schnell zu einer finanziellen Belastung werden. Hier spielen besonders die Sonderleistungen wie Rücktransport oder hochspezialisierte Behandlungen eine wesentliche Rolle, deren Kosten, ohne eine private Zusatzversicherung, beträchtlich sein können.
- Die gesetzliche Krankenversicherung deckt zumeist nur Notfallbehandlungen ab, wodurch bei spezifischen Erkrankungen hohe Zuzahlungen erforderlich werden können.
- Private Reisekrankenversicherungen schließen häufig zusätzliche Absicherungen ein, wie z.B. Kosten für medizinische Rücktransporte, die besonders bei schweren Erkrankungen oder Unfällen im Ausland entscheidend sein können.
Fazit
Die vorangegangenen Abschnitte haben verdeutlicht, wie essenziell ein effektiver Krankenversicherungsschutz für Reisende und Langzeitaufenthalte in der Türkei ist. Das Spektrum reicht von erschwinglichen Angeboten großer Versicherer wie HUK-COBURG, die bereits ab 14,80 € pro Jahr starten, bis hin zu spezialisierten Langzeitreise-Versicherungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen. Angesichts der rapide steigenden Gesundheitskosten und des niedrigeren Lebenshaltungskostenindexes der Türkei im Vergleich zu Deutschland, sollte die Auswahl einer passenden Versicherung ein zentraler Aspekt der Reiseplanung sein.
Die Analyse der Krankenversicherungsoptionen legt nahe, dass eine gründliche Gesundheitsvorsorge vor der Einreise in die Türkei entscheidend ist, um auf unberechenbare gesundheitliche Herausforderungen vorbereitet zu sein. Private Zusatzpakete oder internationale Krankenversicherungen können die Deckungslücke effektiv schließen und gewährleisten, dass sowohl kurzzeitige als auch lang andauernde Aufenthalte ohne finanzielles Unbehagen genossen werden können. Berücksichtigt man die möglichen Mehrkosten in privaten Einrichtungen und das hohe Risiko von Vorauszahlungen, erscheint eine umfassende Absicherung umso bedeutsamer.
Es wird empfohlen, verschiedene Tarife genau zu vergleichen und dabei nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf das Leistungsspektrum zu achten. Eine transparente Kostenstruktur und vertragliche Klarheit sind genauso wichtig wie die Verfügbarkeit und Qualität medizinischer Versorgung. Nur so lässt sich versichern, dass der Krankenversicherungsschutz im Falle eines Falles nicht nur ein Stück Papier, sondern eine echte Unterstützung ist, und die Freude am Aufenthalt in der Türkei ungetrübt bleibt.
FAQ
Welche Kosten können bei einem Türkeiaufenthalt für medizinische Absicherung anfallen?
Die Kosten können je nach Art der benötigten Behandlung und gewählter Krankenversicherung variieren. Ohne eine angemessene Versicherung können sich die Kosten für ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte oder medizinische Notfälle schnell summieren, insbesondere wenn private Krankenhäuser oder nicht vertraglich gebundene Ärzte in Anspruch genommen werden.
Warum ist eine gesonderte Krankenversicherung für Türkeireisen notwendig?
Das deutsche Sozialversicherungsabkommen mit der Türkei garantiert nur eine eingeschränkte Gesundheitsversorgung. Die europäische Gesundheitskarte ist in der Türkei nicht gültig, daher ist ein Urlaubskrankenschein nötig, um im Notfall kostenlose medizinische Leistungen in Anspruch nehmen zu können. Für umfassenden Gesundheitsschutz empfiehlt sich zusätzlich der Abschluss einer privaten Reisezusatzversicherung.
Welche Leistungen umfasst die Registrierung bei der Sozialversicherungsanstalt S.S.K.?
Die Registrierung ermöglicht den Zugang zu staatlichen Gesundheitseinrichtungen, Universitätskliniken oder Vertragspartnern der S.S.K. in der Türkei. Es sind die Voraussetzungen des Formulars T/A 11 zu erfüllen, und es gibt bestimmte Rückerstattungsmöglichkeiten für medizinische Leistungen.
Wie erhalte ich das Formular T/A 11 für meinen Türkeiurlaub?
Das Formular T/A 11 kann bei der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland angefordert werden. Es dient dazu, im Notfall die Deckung von medizinischen Leistungen in der Türkei zu gewährleisten.
Gibt es unterschiedliche Rückerstattungsmöglichkeiten bei medizinischen Leistungen in der Türkei?
Ja, die Erstattung der Kosten kann direkt über die gesetzliche Krankenversicherung oder über eine private Reise-Krankenversicherung abgewickelt werden, was unterschiedliche Prozesse und Modalitäten der Kostenerstattung mit sich bringt. Es wird empfohlen, sich vor der Reise ausführlich zu informieren und entsprechend vorzusorgen.
Welche Vorteile bieten private Reise-Krankenversicherungen?
Private Reise-Krankenversicherungen bieten oft einen umfassenderen Schutz, einschließlich medizinischer Rücktransporte nach Deutschland und weitere wichtige Zusatzleistungen. Sie sind oftmals preisgünstig und garantieren Kostendeckung für verschiedene Behandlungsarten.
Was sollte man als in der Türkei lebender Ausländer bezüglich der Krankenversicherung beachten?
Ausländer mit unbegrenzter Aufenthaltsgenehmigung können sich unter gewissen Bedingungen im türkischen Genel Sağlık Sigortası (gesetzliches Krankenversicherungssystem) versichern, was eine Volldeckung garantiert, allerdings oft mit Eigenbeteiligung verbunden ist.
Wie beeinflussen Vertragsvereinbarungen die Kostenbeteiligung bei medizinischen Behandlungen in der Türkei?
Private Krankenhäuser mit SGK-Vertrag berechnen Prämien, die jedoch den Erstattungssatz des SGK nicht übersteigen sollten. In Kliniken ohne Vertrag können die Kosten höher sein. Eine vorherige Klärung der Kostenbeteiligung und möglicher Zuzahlungen ist daher wichtig.
Wie kann man übliche Kosten für Behandlungen in der Türkei in Erfahrung bringen?
Um einen Überblick über marktübliche Behandlungskosten in der Türkei zu bekommen, lohnt sich der Blick in internationale Tarifvergleiche und Preislisten von Kliniken. Dabei sollte beachtet werden, ob die jeweilige Einrichtung SGK-vertraglich gebunden ist oder nicht, da dies die Kosten beeinflusst.
Individuelles Angebot zur Internationalen Krankenversicherung
Expertenwissen, Zugang zu exklusiven Konzepten und unabhängige Beratung.
Internationale Krankenversicherung nach Aufenthaltsort
A
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
B
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Britische Territorium im Indischen Ozean
- Bulgarien
- Burundi
C
D
E
F
- Färöer
- Falklandinseln (Malvinen)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
G
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
H
I
J
K
- Kambodscha
- Kanada
- Katar
- Kap Verde
- Kasachstan
- Kenia
- Kokosinsel (Keeling)
- Kolumbien
- Kroatien
- Kirgisistan
- Kiribati
- Komoren
- Kuwait
L
M
- Malaysia
- Marokko
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malta
- Mayotte
- Malediven
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauritius
- Mexico
- Mikronesien
- Monaco
- Mongolei
- Moldau
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
N
O
P
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Pitcairninseln
- Polen
- Portugal
- Prag
- Puerto Rico
R
S
- Salomonen
- Saint-Barthélemy
- Sankt Martin
- Samoa
- San Marino
- Sambia
- Saudi-Arabien
- São Tomé und Príncipe
- Serbien
- Senegal
- Seychellen
- Schweden
- Singapur
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Svalbard und Jan Mayen
- Suriname
- Südliche Sandwichinseln
- Südafrika
- Südkorea
T
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Tokelau
- Tschad
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
U
V
W
Z
Alles rund um das Thema Internationale Krankenversicherung
Krankenversicherung im Vergleich
- Albanien
- Algerien Vergleich
- American Samoa Vergleich
- Andorra Vergleich
- Angola Vergleich
- Anguilla Vergleich
- Antigua und Barbuda Vergleich
- Argentinien Vergleich
- Armenien Vergleich
- Aruba Vergleich
- Aserbaidschan Vergleich
- Äthiopien Vergleich
- Bahamas Vergleich
- Bahrain Vergleich
- Barbados Vergleich
- Benin Vergleich
- Bermuda Vergleich
- Bhutan Vergleich
- Bolivien Vergleich
- Bosnien und Herzegowina Vergleich
- Botswana Vergleich
- Brasilien Vergleich
- Britisches Territorium im Indischen Ozean Vergleich
- Britische Jungferninseln Vergleich
- Brunei Vergleich
- Burkina Faso Vergleich
- Burundi Vergleich
- Cayman Islands Vergleich
- Chile Vergleich
- China Vergleich
- Cookinseln Vergleich
- Costa Rica Vergleich
- Curaçao Vergleich
- Demokratische Republik Kongo Vergleich
- Dschibuti Vergleich
- Dominica Vergleich
- Dominikanische Republik Vergleich
- Ecuador Vergleich
- El Salvador Vergleich
- Eritrea Vergleich
- Elfenbeinküste Vergleich
- Estland Vergleich
- Eswatini Vergleich
- Falklandinseln Vergleich
- Färöer Inseln Vergleich
- Fidschi Vergleich
- Finnland Vergleich
- Französisch-Guayana Vergleich
- Französisch-Polynesien Vergleich
- Georgien Vergleich
- Gibraltar Vergleich
- Griechenland Vergleich
- Grenada Vergleich
- Guadeloupe Vergleich
- Guam Vergleich
- Guatemala Vergleich
- Guinea Vergleich
- Guinea-Bissau Vergleich
- Guyana Vergleich
- Gambia Vergleich
- Honduras Vergleich
- Hongkong Vergleich
- Island Vergleich
- Irak Vergleich
- Israel Vergleich
- Italien Vergleich
- Jordanien Vergleich
- Kasachstan Vergleich
- Kambodscha Vergleich
- Kap Verde Vergleich
- Kokosinseln Vergleich
- Kiribati Vergleich
- Komoren Vergleich
- Kuwait Vergleich
- Kirgisistan Vergleich
- Lettland Vergleich
- Libanon Vergleich
- Lesotho Vergleich
- Liechtenstein Vergleich
- Litauen Vergleich
- Luxemburg Vergleich
- Laos Vergleich
- Mikronesien Vergleich
- Macau Vergleich
- Madagaskar Vergleich
- Malawi Vergleich
- Malediven Vergleich
- Malta Vergleich
- Marshallinseln Vergleich
- Martinique Vergleich
- Mauritius Vergleich
- Mayotte Vergleich
- Moldawien Vergleich
- Monaco Vergleich
- Mongolei Vergleich
- Montenegro Vergleich
- Montserrat Vergleich
- Marokko Vergleich
- Mosambik Vergleich
- Namibia Vergleich
- Nauru Vergleich
- Nepal Vergleich
- Neukaledonien Vergleich
- Neuseeland Vergleich
- Nicaragua Vergleich
- Niue Vergleich
- Norfolkinsel Vergleich
- Nordmazedonien Vergleich
- Norwegen Vergleich
- Oman Vergleich
- Österreich Vergleich
- Osttimor Vergleich
- Palau Vergleich
- Panama Vergleich
- Papua-Neuguinea Vergleich
- Paraguay Vergleich
- Peru Vergleich
- Pitcairn Vergleich
- Polen Vergleich
- Portugal Vergleich
- Puerto Rico Vergleich
- Republik Kongo Vergleich
- Réunion Vergleich
- Rumänien Vergleich
- Ruanda Vergleich
- Saint Martin Vergleich
- Saint-Barthélemy Vergleich
- Samoa Vergleich
- San Marino Vergleich
- São Tomé und Príncipe Vergleich
- Senegal Vergleich
- Serbien Vergleich
- Seychellen Vergleich
- Sierra Leone Vergleich
- Sint Maarten Vergleich
- Slowakei Vergleich
- Slowenien Vergleich
- Salomonen Vergleich
- Südkorea Vergleich
- Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln Vergleich
- St. Kitts und Nevis Vergleich
- St. Lucia Vergleich
- St. Vincent und die Grenadinen Vergleich
- Suriname Vergleich
- Svalbard und Jan Mayen Vergleich
- Sambia Vergleich
- Taiwan Vergleich
- Tadschikistan Vergleich
- Tansania Vergleich
- Togo Vergleich
- Tokelau Vergleich
- Tonga Vergleich
- Trinidad und Tobago Vergleich
- Tunesien Vergleich
- Turks- und Caicosinseln Vergleich
- Tuvalu Vergleich
- Tschad Vergleich
- Tschechische Republik Vergleich
- Ungarn Vergleich
- Uganda Vergleich
- Uruguay Vergleich
- Usbekistan Vergleich
- Vereinigte Arabische Emirate Vergleich
- Vereinigtes Königreich Vergleich
- Vanuatu Vergleich
- Vatikanstadt Vergleich
- Venezuela Vergleich
- Weihnachtsinsel Vergleich
- Wallis und Futuna Vergleich
- Zypern Vergleich
Kosten der Krankenversicherung nach Land
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cabo Verde
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo (Kinshasa)
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
- Eritrea
- Estland
- Eswatini (Swasiland)
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Brazzaville)
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar (Burma)
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor (Timor-Leste)
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik (Tschechien)
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
So erreichst du uns
Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Oder buche ein kostenloses Webmeeting
- Berechnung aller Kosten Live und per Screensharing
- Lerne uns persönlich, live und in Farbe kennen